Dr. Benedict Kemper

Angestellt, Project Manager Formulation Development, Rottendorf Pharma GmbH

Ennigerloh, Deutschland

Fähigkeiten und Kenntnisse

Organisationstalent
Peptidchemie
Projektmanagement
Organische Synthese
Belastbarkeit
GMP
Teamfähigkeit
Kommunikationsfähigkeit
Selbstständigkeit
HPLC
Kreativität
Problemlösungskompetenz
Zuverlässigkeit
Analytisches Denkvermögen

Werdegang

Berufserfahrung von Benedict Kemper

  • Bis heute 1 Jahr und 9 Monate, seit Okt. 2022

    Project Manager Formulation Development

    Rottendorf Pharma GmbH
  • 4 Jahre und 9 Monate, Feb. 2018 - Okt. 2022

    Senior Scientist - Chemiker im Bereich Peptidsynthese

    Corden Pharma International GmbH

    Entwicklung von Syntheserouten für bioorganische APIs & Peptide / Scale-Up / Technologietransfer

  • 5 Monate, Okt. 2017 - Feb. 2018

    PostDoc, wissenschaftlicher Mitarbeiter

    Johannes Gutenberg-Universität Mainz

    Arbeitsgruppe von Prof. Dr. Sebastian Seiffert, Institut für Physikalische Chemie / Tätigkeitsfeld: Wissenschaftliche Recherche, Verfassen von Projektanträgen & Publikationen

  • 2 Jahre und 8 Monate, März 2015 - Okt. 2017

    Doktorand der Chemie, wissenschaftlicher Mitarbeiter

    Johannes Gutenberg-Universität Mainz

    Arbeitsgruppe von Prof. Dr. Pol Besenius, Institut für Organische Chemie / Methoden: (Metall)Organische Synthese, Supramolekulare Polymerisation makromolekularer Peptidamphiphile, Analytische & präparative HPLC, TEM, SPPS, NMR, ESI-MS, MALDI, CD- und Fluoreszenzspektroskopie / Aufgaben: Koordination des Laborumzuges, IT-Administration der Gruppe, Verfassen von Projektanträgen & Publikationen, Interdisziplinäre Kooperationen, Betreuung von Studenten (Praktika & Abschlussarbeiten)

  • 1 Jahr und 1 Monat, Feb. 2014 - Feb. 2015

    Doktorand der Chemie, wissenschaftlicher Mitarbeiter

    Westfälische Wilhelms-Universität Münster

    Arbeitsgruppe von Prof. Dr. Pol Besenius, Organisch-Chemisches Institut / Methoden: (Metall)Organische Synthese, Supramolekulare Polymerisation makromolekularer Peptidamphiphile, Analytische & präparative HPLC, TEM, SPPS, NMR, ESI-MS, MALDI, CD- und Fluoreszenzspektroskopie / Aufgaben: Koordination des Laborumzuges, IT-Administration der Gruppe, Verfassen von Projektanträgen & Publikationen, Interdisziplinäre Kooperationen, Betreuung von Studenten (Praktika & Abschlussarbeiten)

  • 2 Monate, Aug. 2012 - Sep. 2012

    Praktikant

    Evonik Industries AG

    Praktische Ausbildung in der Forschung & Entwicklung

Ausbildung von Benedict Kemper

  • 2 Jahre und 8 Monate, März 2015 - Okt. 2017

    Organische Chemie

    Johannes Gutenberg-Universität Mainz

    Thema der Dissertation: "Selbstassemblierung von peptidischen, Phosphan- basierten AuI-Metalloamphiphilen in Wasser" / Schwerpunkte: Organische Synthese, Metallorganische Chemie, Peptidchemie, Supramolekulare Polymerisation, Selbstassemblierung in Wasser

  • 1 Jahr und 1 Monat, Feb. 2014 - Feb. 2015

    Organische Chemie

    Westfälische Wilhelms-Universität Münster

    Thema der Dissertation: "Selbstassemblierung von peptidischen, Phosphan- basierten AuI-Metalloamphiphilen in Wasser" / Schwerpunkte: Organische Synthese, Metallorganische Chemie, Peptidchemie, Supramolekulare Polymerisation, Selbstassemblierung in Wasser

  • 2 Jahre und 3 Monate, Okt. 2011 - Dez. 2013

    Organische Chemie

    Westfälische Wilhelms-Universität Münster

    Masterarbeit bei Prof. Dr. Bart Jan Ravoo am Center für Nanotechnologie: "Synthese & Charakterisierung selbstorganisierter peptidischer Au(I)-Metalloamphiphile" (Auszeichnung: Evonik Preis 2013) / Schwerpunkte: Metallorganische Chemie, Organische Wirkstrukturen & Katalyse, Polymere & Nanostrukturen

  • 7 Monate, Aug. 2011 - Feb. 2012

    Analytische Chemie

    University of Cincinnati

    Forschungsaufenthalt in der analytisch-chemischen Arbeitsgruppe von Prof. Dr. Joseph A. Caruso: "Metalloproteome of Histoplasma capsulatum: Mn, Fe, Cu, and Zn – Total Metal Analysis and Chromatographic Separation" / Methoden: Zellkulturexperimente, Probenaufschlüsse & Analyse mittels HPLC-ICP-MS

  • 2 Jahre und 11 Monate, Okt. 2008 - Aug. 2011

    Organische Chemie

    Westfälische Wilhelms-Universität Münster

    Bachelorarbeit bei Prof. Dr. Martin Oestreich am Organisch-Chemischen Institut: "Stereoselektive Nazarov-Cyclisierungen katalysiert durch chirale elektronenarme Borane"

Sprachen

  • Deutsch

    Muttersprache

  • Englisch

    Fließend

  • Spanisch

    Grundlagen

  • Französisch

    Gut

Interessen

Kochen
Reisen
Zeltlager
Rennrad
Fussball

21 Mio. XING Mitglieder, von A bis Z