Dr. Christian Dürdodt

Angestellt, Projektleiter, KOSTAL Automobil Elektrik GmbH & Co. KG
Bochum, Deutschland

Fähigkeiten und Kenntnisse

Technische Projektleitung
System Engineering
Product Architect
RF
HF-Technik
Embedded Systems
Halbleitertechnik
Wireless
Mobilfunk
5G
mobile
Kommunikationsfähigkeit
Freude am Kundenkontakt
Internationale Kommunikation
Interdisziplinäres Arbeiten
Belastbarkeit in Stresssituationen
Teamfähigkeit
Teamleitererfahrung
technischer Manager
Projektmanagement
Projektleiter
Projektmanager
Product Owner
Project management
Internationales Projektmanagement
Engineering Project Manager
Execution Lead
Systems Engineering
System Architect
System Integration
System Engineer
Systementwicklung
system engineering
Mobile Kommunikation
Konzeptentwicklung
Konzept-Entwicklung
Konzepterstellung
Konzeptentwurf
Nachrichtentechnik
Requirement Engineering
FMEA
Spezifikation
Pflichtenhefterstellung
Systemmodellierung
Engineering Manager
Design Review
Team Lead
Teamleiter
Abteilungsleiter
Gruppenleiter
Algorithmenentwicklung
Algorithmendefinition
Hardwareentwicklung
Firmware
Firmwarentwicklung
Softwareentwicklung
Software Development
Agile
Scrum
Agile Methoden
ADAS
Elektromobilität
Git
Clearcase

Werdegang

Berufserfahrung von Christian Dürdodt

  • Bis heute 2 Jahre und 1 Monat, seit Juli 2023

    Projektleiter

    KOSTAL Automobil Elektrik GmbH & Co. KG

  • 3 Jahre und 3 Monate, Apr. 2020 - Juni 2023

    Technischer Projektleiter

    KOSTAL Automobil Elektrik GmbH & Co. KG

  • 2 Jahre und 5 Monate, Nov. 2017 - März 2020

    Abteilungsleiter – Konzeptentwicklung und Digital-Design für Mobilfunk-Empfänger

    Intel Deutschland GmbH

    • Leitung eines Teams (10) von Systemingenieuren und Digital-Designern • Aufgabenbereiche des Teams: FMEA, Pflichtenhefte, Kundenabsprachen, Empfängerarchitektur, Systemmodellierung, Definition der analogen/digitalen Empfängerkette, Hardware/Firmware Split, Algorithmendefinition, Spezifikation der Empfängerblöcke, Designreviews, Systemintegration unter Optimierung der Kosten, der Fläche und des Stromverbrauchs, Digital-Design (VHDL & SystemC)

  • 2 Jahre und 5 Monate, Nov. 2017 - März 2020

    Projektleiter – Embedded Systems Featureentwicklung

    Intel Deutschland GmbH

    • Leitung eines interdisziplinären, internationalen Projektteams (20+) zur Realisierung von Funktionen zur Unterdrückung von Übersprecheffekten in Embedded Systems • Festlegung der Performanceziele in Absprache mit dem Kunden unter Berücksichtigung der Gesamtsystem KPIs und Anwendungsfälle • Anforderungsbasierte Entwicklung von Funktionen zur Erreichung eines frühen und die Projektlaufzeit umspannenden, kontinuierlichen Verifikationsprozesses

  • 1 Jahr und 9 Monate, Feb. 2016 - Okt. 2017

    Abteilungsleiter – RF-Mobilfunk-Konzeptentwicklung

    Intel Deutschland GmbH

    • Leitung eines Teams (5) von RF-Systemingenieuren, sowie Koordination der Arbeitspakete innerhalb der internationalen Projektteams • Aufgabenbereiche des Teams: FMEA, Pflichtenhefte, Kundenabsprache, Empfänger- und Senderarchitektur, Systemmodellierung, Definition der analogen/digitalen Empfängerkette, Hardware/Firmware Split, Algorithmendefinition, Block Spezifikation, Designreviews, Systemintegration unter Optimierung der Kosten, der Fläche und des Stromverbrauchs

  • 6 Jahre und 9 Monate, Feb. 2011 - Okt. 2017

    RF-/Basisband-Systemingenieur für Mobilfunkmodems

    Intel Deutschland GmbH

    • Entwicklung von Algorithmen zur Störerunterdrückung • Planung und Leitung von RF-Bring-Up Aktivitäten, sowie Fehleranalyse von komplexen Hardware/Firmware-Funktionalitäten in Embedded Systems • Entwicklung einer den Projektzyklus umspannenden Verifikationsstrategie • Spezifikation von Front-End Modulen für die Auftragsfertigung • Definition der Power-/Taktkonzepte von Mobilfunkplattformen • Leitung von funktionsübergreifenden Teams von Softwareingenieuren

  • 6 Jahre und 1 Monat, Jan. 2005 - Jan. 2011

    RF-Systemingenieur

    Infineon Technologies

    • RF-Architekt verantwortlich für Konzept und Integration eines 2G/3G-Makros in einer System-on-Chip Lösung • Empfängerkonzeptdefinition für Bluetooth, WLAN, 2G/3G (analog + digital) • Erstellen eines Simulationsmodells zur Architekturverifikation • Definition der Programmiervorschrift für Sender-Empfänger-Bausteine und Entwicklung eines Referenzmodells

  • 2 Jahre, Jan. 2003 - Dez. 2004

    Basisband-Systemingenieur

    Infineon Technologies

    • Bluetooth-WLAN-Koexistenz-Algorithmen und Interfacedefinition • Modellierung eines Bluetooth-Empfängers zur Simulation der Performance und zur Konzeptverifikation

  • 4 Jahre und 3 Monate, Okt. 1998 - Dez. 2002

    Doktorand

    Infineon Technologies

    Promotionsarbeit über den Vergleich von Empfängerkonzepten für Bluetooth und deren schaltungstechnische Umsetzung

  • 1 Jahr, Jan. 2000 - Dez. 2000

    Research Specialist RF Systems

    University of California, Los Angeles

    Wissenschaftlicher Mitarbeiter – Untersuchung von Bluetooth-Senderkonzepten und Leistungsverstärkerdesigns im Rahmen der Promotion

Ausbildung von Christian Dürdodt

  • 1998 - 2002

    Dr.-Ing. Electrical Engineering

    Ruhr-University Bochum

  • 4 Jahre und 9 Monate, Nov. 1993 - Juli 1998

    Elektrotechnik

    Ruhr-Universität Bochum

Sprachen

  • Deutsch

    Muttersprache

  • Englisch

    Fließend

XING – Das Jobs-Netzwerk

  • Über eine Million Jobs

    Entdecke mit XING genau den Job, der wirklich zu Dir passt.

  • Persönliche Job-Angebote

    Lass Dich finden von Arbeitgebern und über 20.000 Recruiter·innen.

  • 22 Mio. Mitglieder

    Knüpf neue Kontakte und erhalte Impulse für ein besseres Job-Leben.

  • Kostenlos profitieren

    Schon als Basis-Mitglied kannst Du Deine Job-Suche deutlich optimieren.

21 Mio. XING Mitglieder, von A bis Z