
Christoph Mikulla
Werdegang
Berufserfahrung von Christoph Mikulla
- Bis heute 8 Jahre und 2 Monate, seit Juni 2017Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V.
Wissenschaftlicher Mitarbeiter/ Doktorand
Wissenschaftlicher Mitarbeiter/Doktorand Abteilung Hochtemperatur- und Funktionsschichten Institut für Werkstoff-Forschung
- 6 Monate, Okt. 2016 - März 2017
Wissenschaftliche Hilfskraft (M.Sc.)
Karlsruher Institut für Technologie KIT, Institut für angewandte Materialien
- 5 Monate, Apr. 2013 - Aug. 2013
Praktikant Technologieentwicklung und Prototypenbau Hochvoltspeicher
BMW AG, München, Deutschland
Vorentwicklungsprojekt zu faserverstärkten Kunststoffen am Hochvoltspeicher (HV-Speicher), Fertigungsplanung HV-Speicher, Serienprojekt im Bereich Gehäuse HV-Speicher
- 6 Monate, Sep. 2012 - Feb. 2013
Praktikant R&D Powertrain
BMW Brilliance Automotive Ltd., Shenyang, China
Entwicklung eines Konzepts und der zugehörigen Strukturen zur Test-automatisierung des Entwicklungsprozesses von Steuergeräten (ECU). Implementierung und Nachweis der Anwendbarkeit von Konzept und Struktur für eine ECU-Testumgebung im elektrifizierten Antriebsstrang
- 3 Monate, Juni 2011 - Aug. 2011
Fachpraktikum Werkstofftechnik
Eberspächer GmbH & Co. KG, Neunkirchen
Abteilung Werkstofftechnik, Projekt: Hochtemperaturversuche an Titanlegierungen
- 1 Jahr und 2 Monate, Mai 2010 - Juni 2011
Studentische Hilfskraft
Lehrstuhl für Funktionswerkstoffe, Prof. F. Mücklich, Universität des Saarlandes
AG Elektroerosion und Kontaktwerkstoffe
- 2 Monate, März 2011 - Apr. 2011
Praktikum
ZF Getriebe GmbH, Saarbrücken
Grundpraktikum Produktion 8-Gang-Automatikgetriebe Spanlose Bearbeitung, Werkstoffprüfung, spanende Bearbeitung, Schweißverfahren, Werkzeuginstandhaltung
Ausbildung von Christoph Mikulla
- 2 Jahre und 11 Monate, Okt. 2013 - Aug. 2016
Materialwissenschaft und Werkstofftechnik
Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Vertiefung: Konstruktionswerkstoffe, Materialprozesstechnik. Masterarbeit: Einfluss der Wärmenachbehandlung auf Schutzschichten im System Ti-C-H, hergestellt mit reaktivem Hochleistungsimpulsmagnetron-zerstäuben
- 11 Monate, Sep. 2011 - Juli 2012
Materialwissenschaft und Werkstofftechnik
École européenne d'ingénieurs en génie des matériaux, Nancy, Frankreich
- 3 Jahre, Sep. 2009 - Aug. 2012
Materialwissenschaft und Werkstofftechnik
Universität des Saarlandes
Sprachen
Deutsch
Muttersprache
Englisch
Fließend
Französisch
Fließend
Spanisch
Grundlagen
XING – Das Jobs-Netzwerk
Über eine Million Jobs
Entdecke mit XING genau den Job, der wirklich zu Dir passt.
Persönliche Job-Angebote
Lass Dich finden von Arbeitgebern und über 20.000 Recruiter·innen.
22 Mio. Mitglieder
Knüpf neue Kontakte und erhalte Impulse für ein besseres Job-Leben.
Kostenlos profitieren
Schon als Basis-Mitglied kannst Du Deine Job-Suche deutlich optimieren.