
Dr. Andreas Popp
Suchst Du einen anderen Andreas Popp?
Fähigkeiten und Kenntnisse
Werdegang
Berufserfahrung von Andreas Popp
- Bis heute 17 Jahre und 5 Monate, seit Jan. 2008MorphoSys AG
Direktor / Gruppenleiter Protein Sciences
Gruppenleiter von zwei Laborteams; Personalverantwortung für Wissenschaftler, Technische Assistenten und Laborleiter Verantwortlich für Herstellung rekombinanter Antikörper und Tool-Proteine für R&D und Präklinik für MorphoSys und Kunden aus dem Pharmabereich. Als LdH verantwortlich für GMP Produktion bei CMOs: von Zelliniengenerierung bis Abfüllung, Verfassen von Einreichungsdokumenten (IMPD, IND, Vergleichsstudien)
Verantwortlich für Proteinproduktion (Antikörper, Fab Fragmente) vom µg bis multi-gram Maßstab. Expression und Reinigung in bakteriellen und Säugerzellsystemen (HEK293, CHO, PER.C6, HKB11). Personalverantwortung für Wissenschaftler und Technische Assistenten (10 "direct reports"). Erstellung und erfolgreiche Durchführung verschiedener Technologieentwicklungprojekte.
Selektion und funktionelle Charakterisierung von Antikörpern gegen Zielproteine mittels Phage Display Technologie. Anitkörperproduktion via transienter und stabiler Expression in Säugerzellen (HEK293, CHO). Verschiedene Technologieevaluierungsprojekte. Etablierung eines transienten Expressionssystems in Suspensionskultur.
Ausbildung von Andreas Popp
- 1 Jahr und 3 Monate, Apr. 2001 - Juni 2002
Mikrobiologie, Molekularbiologie, Zellbiologie
Max-Planck-Institut für Infektionsbiologie
Wissenschaftler (Post-Doc): Arbeiten zur Selektion von scFv Fragmenten gegen verschiedene Targetprotein aus Bakterien und Säugerzellen mittels Phage Display als Basis für die Gründung einer Biotechnologiefirma.
- 3 Jahre und 9 Monate, Juli 1997 - März 2001
Mikrobiologie, Molekularbiologie, Zellbiologie
Max Planck Institut für Infektionsbiologie
Untersuchung der molekularen Interaktion von Pathogenitätsfaktoren von Neisseria spec. mit der Familie der CEACAM Rezeptoren auf humanen Epithelzellen und Neutrohilen Granulozyten.
- 9 Monate, Sep. 1996 - Mai 1997
Genetik/Gentechnik
Robert Koch-Institut
Isolierung und Charakterisierung von temperenten Phagen aus Bakterien der Gattung Yersinia, Untersuchung der Bedeutung der Phagen bei einem möglichen Gentransfer zwischen pathogenen und apathogenen Yersinia spec.
- 4 Jahre und 10 Monate, Nov. 1991 - Aug. 1996
Biologie
Universität Bayreuth
Mikrobiologie, Biochemie, Botanik, Mathematik
Sprachen
Deutsch
Muttersprache
Englisch
Fließend
XING – Das Jobs-Netzwerk
Über eine Million Jobs
Entdecke mit XING genau den Job, der wirklich zu Dir passt.
Persönliche Job-Angebote
Lass Dich finden von Arbeitgebern und über 20.000 Recruiter·innen.
22 Mio. Mitglieder
Knüpf neue Kontakte und erhalte Impulse für ein besseres Job-Leben.
Kostenlos profitieren
Schon als Basis-Mitglied kannst Du Deine Job-Suche deutlich optimieren.