
Dr. Christoph Caesar
Suchst Du einen anderen Christoph Caesar?
Fähigkeiten und Kenntnisse
Werdegang
Berufserfahrung von Christoph Caesar
- Bis heute 10 Jahre und 6 Monate, seit Dez. 2014
Visiting Scientist
RIKEN Nishina Center for Accelerator-Based Science
‘Visiting Scientist’ im Spin-Isospin Laboratory am RIBF/RIKEN (Tokio, Japan). In diesem Rahmen ist die Teilnahme an Experimenten zur Untersuchung von neutronenreichen Atomkernen am ‘Superconducting Analyzer for MUltiparticles from RAdioIsotope Beams’ (SAMURAI) Experiment realisiert. Außerdem wurde unter meiner Leitung im Dezember 2016 das Experiment ‘Measurement of the neutrondecay lifetime of the oxygen-26 ground state’ an diesem experimentellen Aufbau durchgeführt
- Bis heute 10 Jahre und 8 Monate, seit Okt. 2014
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
GSI Helmholtzzentrum für Schwerionenforschung GmbH
Der Fokus der Arbeit liegt auf R&D von Gasdetektoren zur Strahldiagnose (Orts- und Ladungsauflösend). Desweiteren wurde deren Ausleseelektronik in Zusammenarbeit mir der Abteilung Experiment Elektronik (EE) entwickelt. Dies bedeutet im Detail das Zusammenfügen eines ASIC (analog Elektronik) mit einem FPGA (digital Elektronik) und deren gemeinsames einbinden in das Daten Aufnahme System (Data Acquisition (DAQ))
- 2 Jahre und 1 Monat, Okt. 2012 - Okt. 2014
Postdoktorand
Institut für Kernphysik, Technische Universität Darmstadt
Hauptaufgabe war die Entwicklung und der Betrieb des experimentellen Aufbaus zur Untersuchung von ‘Reactions with Relativistic Radioactive Beams’ (R3B). Dieses Experiment ist Teil des FAIR Projekts. Die ‘Facility for Antiproton and Ion Research’ (FAIR) wird zur Zeit als Erweiterung des GSI Helmholtzzentrum für Schwerionenforschung GmbH gebaut, hierbei handelt es sich um ein internationales Forschungsprojekt an dem mehr als 3000 Wissenschaftler aus 50 Ländern arbeiten
Ausbildung von Christoph Caesar
- 3 Jahre und 10 Monate, Jan. 2009 - Okt. 2012
Kernphysik
Technischen Universität Darmstadt
Doktorarbeit, in experimenteller Kernphysik als Teilnehmer in der Helmholtz Graduate School for Hadron and Ion Research (HGS-HIRe).
- 5 Jahre und 9 Monate, Apr. 2003 - Dez. 2008
Physik
Johannes-Gutenberg-Universität- Mainz
Diplomarbeit, in experimenteller Kernphysik diese wurde im Rahmen eines Stipendiums des ‘Joint Institute for Nuclear Astrophysics’ (JINA) am National Superconducting Cyclotron Laboratory (NSCL) der Michigan State University (MSU), USA durchgeführt.
Sprachen
Deutsch
Muttersprache
Englisch
Fließend
XING Mitglieder mit ähnlichen Profilangaben
XING – Das Jobs-Netzwerk
Über eine Million Jobs
Entdecke mit XING genau den Job, der wirklich zu Dir passt.
Persönliche Job-Angebote
Lass Dich finden von Arbeitgebern und über 20.000 Recruiter·innen.
22 Mio. Mitglieder
Knüpf neue Kontakte und erhalte Impulse für ein besseres Job-Leben.
Kostenlos profitieren
Schon als Basis-Mitglied kannst Du Deine Job-Suche deutlich optimieren.