
Dr. Dennis Hessling
Fähigkeiten und Kenntnisse
Werdegang
Berufserfahrung von Dennis Hessling
Als Koordinator der Funktionsrealisierung im autonomen Fahren sorge ich für die reibungslose Implementierung von Fahrzeugfunktionen gemäß Anforderungen. Ich entwickle Lastenhefte, integriere Software für autonomes Fahren und optimiere die ereignisgesteuerte Speicherung gesetzesrelevanter Daten. Zudem führe ich Fahrzeugtests und Vorführungen durch, verantworte die Applikation motornaher Sensoren und steuere ein Tooling-Gewerk zur Prozessoptimierung.
- 1 Jahr und 8 Monate, März 2018 - Okt. 2019
Entwicklungsingenieur
Gigatronik
Als Projektleiter und Entwicklungsingenieur verantwortete ich die Leitung eines Projekts im Bereich autonomes Fahren, in dem ich ein Team von 3–5 Ingenieuren koordinierte. Zu meinen Aufgaben gehörte die Betreuung des Toolings zur Datenaufnahme und -verarbeitung sowie die Konzeptentwicklung für die Backend-Kommunikation autonomer Fahrzeuge im Parkumfeld. Zudem verbesserte ich das Build-System, setzte eine Continuous-Integration-Umgebung auf und modernisierte das Packaging.
- 5 Jahre und 1 Monat, Sep. 2012 - Sep. 2017
Doktorand
M2i / TU/e / Océ
Als Doktorand an der Technischen Universität Eindhoven (TU/e) arbeitete ich im Rahmen eines M2i-Projekts in Zusammenarbeit mit Océ an der Entwicklung numerischer Methoden zur Untersuchung der Agglomeration von Partikeln in Suspensionen auf porösen Medien. Hierbei setzte ich hochparallele Lattice-Boltzmann-Simulationen in Kombination mit molekulardynamischen Methoden ein und passte die zugrundeliegende Software gezielt an die Anforderungen meiner Methodenentwicklung an.
- 3 Jahre und 6 Monate, März 2009 - Aug. 2012
Wissenschaftliche Hilfskraft
Max-Planck-Institut für Eisenforschung GmbH
Ich habe meine Bachelorarbeit mit der Untersuchung der Erstellung von metallischen Kugeln aus einer Emulsion mit Hilfe von Ultraschall verbracht. Hieraus ist eine Publikation mit dem Titel "Synthesis of hollow metallic particles via ultrasonic treatment of a metal emulsion" entstanden. Nach Abschluss dessen bin ich dort geblieben, bis zum Ende meiner Master Arbeit. Die dort entstandene Master Arbeit ging um die Erforschung von Versatz von Gitterbaufehlern durch Korngrenzen mit Hilfe von Nanoindentation.
