Benjamin Cerne

Angestellt, Brennstoffzellen-Ingenieur, Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW)

Abschluss: Master of Engineering (M.Eng.), Hochschule Ulm

Ulm, Deutschland

Fähigkeiten und Kenntnisse

Forschung und Entwicklung
Brennstoffzelle
PEM-Brennstoffzelle
CAD
Solid Edge
Solid Works
Creo

Werdegang

Berufserfahrung von Benjamin Cerne

  • Bis heute 2 Jahre und 1 Monat, seit Juni 2022

    Brennstoffzellen-Ingenieur

    Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW)

    Auslegung, Konstruktion, Komponentencharakterisierung und Bau von PEM-Brennstoffzellen.

  • 7 Monate, Okt. 2021 - Apr. 2022

    Masterand

    Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW)

    Experimentelle Untersuchungen zum 2-Phasen Strömungsverhalten in Flowfield-Kanälen einer PEM-Brennstoffzelle

  • 1 Jahr und 2 Monate, Aug. 2020 - Sep. 2021

    Wissenschaftlicher Mitarbeiter

    Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW)

    Fertigung und Aufbau der einzelnen Batteriemodule für einen Batterie-Peaklastspeicher. Hintergrund: Durch die Kappung von Leistungsspitzen lässt sich eine jährliche Stromkostenersparnis erzielen.

  • 6 Monate, März 2020 - Aug. 2020

    Bachelorand

    Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW)

    Entwicklung eines Versuchsaufbaus zur Ermittlung der Wärmeleitfähigkeit (thermischen Charakterisierung) von Funktions- und Komposite-Material. Diese werden als Sicherheits-, Kühl- und Elastomer-Elemente in Lithium-Ionen-Batterien eingesetzt.

  • 1 Jahr und 2 Monate, Feb. 2019 - März 2020

    Werkstudent

    Continental AG

    Aufgaben: - Mithilfe bei Testaufbauten im Umweltlabor - Lötarbeiten an diversen Platinen und Kabeln - Optimierung der Lager- und Stellplätze für Testaufbauten im Bereich Sensorik

  • 5 Monate, Sep. 2018 - Jan. 2019

    Praktikant - Entwicklung Antriebe - Kühlung

    BMW Group

    - Optimierung eines Auswerteprogramms für Fahrzeug-Messdaten auf Matlab-Basis > Abteilungsübergreifende Abstimmung > Erweiterung/ Verbesserung des Auswerteprogramms - Unterstützung bei der Durchführung von Versuchsfahrten auf Fahrzeugprüfständen/ Testgeländen > Vorbereitung der Versuchsträger > Versuchsbegleitung der Messfahrten > Auswertung der Fahrzeugmessungen und grafischen Aufbereitung der Versuchsergebnisse - Aufbau, Durchführung und Auswertung von Volumenstrom- und Druckverlustuntersuchungen

  • 3 Jahre und 6 Monate, Feb. 2011 - Juli 2014

    Mechatroniker

    Vollmer Werke Maschinenfabrik GmbH

    Aufgaben: - Inbetriebnahme, Reparatur, Service und Wartung direkt beim Kunden. - Schulung von Kunden bei Inbetriebnahme und bei Updates. - Technische Beratung der Kunden bei Service-Einsätzen. - Mitarbeit in der Abteilung Versuch beim Aufbau von Prototypen.

Ausbildung von Benjamin Cerne

  • 1 Jahr und 9 Monate, Aug. 2020 - Apr. 2022

    Masterstudium, Elektrische Energiesysteme und Elektromobilität

    Hochschule Ulm

    Schwerpunktfächer im Bereich der regenerativen Energiewandlung (Solar-, Wind-, Brennstoffzellentechnik) sowie der dazu notwendigen elektrischen Umrichter- und Speichertechnik (Leistungselektronik, Batteriesysteme).

  • 4 Jahre, Sep. 2016 - Aug. 2020

    Bachelorstudium, Mechatronik

    Hochschule Ulm

    Verbindet Inhalte aus den klassischen Ingenieursdisziplinen Maschinenbau, Elektronik sowie Informatik und vernetzt sie zu einem neuen, zukunftsrelevanten Fachgebiet, in dem interdisziplinäres und systemtechnisches Denken eine große Rolle spielt.

  • 1 Jahr und 9 Monate, Nov. 2014 - Juli 2016

    Technikerausbildung, Mechatronik/ Automatisierungstechnik

    Robert-Bosch-Schule Ulm

    Technikerarbeit zum Thema: „Erstellung eines universellen Showcase für ein eigenentwickeltes Steuergerät einer Feldspritze“ bei der GIGATRONIK Technologies GmbH, Ulm.

  • 3 Jahre und 4 Monate, Nov. 2007 - Feb. 2011

    Ausbildung, Mechatroniker

    Vollmer Werke Maschinenfabrik GmbH/ Karl Arnold Schule

    In unserer Ausbildungswerkstatt und den Fachabteilungen baust du komplexe Anlagen und Systeme aus elektrischen, mechanischen, pneumatischen und hydraulischen Komponenten zusammen, nimmst sie in Betrieb und bedienst sie. Auch die Wartung, Umrüstung und Instandhaltung dieser Anlagen und Geräte zählen zu deinen Aufgaben.

Sprachen

  • Deutsch

    Muttersprache

  • Englisch

    Gut

Interessen

Freunde
Computer (Gaming)
Aquascaping (Aquaristik)
RC-Modellbau (Quadrocopter)

21 Mio. XING Mitglieder, von A bis Z