Dr. Christoph Schug

Angestellt, Leiter Qualität/QMB, Sensitec GmbH

Wetzlar, Deutschland

Fähigkeiten und Kenntnisse

Prozessmodellierung
IATF 16949
FMEA Moderation
ISO 9001
Prozesskontrolle
Mikrosystemtechnik
Dünnschichttechnologie
Analyse
8D
PPAP
QTP
Problemlösung
Interkulturelle Kompetenz
Qualitätsmanagement

Werdegang

Berufserfahrung von Christoph Schug

  • Bis heute 8 Jahre und 9 Monate, seit Okt. 2015

    Leiter Qualität/QMB

    Sensitec GmbH

    Standort-übergreifende Verantwortung für Qualitätsmanagement und Qualitätssicherung - disziplinarische und fachliche Führung der Qualitätssicherung an den beiden Standorten Wetzlar und Mainz - Prozessverantwortlich für Reklamationsmanagement, Interne Audits gem. IATF 16949 und VDA6.3 - Pflege des QM-Systems - Modellierung der Geschäftsprozesse des Unternehmens - Verantwortliche Vorbereitung und Durchführung von Kunden- und Zertifizierungsaudits - Moderation von Produkt- und Prozess-FMEA

  • 2 Jahre und 5 Monate, Mai 2013 - Sep. 2015

    FMEA-Moderator

    Bosch Engineering GmbH

    - Erstellung von Produkt- und Prozess FMEAs für verschiedenste Unternehmensbereiche der Robert Bosch GmbH - Moderation von Interface FMEAs in Kooperation mit automobilen Endkunden - FMEA-Beratung für interne und externe Kunden

  • 9 Jahre und 4 Monate, Jan. 2004 - Apr. 2013

    Teamleiter technische Qualitätssicherung

    Sensitec GmbH

    • Statistische Prozesskontrolle (SPC) • Prozessfähigkeits-Studien (CPK) • Prüfmittelfähigkeits-Analysen (Gage R&R) • FMEA-Moderator • Vorbereitung von (automobilen) Kunden- und TS 16949-Audits automotive Qualitätsvorausplanung und Qualifikationen Strahlenschutzbeauftragter gem. RöV und StrlSchV für den Standort Mainz

  • 5 Jahre und 2 Monate, Nov. 1998 - Dez. 2003

    Berater Engineering Service

    IBM Deutschland Speichersysteme GmbH

    - Spezialist für Röntgenanalytik / Materials Laboratory - Analytik-Service für Fertigung von Festplattenkomponenten (Schreib-/Leseköpfe, Disc) Methoden: - Röntgendiffraktometrie (XRD an dünnen Schichten - Röntgenreflektometrie (XRR) - diffuse Röntgenstreuung

  • 11 Monate, Dez. 1997 - Okt. 1998

    Wissenschaftlicher Mitarbeiter

    Max-Planck-Institut für Metallforschung

    Kooperation mit der Robert-Bosch GmbH, Stuttgart: "Mikrostruktur und elektrische Eigenschaften von Precursor Keramiken mit Füllstoffen" Analytik: - Röntgendiffraktometrie (XRD) - Rasterelektronenmikroskopie (SEM) - Transmissionselektronenmikroskopie (TEM)

Ausbildung von Christoph Schug

  • 3 Jahre und 6 Monate, Mai 1994 - Okt. 1997

    Physik

    Max-Planck-Institut für Metallforschung / Universität Stuttgart

    Doktorarbeit am MPI für Metallforschung bei Dr. Dr. h.c. Siegfried Steeb: Analyse der Oberflächenstruktur von gesputterten Metallschichten Methoden: - Röntgenreflektometrie (XRR) - diffuse Röntgenstreuung - Rasterkraftmikroskopie (AFM)

  • 1 Jahr, Juli 1990 - Juni 1991

    Physik

    State University of New York (SUNY) at Buffalo

    Austausch-Programm der Univ. Würzburg mit der State University of New York (SUNY) Master Thesis bei Prof. Dr. Bruce D Mc Combe: "Stern-Gerlach equivalent in InSb semiconductors"

  • 6 Jahre und 2 Monate, Okt. 1987 - Nov. 1993

    Physik

    Julius-Maximilians-Universität Würzburg

    - Festkörperphysik - Thermische Eigenschaften dünner Schichten Diplomarbeit bei Dr. J. Fricke: "Entwicklung eines stationären Messverfahrens zur thermischen Charakterisierung von Dünnschichtsystemen"

Sprachen

  • Deutsch

    Muttersprache

  • Englisch

    Fließend

  • Französisch

    Gut

  • Spanisch

    Grundlagen

Interessen

Rennradfahren
Lesen
Laufen
Tischtennis

21 Mio. XING Mitglieder, von A bis Z