Navigation überspringen

Dr. Dorothea Hartmann

Inhaberin, Inhaberin, Dialog & Change - Beratung | Coaching | Organisationsentwicklung
Herrsching a. Ammersee, Deutschland

Fähigkeiten und Kenntnisse

Beratung und Begleitung von Veränderungsprozessen
Schwerpunkte: Change Management
Lernlabor / lernende Organisation
Unternehmenskultur
Werte
Widerstandsfähigkeit von Mensch und Unternehmen (R
demographischer Wandel in Unternehmen
Nachhaltigkeit in Organisationen
Frauen in Führungspositionen
Beratung bei Konflikten

Werdegang

Berufserfahrung von Dorothea Hartmann

  • Bis heute 28 Jahre und 5 Monate, seit 1997

    Inhaberin

    Dialog & Change - Beratung | Coaching | Organisationsentwicklung

    Langjährige Tätigkeit in der Forschung und Instrumentenentwicklung im Bereich Organisation und Personal. Seit 15 Jahren selbstständig als Trainerin, Beraterin, Coach und Lehrbeauftragte in den Bereichen Unternehmenskultur und Werte, Kompetenz- und Organisationsentwicklung. Über 5 Jahre im mittelstandsorientierten RKW Kompetenzzentrum als Koordinatorin des Themenfelds Unternehmerisches Handeln und in der Stabsstelle Wissenschaftskommunikation.

  • 2005 - 2011

    Stabsstelle Kommunikation + Themenfeldkoordinatorin "Unternehmerisches Handeln"

    RKW Kompetenzzentrum, Eschborn

    Koordinatorin des Themenfelds "Unternehmerisches Handeln", mit Führungsverantwortung; Konzipieren und Durchführen von inhouse-Personal- und Organisationsentwicklungsmaßnahmen; Durchführung von Projekten; Konzeption und Durchführung der RKW-Jahrestagungen und Kuratoriumssitzungen; Arbeitsschwerpunkte: Demographie, Unternehmenskultur, gesellschaftliche Verantwortung (CSR) und Existenzgründung

  • 1990 - 2009

    Lehrbeauftragte (und akademische und studentische Tutorin )

    Goethe-Universität Frankfurt a. M.

    Seminare, Vorlesungen und Übungen im Fachbereich Gesellschaftswissenschaften; Schwerpunkte: Organisationsforschung, Interaktionsordnungen, Techniksoziologie, Transformationsprozesse und Institutionalisierung der Soziologie

  • 2005 - 2007

    Trainerin und Moderatorin

    IFOK GmbH, Bensheim

    Projekt „Jugend denkt Zukunft“: Durchführen von einwöchigen Zukunftswerkstätten zu Innovationsthemen mit Schülern in Partnerunternehmen der Regionen Rhein-Main und Rhein-Neckar (Schule-Wirtschaft-Kooperationen)

  • BMBF-Verbundprojekt „Simulationsgestützte Bewertung der Nachhaltigkeit biotechnologischer Produktion (BioBeN)“ Bewertung der sozialen Nachhaltigkeit biotechnologisch hergestellter Produkte; Entwickeln und Erproben eines Instruments zur Bewertung der Innovations- und Lernfähigkeit von Unternehmen

  • 2003 - 2004

    Projektmanagerin

    Trifolium – Beratungsgesellschaft GmbH, Friedberg

    Projekt „KURS 21 – Schulen unternehmen Zukunft“ (Nachhaltige Bildung): Aufbau und Betreuung von Lernpartnerschaften zwischen Unternehmen und Schulen: Akquise von Unternehmen und Schulen, Moderation von Workshops, Vorträge auf (Fach-)Konferenzen, Mitarbeit an der Erstellung von Lernmodulen, Evaluation, Training, Öffentlichkeitsarbeit

  • 2002 - 2002

    Wissenschaftliche Angestellte

    Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt a. M.

    im Institut für Gesellschafts- und Politikanalyse im Schwerpunkt „Soziale Konflikte und sozialer Wandel“ des Fachbereichs Gesellschaftswissenschaften

  • 1994 - 2000

    Projektleiterin

    Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt a. M.

    DFG-Forschungsprojekte: 1. „Diffusion und Globalisierung – Empirische Indikatoren und Fallstudien“; 2. „Entwicklungslinien der Haushaltstechnologie: Unternehmerische Innovationen und Institutionalisierungsprozesse am Beispiel des Intelligent Home“; 3. „Haushaltstechnisierung und gesellschaftliche Arbeitsteilung“

Ausbildung von Dorothea Hartmann

  • Innenarchitektur

    Fachhochschule Rheinland-Pfalz, Trier

  • Studium der Soziologie mit den Fächern Ökonomie, Politik, Sozialpsychologie

    Goethe-Universität Frankfurt a. M.

    Industrie- und Organisationssoziologie, Technik- und Wissenschaftssoziologie, Sozialpsychologie

  • Soziologie

    Goethe-Universität Frankfurt a. M.

    Dissertation zum Thema: „Lernen in Organisationen. Zur Rekonstruktion des analytischen und interventionistischen Potentials von Chris Argyris‘ und Donald A. Schöns Theory of Action für die Entwicklung sozialwissenschaftlicher Organisationsforschung“, Stipendiatin des Cusanuswerks

  • Innovation Studies

    University of East London (UeL)

    New Technology

Sprachen

  • Englisch

    Fließend

  • Deutsch

    Muttersprache

XING – Das Jobs-Netzwerk

  • Über eine Million Jobs

    Entdecke mit XING genau den Job, der wirklich zu Dir passt.

  • Persönliche Job-Angebote

    Lass Dich finden von Arbeitgebern und über 20.000 Recruiter·innen.

  • 22 Mio. Mitglieder

    Knüpf neue Kontakte und erhalte Impulse für ein besseres Job-Leben.

  • Kostenlos profitieren

    Schon als Basis-Mitglied kannst Du Deine Job-Suche deutlich optimieren.

21 Mio. XING Mitglieder, von A bis Z