
Dr. Anne Heller
Suchst Du eine andere Anne Heller?
Fähigkeiten und Kenntnisse
Werdegang
Berufserfahrung von Anne Heller
- 4 Jahre und 4 Monate, Sep. 2020 - Dez. 2024
Projektleiterin, Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Technische Universität Dresden
- stellvertretende Leitung des BMBF-Verbundprojektes 02NUK057 "Speziation und Transfer von Radionukliden im Menschen unter besonderer Berücksichtigung von Dekorporationsmitteln (RADEKOR)" - Untersuchung der Wechselwirkungen von Radionukliden/Schwermetallen mit Nierenzellen sowie ihrer Speziation in biologischen Flüssigkeiten - Anwendung einer Kombination von in-vitro-Zellkultur, Mikroskopie und Bioassays mit Spektroskopie/-metrie sowie radio- und elementaranalytischen Methoden - Betreuung einer PhD-Arbeit
- 4 Jahre und 9 Monate, Sep. 2015 - Mai 2020
Projektleiterin, Wissenschaftlerin
TU Dresden, Professur für Molekulare Zellphysiologie und Endokrinologie
- Leitung DFG-Projekt HE 7054/2-1 "Speziationsabhängigkeit der zellulären Aufnahme und Zytotoxizität von drei- und vierwertigen Lanthaniden und Actiniden in/auf Nierenzellen von Säugetieren " - Untersuchung der Wechselwirkungen von Schwermetallen/dreiwertigen Lanthaniden mit Nierenzellen von Mensch und Ratte - Anwendung einer Kombination aus in-vitro-Zellkultur, Mikroskopie und Bioassays mit Spektroskopie und Elementaranalytik - Betreuung von BSc- und MSc-Arbeiten sowie HiWis
- 4 Jahre und 8 Monate, Jan. 2011 - Aug. 2015
Wissenschaftlerin, PostDoc
HZDR, Institut für Ressourcenökologie
- Mitarbeit in verschiedenen Projekten - Untersuchung der Speziation von dreiwertigen Actiniden (Radionuklide) und Lanthaniden (Seltenerdmetalle) in biologischen Flüssigkeiten und Zellkulturmedien - Anwendung von Spektroskopie, Elementaranalytik und thermodynamischer Modellierung - Publikation der Ergebnisse in peer-review-Journalen, Präsentation auf internationalen Konferenzen - Projektakquise
- 3 Jahre und 7 Monate, Juni 2007 - Dez. 2010
Wissenschaftlerin, Doktorandin
HZDR, Institut für Ressourcenökologie
- Bearbeitung des DFG-Projektes BE 2234/10-1/2 "Bindungsform von Cm(III) und Eu(III) in menschlichen Biofluiden (Speichel, Urin)" - Bestimmung der Bindungsform von Eu(III) und Cm(III) in natürlichen menschlichen Urinproben sowie deren Komplexbildung mit einzelnen Urinbestandteilen - Anwendung von Spektroskopie, Elementaranalytik und thermodynamischer Modellierung - Publikation der Ergebnisse in peer-review-Journalen, Präsentation auf internationalen Konferenzen - Betreuung einer Diplomarbeit und von HiWis
Ausbildung von Anne Heller
- 4 Jahre und 1 Monat, Juni 2007 - Juni 2011
Chemie
TU Dresden
Note: Magna Cum Laude Anerkennungspreis des Helmholtz-Zentrums Dresden-Rossendorf für die Dissertation 2011
- 4 Jahre und 3 Monate, Okt. 2002 - Dez. 2006
Chemieingenieurwesen
HTW Dresden
Vertiefungsrichtung: Biochemieingenieurwesen
Sprachen
Deutsch
Muttersprache
Englisch
Fließend
Französisch
Grundlagen
XING – Das Jobs-Netzwerk
Über eine Million Jobs
Entdecke mit XING genau den Job, der wirklich zu Dir passt.
Persönliche Job-Angebote
Lass Dich finden von Arbeitgebern und über 20.000 Recruiter·innen.
22 Mio. Mitglieder
Knüpf neue Kontakte und erhalte Impulse für ein besseres Job-Leben.
Kostenlos profitieren
Schon als Basis-Mitglied kannst Du Deine Job-Suche deutlich optimieren.