Dr. Eda Demirel

Angestellt, Teamleitung Lehrkoordination und Hochschuldozentin, Biochemiezentrum Heidelberg
Heidelberg, Deutschland

Fähigkeiten und Kenntnisse

Dozententätigkeit in Hochschullehre
Wissenschaftskommunikation
Projektmanagement
Data Analysis
Datenbank-Recherche
Computergestützte Datenauswertung
Microarray
Projektplanung
Kommunikationsfähigkeit
Multilingualism
Kreativität
Analytisches Denken
Verantwortung
Fluoreszenzmikroskopie
qPCR
Tierhaltung
Mikrobiologie
Neurowissenschaften
3D-Modelle in der Zellkultur
experimentelle Biochemie
CRISPR-Cas9
Proteinbiochemie
Protein Data Bank
Western Blot
Führungserfahrung
DNA-Sequenzierung
Microsoft-Office-Anwendungen
Research Scientist
Äkta Pure Chromatography
Forschung
Lehre
Python 3 Entry level
Websphere
Protein
Erwachsenenbildung
Blended learning
Selbstständigkeit
Toleranz
Teamfähigkeit
Präsentationsfähigkeit
Zielstrebigkeit
Lernbereitschaft
Konfliktmanagement
Motivation
Zuverlässigkeit
Engagement
Biologie
Molekularbiologie
Biowissenschaften

Werdegang

Berufserfahrung von Eda Demirel

  • Bis heute 2 Jahre und 8 Monate, seit Jan. 2023

    Teamleitung Lehrkoordination und Hochschuldozentin

    Biochemiezentrum Heidelberg

  • 4 Jahre und 10 Monate, Apr. 2018 - Jan. 2023

    Post doc und Hochschuldozentin

    Biochemiezentrum Heidelberg

    Forschung und Lehre im Bereich der (medizinischen) Biochemie

  • 3 Jahre und 8 Monate, Sep. 2014 - Apr. 2018

    Doktorandin

    Universitätsklinikum Heidelberg, Institut für Physiologie und Pathophysiologie

    Schon mal überlegt, wie Ihr Blutdruck sich senkt? Dazu untersuche ich den funktionellen Zusammenhang von regulatorischen Proteinen, hier des RGS5-Proteins, mit der glatten Muskelzelle im Kontext der vaskulären Remodellierung. Dadurch strebe ich die Promotion im Cluster des Sonderforschungsbereichs Transregio 23 an, das die Forschungsstandorte Mannheim, Frankfurt und Heidelberg umfasst.

  • 1 Jahr und 6 Monate, Feb. 2013 - Juli 2014

    Referendarin

    Grund- und Werkrealschule

    Referendarin an einer Grund- und Werkrealschule im eigenständigen Unterricht

  • 10 Monate, Sep. 2012 - Juni 2013

    Masterandin

    Uniklinikum Heidelberg - Orthopädie Schlierbach

    Was geschieht im Rückenmark nach einer gefährlichen Verletzung, die zur Lähmung führt? In einem Forschungsprojekt, das sich mit dem neuronal-inflammatorischen Umfeld von Läsionen am Rückenmark beschäftigt, soll die Anpassung von induzierten pluripotenten Stammzellen an ihr Umfeld beobachtet werden. Dabei wird untersucht, ob injizierte neuronale Vorläuferzellen in einer Läsionsstelle durch eine finale Differenzierung in Neurone Funktionalität erlangen und Stützgewebe rekrutieren können.

  • 6 Monate, Jan. 2011 - Juni 2011

    Bachelorandin

    Deutsches Krebsforschungszentrum DKFZ Heidelberg

    Was wäre, wenn mit eigenen Hautzellen ein Herzinfarkt behandelt werden könnte? Die Untersuchung von induzierten pluripotenten Stammzellen aus patienteneigenen Zellen soll Aufschluss über die Entwicklung dieser Zellen - gekennzeichnet durch mesenchymale Expressionsmarker - zu aktiven, kontrahierenden Herzmuskelzellen geben. Bei einer anschließenden Transplantation dieser Zellen in das vernarbte Herz wird von einer erhöhten Toleranz gegenüber dem zu transplantierenden Gewebe ausgegangen.

  • 1 Jahr und 10 Monate, März 2009 - Dez. 2010

    Hilfswissenschaftlerin

    Deutsches Krebsforschungszentrum Heidelberg

    Hilfsstudent für kleinere Laborarbeiten wie Pufferansätze, Zellkultur sowie für Administratives wie Bestellungen für gängige Consumables organisieren

  • 3 Jahre und 1 Monat, Sep. 2005 - Sep. 2008

    Freier Mitarbeiter

    Die Rheinpfalz

    Verfassen von Artikeln für überregionale Zeitung

Ausbildung von Eda Demirel

  • 1 Jahr und 6 Monate, Feb. 2013 - Juli 2014

    Grund- & Haupt- & Werkrealschullehramt

    Staatliches Seminar für Didaktik und Lehrerbildung Mannheim

    Pädagogik, Biologie, Deutsch und Englisch in der Lehre, eigenständiger Unterricht in verschiedenen Klassenstufen in Schulklassen mit hohem Migrationshintergrund an Brennpunktschulen

  • 1 Jahr und 8 Monate, Okt. 2011 - Mai 2013

    Molecular Biosciences

    Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg

    Neuroscience - Verhaltensbiologie, molekular - analytische Verfahren in der Neurobiologie, Hirnanatomie, Querschnittslähmung, Stammzellen

  • 2 Jahre und 3 Monate, Apr. 2009 - Juni 2011

    Molekulare Biowissenschaften

    Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg

  • 3 Jahre und 2 Monate, Okt. 2005 - Nov. 2008

    Grund- & Hauptschullehramt

    Pädagogische Hochschule Heidelberg

    Biologie, Deutsch und Englisch

Sprachen

  • Deutsch

    Muttersprache

  • Türkisch

    Muttersprache

  • Englisch

    Fließend

  • Französisch

    Gut

  • Spanisch

    Grundlagen

XING – Das Jobs-Netzwerk

  • Über eine Million Jobs

    Entdecke mit XING genau den Job, der wirklich zu Dir passt.

  • Persönliche Job-Angebote

    Lass Dich finden von Arbeitgebern und über 20.000 Recruiter·innen.

  • 22 Mio. Mitglieder

    Knüpf neue Kontakte und erhalte Impulse für ein besseres Job-Leben.

  • Kostenlos profitieren

    Schon als Basis-Mitglied kannst Du Deine Job-Suche deutlich optimieren.

21 Mio. XING Mitglieder, von A bis Z