
Dr. Christian Maszl-Kantner
Fähigkeiten und Kenntnisse
Werdegang
Berufserfahrung von Christian Maszl-Kantner
- Bis heute 1 Jahr und 8 Monate, seit Dez. 2023
Leiter: Funding Support (Basic Research)
TU Wien
- Bis heute 4 Jahre und 11 Monate, seit Sep. 2020
Lektor: Verfassen von Forschungsanträgen (ILV)
ÖH FH St. Pölten
- 3 Jahre und 6 Monate, Juli 2020 - Dez. 2023
Funding Support and Industry Relations
TU Wien
Wissenschaftliche Projektbetreuung für Informatik I und II. Österreichischer Ansprechpartner für CHIST-ERA. Trainer bei FWF Coaching Workshops.
Untersuchung von Schwerteilchentransport in gepulsten Magnetronplasmen (HiPIMS), Leitung des Übungsbetriebes und Vorlesungstätigkeit bei EPII, Koordination des Laborbetriebes und Betreuung von Phd, Msc und Bsc-Studierenden. Projektmanagement mit Budgetverantwortung. Zeitreihenanalyse und Analyse von statistischen Daten mit Matlab und Python. Ergebnisse: Beiträge zur Aufklärung des Ursprungs von hochenergetischen Ionen in HiPIMS (verantwortlich für die herausragende Qualität der erzeugten Schichten)
Untersuchung von Kondensation und Vereisung an Wärmeübertragern, Entwicklung eines Windkanals, Entwicklung einer PIV Diagnostik zur Untersuchung von Strömungen in Fallfilmen
Untersuchung von Instabilitäten im Kernfusionsexperiment JET. Längere Secondements (EURATOM ÖAW) am Culham Science Center, UK, DTU in Risö sowie mehrere Messkampagnen am ASDEX Upgrade am MPI für Plasmaphysik in Garching, GER. Ergebnisse: Publikation einer neuen Hypothese bezüglich der Entstehung des Palm Tree Modes (ELM post-cursor)
- 1 Jahr und 2 Monate, März 2007 - Apr. 2008
Freier Dienstnehmer
Mars Austria OG
Technischer Zeichner im Engineering, Erstellung von Layouts der Produktionsanlagen und Schaltplänen mit AutoCAD. Mitwirkung bei der Einrichtung eines Großraumbüros.
Ausbildung von Christian Maszl-Kantner
- 3 Jahre und 1 Monat, Juni 2008 - Juni 2011
Physik
Leopold-Franzens-Universität Innsbruck
Untersuchung von Instabilitäten im JET Tokamak in der Gruppe von Roman Schrittwieser. Secondements (EURATOM) am Culham Science Center, UK; der DTU in Risø, DK; sowie Messkampagnen am ASDEX Upgrade in Garching, GER. Ergebnisse: Neue Hypothese bezüglich des PTMs, Zertifikat Lehrkompetenz
- 8 Monate, Jan. 2004 - Aug. 2004
Physik
Universität Uppsala
Studium von theoretischer Plasmaphysik, Himmelsmechanik und ART (ERASMUS Austauschstudent), Analyse von Fluxgatemagnetometer-Daten der Cluster II Satellitenmission in der Gruppe von Stephan Buchert
- 7 Jahre und 7 Monate, Okt. 2000 - Apr. 2008
Technische Physik
TU Wien
Entwicklung einer Hochdruckentladungszelle zur Untersuchung von Skalierungsgesetzen von kalten Plasmen (DC Glimmentladungen) bei hohen Drücken (bis Atmosphärendruck) in der Gruppe von Herbert Störi und Hans Laimer.
- 4 Jahre und 10 Monate, Sep. 1994 - Juni 1999
Nachrichtentechnik/ Elektronik
HTL Wien 22
Interesse: Mess- Steuer- und Regelungstechnik, Abschlußprojekt: Entwicklung eines Schallisolationsmesssystemes
Sprachen
Deutsch
Muttersprache
Englisch
Fließend
Burgenlandkroatisch
-
XING – Das Jobs-Netzwerk
Über eine Million Jobs
Entdecke mit XING genau den Job, der wirklich zu Dir passt.
Persönliche Job-Angebote
Lass Dich finden von Arbeitgebern und über 20.000 Recruiter·innen.
22 Mio. Mitglieder
Knüpf neue Kontakte und erhalte Impulse für ein besseres Job-Leben.
Kostenlos profitieren
Schon als Basis-Mitglied kannst Du Deine Job-Suche deutlich optimieren.