Dr. Martin Grasse

ist offen für Projekte. 🔎

Bis 2021, Senior Manager Global Access Design, BT (Germany) GmbH & Co. oHG, München

Abschluss: PhD, Doctor of Philosophy, University of New South Wales

München, Deutschland

Über mich

Profil • Elektrotechnik-Ingenieur, Promotion in Elektrotechnik (PhD) • verhandlungssicheres Englisch in Wort und Schrift • Experte für Telekommunikation, angewandte Mathematik, Statistik • Umfassender Einblick in Netzplanung, Netzbetrieb, Einkauf und Rech • Langjährige Erfahrung im Design von dedizierten Kundennetzwerken Mathematik und Statistik • Analyse von Netzwerken hinsichtlich Ausfallsicherheit • Entwicklung einer Methode zur kostenoptimierten Ersatzteilbevorratung, Validierung der empirischen Fehlerrate, eines Markov-Models zur unvollständigen Fehlererkennung • Kenntnisse in Zeitreihenanalyse, Hypothesentests, Markov-Prozesse, Bootstrap, Warteschlangentheorie, diskrete und kontinuierliche Transformationen Softskills • Kann sich in ein Team integrieren aber auch leiten • Sicheres, gewandtes und höfliches Auftreten in Kundengesprächen • Fähig komplexe Zusammenhänge allgemeinverständlich zu präsentieren • Kundenorientiertes Handeln www.linkedin.com/in/dr-martin-grasse

Fähigkeiten und Kenntnisse

Programmiersprache
Untersuchung
Methode
Entwurf
Verfahren
MatLab
Macsyma
Maple
GNU/Linux
Mathematik
Statistik
Kommunikationsfähigkeit
MS Office
Lösung
Englische Sprache
Forschung

Werdegang

Berufserfahrung von Dr. Martin Grasse

  • Bis heute 3 Jahre und 3 Monate, seit Apr. 2021

    Promovierter E-Technik Ingenieur in Neuorientierungsphase

    Rundstedt Transfer GmbH

  • 13 Jahre und 7 Monate, Sep. 2007 - März 2021

    Senior Manager Global Access Design

    BT (Germany) GmbH & Co. oHG, München

    • Entwurf und Kostenschätzung dedizierter Netze für Großkunden • Erstellung eines Handbuchs zum Aufbau von Kundennetzwerken • Halten firmeninterner Trainings (Deutsch und Englisch) • Entwurf und Implementierung einer Programmiersprache zum Schätzen der Robustheit von TK-Netzen • Entwicklung einer Methode für kostensparende Ersatzteilbevorratung • Entwicklung einer Methode zum beschleunigten Aufbau von Kundennetzen • Bestimmung der kürzesten Messzeit zur präzisen Bestimmung der Bitfehlerrate

  • 8 Jahre und 2 Monate, Aug. 1999 - Sep. 2007

    Transport Network Design Engineer

    BT (Germany) GmbH & Co. oHG, München

    • Leiter einer Ausschreibung zu Spezifikation und Beschaffung eines deutschlandweiten Transportnetzes, 30 Mitarbeiter, 150m€ Vertragsabschluss, • Methode zur Validierung der empirischen Ausfallzeit von Netzkomponenten • Untersuchung von Netzkonzepten hinsichtlich der Kosten, Skalierbarkeit, Ausfallsicherheit • Erarbeitung von Migrationsstrategien • Projektleitung zur Bestandsaufnahme und Weiterentwicklung aller deutschen Kommunikationsplattformen • Festlegung der Verfügbarkeit von Stadtnetzen

  • 1 Jahr und 11 Monate, Okt. 1997 - Aug. 1999

    Network Design Engineer

    VIAG Interkom, München, Vorläufer der BT Germany

    • Untersuchung neuer Netzwerktechnologien (ATM vs IP mit RSVP) • Entwurf eines Multi-Service-Netzes auf Grundlage von ATM • Auswertung von Schlüsselparametern zur Einschätzung des Netzzustandes • Festlegung von kommerzieller Verfügbarkeit und kommerzieller Reparaturzeit für gemietete Festverbindungen

  • 1 Jahr und 2 Monate, Aug. 1996 - Sep. 1997

    Wissenschaftlicher Mitarbeiter

    Fraunhofer Institut für Festkörpertechnologie, München

    • Expert Member im Projekt COST 257 „Impacts of New Services on the Architecture and Performance of Broadband Networks.“ • Entwicklung zukünftiger Konzepte für den Fachbereich „System Engineering and Telecommunications“ • Modellierung von Ethernet-Verkehr in LAN-Netzen und verbesserter Zeitschlitzalgorithmen in ATM-Netzen

  • 3 Jahre und 2 Monate, Mai 1990 - Juni 1993

    Wissenschaftlicher Mitarbeiter

    Heinrich Hertz Institut für Nachrichtentechnik Berlin GmbH

    • Forschung zur Bewegungskompensation von HDTV-Signalen unter Berücksichtigung von Bewegungsmodellen höherer Ordnung • Gruppenleiter im europäischen Forschungsprojekt RACE - Transcoding of Images for Terminals • Simulationen von Schaltkreisen zur Konvertierung von Fernsehsignalen

  • 1 Jahr und 7 Monate, Okt. 1988 - Apr. 1990

    Studentischer Mitarbeiter

    Heinrich Hertz Institut für Nachrichtentechnik Berlin GmbH

    • Forschung zum schnellen Faltungssatz für die diskrete Kosinustransformation (Studienarbeit) • Forschung zur effizienten Hardware-implementierung von Phasenkorrelation und Blockmatching (Diplomarbeit)

Ausbildung von Dr. Martin Grasse

  • 3 Jahre und 1 Monat, Juni 1993 - Juni 1996

    Electrical Engineering

    University of New South Wales

    Videoverkehr ist persistent, d.h. auch instationär. Forschung zur Zeitreihenanalyse und Modellierung des Videoverkehrs. Bestimmung der Zellverluste in ATM-Netzen durch Simulation. Unterstützt durch ein Commonwealth Stipendium

Sprachen

  • Deutsch

    Muttersprache

  • Englisch

    Fließend

21 Mio. XING Mitglieder, von A bis Z