
Dr. Christian Kandt
Fähigkeiten und Kenntnisse
Werdegang
Berufserfahrung von Christian Kandt
- Applikationsbetreuer im Energie- & Verwaltungsumfeld - Business Analyst / Requirements Engineer in webbasierter Videoberatung - Projektleiter in Prozessdigitalisierung - Scrum Master in der Entwicklung von Webapplikationen - Requirements Engineer in medizinischer Diagnostik
- 7 Monate, Apr. 2015 - Okt. 2015Hochschule Bonn-Rhein-Sieg
Wissenschaftlicher Berater Molecular Modelling & Simulation
- 7 Monate, Feb. 2014 - Aug. 2014
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Mulliken Center for Theoretical Chemistry, Universität Bonn
# Untersuchung der Struktur ionischer Flüssigkeiten und ihrer Wechselwirkung mit Zellmembranen & Peptiden # Untersuchung antibakterieller Angriffsmechanismen, die sich zur Entwicklung neuer Antibiotika eignen # Ausbildung von Doktoranden als Mitglied von Promotionsprüfungskommissionen im Bereich Chemie & molekulare Biomedizin
- 5 Jahre und 11 Monate, März 2008 - Jan. 2014
Forschungsgruppenleiter
Universität Bonn, Life Science Informatics B-IT, LIMES Institut
# Planung, Budgetierung, Aufbau & Leitung eines selbständigen Forschungsprojektes mit 4 festen Mitarbeitern # Untersuchung antibakterieller Verteidigungsmechanismen # Methodenentwicklung: molekulare Kavitätsanalyse & Automatisierung der MD Simulation von Membranproteinen # Lehrveranstaltungen in Bioinformatik und Strukturbiologie; Ausbildung von Doktoranden und Masterstudierenden; Mitglied von Promotionsprüfungskommissionen (Chemie, Pharmazie & mol. Biomedizin)
- 3 Jahre und 10 Monate, Mai 2004 - Feb. 2008
Postdoktorand
University of Calgary, Biocomputing
# Untersuchung des Funktionsmechanismus von ABC Transportern: # Entwicklung eines heute gängigen Standardverfahrens zur Durchführung von MD Simulationen von Membranproteinen # Vertiefung meiner Kenntnisse in Programmierung, Membranproteine, MD Simulationen, Docking, Normalmodenanalyse und Entwicklung molekularer Topologien.
- 4 Jahre und 6 Monate, Nov. 1999 - Apr. 2004
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Ruhr Universität Bochum, Lehrstuhl für Biophysik
Einsatz von Molecular Modelling & Simulationsmethoden zur Kartierung von Protonenleitungswegen in Bakteriorhodopsin und photosynthetischen Reaktionszentren. Paralellel dazu selbständige Durchführung von Studentenpraktika und mehrwöchiger Einzelbetreuung in Molecular Modelling und molekularer Biophysik.
- 1 Jahr und 2 Monate, Sep. 1998 - Okt. 1999
Studentische Hilfskraft
Ruhr Universität Bochum, Lehrstuhl für Biophysik
Durchführung von Studentenpraktika in molekularer Biophysik & Molecular Modelling Parallel dazu Anfertigung der Diplomarbeit, mit der das Themenfeld der Arbeitsgruppe um die Simulation von Membranproteinen erweitert wurde.
Ausbildung von Christian Kandt
- 1 Monat, Aug. 2020 - Aug. 2020
ISTQB
- 1 Monat, Juli 2020 - Juli 2020
ISTQB
- 2018 - 2018
Scrum
scrum.org
- 2016 - 2016
Requirements Engineering
IREB International Requirements Engineering Board
- 1 Jahr und 8 Monate, Mai 2011 - Dez. 2012
Bioinformatik
Universität Bonn
Molecular Modelling und Simulation mit einer Arbeit über "Computer Simulation of Membrane Transport"
- 4 Jahre und 2 Monate, Nov. 1999 - Dez. 2003
Biophysik
Ruhr-Universität Bochum
Molecular Modelling & Theoretische Biophysik mit einer Arbeit über "Theoretische Untersuchungen integraler photosynthetischer Membranprotein" (Abschluß mit "summa cum laude")
- 6 Jahre und 1 Monat, Okt. 1993 - Okt. 1999
Biologie
Ruhr-Universität-Bochum
Molecular Modelling & Theoretische Biophysik mit einer Arbeit über "Simulation von Konformationsänderungen an Bakteriorhodopsin". (Abschluss mit Bestnote "Mit Auszeichnung"; Nebenfächer Zoologie & Paläontologie)
Sprachen
Englisch
Fließend
Deutsch
Muttersprache
XING – Das Jobs-Netzwerk
Über eine Million Jobs
Entdecke mit XING genau den Job, der wirklich zu Dir passt.
Persönliche Job-Angebote
Lass Dich finden von Arbeitgebern und über 20.000 Recruiter·innen.
22 Mio. Mitglieder
Knüpf neue Kontakte und erhalte Impulse für ein besseres Job-Leben.
Kostenlos profitieren
Schon als Basis-Mitglied kannst Du Deine Job-Suche deutlich optimieren.