
Dr. Benjamin Weis
Suchst Du einen anderen Benjamin Weis?
Fähigkeiten und Kenntnisse
Werdegang
Berufserfahrung von Benjamin Weis
Responsible for process transfer from process development into the production facility (production of biopharmaceuticals up to 3000 L) Manufacturing documentation, PPQ, CPV, process validation SME for global customers
- 1 Jahr und 4 Monate, März 2020 - Juni 2021
Team Lead Operations and PM&T
Sartorius Stedim Cellca GmbH
Line Management of 6-8 employees working on cell line development for customers PM&T: Department wide Troubleshooting, process transfer, new materials (corresponding to MSaT) Working under SAP, GeneData
- 2 Jahre und 1 Monat, Feb. 2018 - Feb. 2020
Team Leader Operations
Sartorius Stedim Cellca GmbH
Line Management of 6-8 employees (Scientists, Technical Assistants) in cell line development for customers from europe, north america and asia (receiving protein sequence, molecular cloning, transfection, pool and clone selection for high producers (shake flask and ambr15), proving monoclonality, clone stability, upstream process development in ambr250 and 5 L bioreactor system)
- 6 Monate, Aug. 2017 - Jan. 2018
Senior Scientist Product Development
Sartorius Stedim Cellca GmbH
Developing and implementing new products to improves Cellca's CLD platform (Transient Production, Alternative Transfections devices and CRISPR-Cas9); all projects succeeded according to agreed scope and timeline
- 1 Jahr und 7 Monate, Jan. 2016 - Juli 2017
Postdoktorand
Hochschule Biberach, Institut für Angewandte Biotechnologie (IAB)
Steigerung der Produktivität von Säugerzellen (CHO und CAP(R)) in der biopharmazeutischen Produktion mittels miRNAs. Industrielles Kooperationsprojekt zusammen mit CEVEC pharmaceuticals in Köln; gefördert von der Deutschen Bundesstiftung für Umwelt (DBU).
- 11 Monate, Feb. 2015 - Dez. 2015
Postdoktorand
Goethe Universität Frankfurt am Main, AK Prof. Schleiff, SFB902
- Eigenverantwortliche Forschung an mehreren parallelen Projekten auf dem Gebiet der Ribosomenbiogenese - Ein Teil der Arbeit wurde im Kontext des Sonderforschungsbereiches für RNA-basierte Regulationsmechanismen (SFB902) durchgeführt - Design und Betreuung neuer Projekte sowie Kooperationsprojekte, Projektmanagement - Betreuung von Bachelor und Master-Studenten - Betreuung von 1-2 Doktoranden - Vorlesung für Master-Studenten über "ribosome biogenesis and mRNA localization", seit 2013
- 3 Jahre und 7 Monate, Juli 2011 - Jan. 2015
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Goethe Universität Frankfurt am Main, AK Prof. Schleiff, SFB902
- Eigenverantwortliche Forschung an mehreren parallelen Projekten auf dem Gebiet der Ribosomenbiogenese - Ein Teil der Arbeit wurde im Kontext des Sonderforschungsbereiches für RNA-basierte Regulationsmechanismen (SFB902) durchgeführt - Design und Betreuung neuer Projekte sowie Kooperationsprojekte, Projektmanagement - Betreuung von Bachelor und Master-Studenten - Betreuung von 1-2 Doktoranden - Vorlesung für Master-Studenten über "ribosome biogenese und mRNA localization", seit 2013
- 4 Jahre und 6 Monate, Okt. 2004 - März 2009
Tutor
Schülerhilfe GmbH
Nachhilfelehrer für alle Fächer von Grundschule bis Abitur, in kleinen Gruppen in der Schülerhilfe sowie auch privater Einzelunterricht
- 8 Jahre und 1 Monat, März 2001 - März 2009
Aushilfskraft
Kulturhalle Rödermark
Bühnenbild, Saalumbau, Veranstaltungen
- 2 Monate, Okt. 2008 - Nov. 2008
Praktikant
Goethe Universität Frankfurt am Main
Forschung an Chloroplastenbewegung Aufreinigung von Proteinfragmenten des CHUP1-Proteins
- 1 Monat, Mai 2003 - Mai 2003
Praktikant
DRK Blutspendedienst, Molekulare Virusdiagnostik
Isolation von DNA/RNA aus Blutproben; TaqMan-qPCR zur Detektion von verschiedenen Viren; Kalibrierung des TECAN-Systems; Arbeit unter regulatorischen Standards
Ausbildung von Benjamin Weis
- 5 Jahre, Feb. 2010 - Jan. 2015
Molekulare Zellbiologie, AK Prof. Schleiff
Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main
Ribosomenbiogenese in Pflanzen und Archaeen; Insgesamt 12 Publikationen, davon vier Erstautorpublikationen komplett eigenständig verfasst und veröffentlicht; Note: summa cum laude
- 5 Jahre und 3 Monate, Okt. 2004 - Dez. 2009
Biologie
TU Darmstadt
Hauptfächer - Genetik (Prof. H.U. Göringer, Prof. M. Engstler) - Biochemie (Prof. H. Kolmar, Prof. N. Denscher) - Pflanzenphysiologie (Prof. G. Thiel, Prof. R. Kaldenhoff). Externe Diplomarbeit an der Goethe-Universität Frankfurt am Main
Sprachen
Deutsch
Muttersprache
Englisch
Fließend
Französisch
Grundlagen
XING Mitglieder mit ähnlichen Profilangaben
XING – Das Jobs-Netzwerk
Über eine Million Jobs
Entdecke mit XING genau den Job, der wirklich zu Dir passt.
Persönliche Job-Angebote
Lass Dich finden von Arbeitgebern und über 20.000 Recruiter·innen.
22 Mio. Mitglieder
Knüpf neue Kontakte und erhalte Impulse für ein besseres Job-Leben.
Kostenlos profitieren
Schon als Basis-Mitglied kannst Du Deine Job-Suche deutlich optimieren.