Ernst-Christoph Stolper

Beamtet, Staatssekretär a.D., Landesregierung Rheinland-Pfalz
Neustadt an der Weinstrasse, Deutschland

Fähigkeiten und Kenntnisse

Leitung
Beratung
Moderation
Wirtschaftspolitik
Strukturpolitik
Klimaschutz
Energiewirtschaft
Erneuerbare Energien
Nachhaltigkeit
Telekommunikation
Breitbandausbau
Umweltschutz
Verbraucherschutz
Nachhaltigkeitsstrategie
Europapolitik
Internationale Politik
Management
Öffentlichkeitsarbeit
Planung
Öffentlicher Dienst
Geschäftsleitung
Change Management
PR
PR/Öffentlichkeitsarbeit
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Politik
Politikwissenschaft
NGO
Politikberatung
Krisenkommunikation
IT
Nachhaltigkeitsmanagement
Sustainability
Europa
Fairer Handel
Wirtschaft
Wirtschaftswissenschaften
Technologie
Klima
Klimawandel
Energie
Umwelt
Telekommunikationstechnik
Breitband
Verkehr
Mobilität
Elektromobilität
Human Resources
HR
Presse
Tourismus
Politische Bildung
Umwelttechnik
Umweltbildung
Umweltmanagement
Energiemanagement
Innovation
Corporate Affairs
Entwicklungszusammenarbeit
Journalismus
Internationaler Handel
Automobil
Consulting
Keynote

Werdegang

Berufserfahrung von Ernst-Christoph Stolper

  • Bis heute 4 Jahre und 10 Monate, seit Okt. 2020

    Kreisvorsitzender

    Bündnis 90 / Die Grünen KV Neustadt an der Weinstraße

  • Bis heute 6 Jahre und 10 Monate, seit Okt. 2018

    Mitglied AG "Klimaschutz im Verkehr"

    Nationale Plattform Zukunft der Mobilität (NPM)

    Vom BUND nominierter Experte in der AG 1 der NPM. Die AG wurde von der Bundesregierung in Folge des Koalitionsvertrags für die 19. Legislaturperiode eingesetzt. Aufgabe ist die Entwicklung und Begleitung der Umsetzung von geeigneten Maßnahmen für das klimapolitische Ziel der Bundesregierung im Verkehrssektor von minus 40-42% ggü. 1990. Zu meinen Tätigkeiten gehört u.a. die Erstellung des Zwischenberichts im April 2019 und die Mitarbeit in den ad-hoc-Gruppen Alternative Treibstoffe und Urbane Mobilität.

  • Bis heute 13 Jahre und 2 Monate, seit Juni 2012

    Publizist, Moderator und Berater

    Freiberuflicher Experte Wirtschaft, IT, Energie und Umwelt

    Kompetenzen • Langjährige Leitungserfahrung in Politik, Öffentlicher Verwaltung und Zivilgesellschaftlichen Organisationen • Fähigkeit zur Steuerung komplexer Beteiligungs- und Managementprozesse • Networking, Public Relations und Krisenkommunikation Fachliche Schwerpunkte der Tätigkeit: • Wirtschafts-, Struktur- und Technologiepolitik • Klimaschutz und Energiewirtschaft • Telekommunikation, IT und Breitbandausbau • Nachhaltigkeit, Umwelt- und Verbraucherschutz • Verkehrspolitik • Internat. Handelspolitik

  • Bis heute

    Staatssekretär a.D.

    Landesregierung Rheinland-Pfalz

  • 2 Jahre und 3 Monate, März 2019 - Mai 2021

    Sprecher des Leitungskreises

    Forum Umwelt und Entwicklung

    Das Forum Umwelt und Entwicklung, 1992 in der Folge der UN-Konferenz für Umwelt und Entwicklung gegründet („Rio“), koordiniert die Aktivitäten deutscher NGO in internationalen Politikprozessen zu nachhaltiger Entwicklung. Der Leitungskreis setzt sich aus Vertreter*innen von Umwelt- und Entwicklungsorganisationen zusammen und trägt die politische Verantwortung für die Leitung des Forums. Das Forum wird vom Umweltministerium (BMU) finanziell gefördert, Trägerorganisation ist der Deutsche Naturschutzring (DNR)

  • 3 Jahre und 1 Monat, Nov. 2016 - Nov. 2019

    Stellvertretender Bundesvorsitzender

    Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland e.V.

    Zuständigkeitsbereiche: Nachhaltige Entwicklung und Nachhaltiges Wirtschaften, Klimaschutz und Energiepolitik, Erneuerbare Energien, Verkehrspolitik, IT und Umwelt, Europa- und internationale Politik, Bildung für nachhaltige Entwicklung, Verbandsentwicklung und Politische Arbeit

  • 2 Jahre und 1 Monat, Juni 2017 - Juni 2019

    Member of the Executive Committee

    Friends of the Earth Europe

    Friends of the Earth Europe (FoEE) ist das größte Netzwerk von Umweltgruppen in Europa mit mehr als 30 nationalen Organisationen und tausenden von lokalen Gruppen. Das Executive Committee ist das Entscheidungsgremium (Vorstand) zwischen den jährlichen Generalversammlungen. FoEE ist der europäische Zweig von Friends of the Earth International (FoEI) mit 75 Mitgliedsorganisationen und rund 2 Millionen Unterstützern weltweit.

  • 2 Jahre und 1 Monat, März 2017 - März 2019

    Mitglied Leitungskreis

    Forum Umwelt und Entwicklung

    Das Forum Umwelt und Entwicklung, 1992 in der Folge der UN-Konferenz für Umwelt und Entwicklung gegründet („Rio“), koordiniert die Aktivitäten deutscher NGO in internationalen Politikprozessen zu nachhaltiger Entwicklung. Der Leitungskreis setzt sich aus Vertreter*innen von Umwelt- und Entwicklungsorganisationen zusammen und trägt die politische Verantwortung für die Leitung des Forums. Das Forum wird vom Umweltministerium (BMU) finanziell gefördert, Trägerorganisation ist der Deutsche Naturschutzring (DNR)

  • 9 Monate, Juni 2015 - Feb. 2016

    Geschäftsführer

    Projekt MORE GmbH

    Aufgaben der Projekt MORE GmbH: Unterstützung und Beratung kleiner und mittelständischer Unternehmen (KMU), die sich für eine faire Handelspolitik einsetzen. Zusammen mit Partnerorganisationen in Deutschland und darüber hinaus setzte sich die Projekt MORE GmbH für eine gerechte Weltwirtschaftsordnung ein, die das Klima und die natürlichen Ressourcen schützt, die Rechte von Beschäftigten und Verbraucher*innen sichert sowie Demokratie und Rechtsstaatlichkeit fördert.

  • 1 Jahr und 2 Monate, Mai 2011 - Juni 2012

    Staatssekretär

    Ministerium für Wirtschaft, Klimaschutz, Energie und Landesplanung RLP

    Amtschef d. Ministeriums • Personal, Organisation, Haushalt, PR, Landtag, Bundesrat, Min.-Konferenzen • Wirtschaftspolitik • Wirtschaftsförderung, Europa u. Außenwirtschaft, stv. AR-Vors. Investitions- und Strukturbank ISB • Tourismus • Berufliche Bildung • Innovation, Mittelstandspolitik, Telekommunikation • Kreislaufwirtschaft, Bodenschutz, Stoffstrommanagement, Umwelttechnologie • Klimaschutz, Energie, Energieagentur RLP • Atomaufsicht, Strahlenschutz • Raumordnung, Landesplanung, Nachhaltige Entwicklung

  • 8 Monate, Okt. 2010 - Mai 2011

    Abteilungsleiter Klima, Energie und Umweltwirtschaft

    Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft, Natur- u. Verbraucherschutz

    Klimaschutz und Energiepolitik, Erneuerbare Energien, Energieagentur NRW • Energienetze und Speicher, Mobilität, Klimafolgen und -anpassung • Umweltwirtschaft, Nachhaltiges Wirtschaften, Produktionsintegrierter Umweltschutz, Ressourceneffizienz, Effizienzagentur NRW, Cluster Umwelttechnologien NRW • Strukturpolitik, Wirtschaftsförderung und Bürgschaften, EU-Strukturförderung • Landesplanung • Koord. Ressortforschung, Aufsichtsrat Forschungszentrum Jülich • Europapolitik und Internationale Angelegenheiten

  • 5 Jahre und 4 Monate, Juli 2005 - Okt. 2010

    Abteilungsleiter Fachübergreifende Umweltangelegenh. und Nachhaltige Entwicklung

    Ministerium für Umwelt und Naturschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz NRW

    Allgemeine Umweltpolitik, Nachhaltigkeitsstrategien, Agenda 21 NRW • Bildung für Nachhaltige Entwicklung, Fachübergr. Umweltrecht • Umweltberichterstattung, Umweltinformationssysteme, UVP, Umweltmanagementsysteme • Raumordnung und Landesplanung, Verkehrspolitik • Nachhaltiges Wirtschaften, Prod.-integr. Umweltschutz, Effizienzagentur NRW, Cluster Umwelttechnologien NRW, UNEP/WI CSCP • Strukturpolitik, Wirtschaftsförderung und Bürgschaften, EU-Strukturförderung • Europapolitik, Internationale Beziehungen

  • 4 Jahre und 5 Monate, Feb. 2006 - Juni 2010

    Vorstandsmitglied

    Bündnis 90/Die Grünen NRW

    Mitglied des 8-köpfigen Landesvorstands der GRÜNEN NRW mit den Aufgabengebieten Wirtschafts- und Arbeitsmarktpolitik, Entwicklungspolitik und Internationale Politik

  • 4 Jahre und 8 Monate, Nov. 2000 - Juni 2005

    Abteilungsleiter Grundsatz, Planung und Koordinierung, Eine-Welt-Politik

    Ministerium für Umwelt und Naturschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz NRW

    Klima und Energie, Renewables 2004 Bonn, LI Zukunftsenergien • Nachhaltiges Wirtschaften, Effizienzagentur NRW • Strukturpolitik, EFRE, Wirtschaftsförderung • Nachhaltigkeit, MDG, Agenda 21 NRW, UN Dekade BNE • Fachübergr. Umweltrecht • Europa und Internationales • Aufbau und Steering Comm. NRG4SD, REN21 • Entwicklungspolitik, Kuratorium DIE, Vorsitz DSE, Gesellschafter InWEnt, Bundesstadt Bonn, EU-Rats-AG EZ • Reorg. Landesverwaltung NRW, PR, Landtag u. Kabinett, Bundestag, Bundesrat, Ministerkonferenzen

  • 4 Jahre und 1 Monat, Okt. 1996 - Okt. 2000

    Leiter der Planungsgruppe

    Ministerium für Umwelt, Raumordnung und Landwirtschaft NRW

    Planung u. Koordinierung Ministerium • Landtag, Kabinett, Bundesrat, Min-Konferenzen • Öffentlichkeitsarbeit • Allg. Umweltpolitik, Nachhaltigkeitsstrategien, Umweltinformation, Umweltbildung, kommunale Umweltpolitik, Umweltverbände • Nachhaltiges Wirtschaften, Umwelttechnik, Effizienzagentur NRW, Klima- u. Energiepolitik, Wirtschaftspolitik und Außenwirtschaft, Finanzwirtschaft • Strukturpolitik, Wirtschaftsförderung, Bürgschaften, EU-Strukturförderung • Europapolitik u. Internationales • Bürgerbeauftragte

  • 1 Jahr und 3 Monate, Juli 1995 - Sep. 1996

    Leiter des Ministerbüros

    Ministerium für Umwelt, Raumordnung und Landwirtschaft NRW

    Aufgaben: Leitung des Ministerbüros • Planung und Koordinierung, Monitoring und Controlling der Ministeriumsarbeit • Beratung Ministerin • Persönlicher Referent • Landtagsangelegenheiten

  • 3 Jahre und 9 Monate, Nov. 1991 - Juli 1995

    Persönlicher Referent der Fraktionsvorsitzenden

    Fraktion Bündnis 90/Die Grünen im Landtag NRW

    Aufgabenbereiche: Persönlicher Referent der Fraktionsvorsitzenden Bärbel Höhn • Planung und Koordinierung • Europapolitik und Entwicklungszusammenarbeit (Ausschussreferent) • Umweltpolitik • Klimaschutz und Energiepolitik

  • 1 Jahr und 8 Monate, Sep. 1990 - Apr. 1992

    Dozent

    Dozent und Berater IT-Schulungen

    Anwender- und Entwicklerschulungen bei Fortbildungseinrichtungen und inhouse-Schulungen in Unternehmen. Schwerpunkt: Office- und Datenbankprogramme

  • 3 Jahre und 1 Monat, März 1986 - März 1989

    Bundesvorsitzender

    Deutsche Jungdemokraten

    Außenvertretung und politische Leitung des unabhängigen politischen Jugendverbands Deutsche Jungdemokraten. Die Jungdemokraten waren bis 1983 Jugendverband der FDP, danach ein parteiunabhängiger politischer Jugendverband.

  • 1 Jahr, Mai 1986 - Apr. 1987

    Referent

    Liberaler Hochschulverband (LHV)

    Managementaufgaben in der Bundesgeschäftsstelle des Liberalen Hochschulverbands in Bonn. Der Liberale Hochschulverband war bis 1983 die Student*innenorganisation der FDP, danach eine parteiunabhängige Assoziation liberaler und radikaldemokratischer Hochschulgruppen.

Ausbildung von Ernst-Christoph Stolper

  • 14 Jahre, Apr. 1983 - März 1997

    SoWi (Fachrichtung Politik), Wirtschaftswissenschaften und Geschichte

    Gerhard-Mercator-Universität Duisburg

    Europäische und Internationale Politik, Entwicklungspolitik, Wirtschaftspolitik

  • 4 Jahre, Okt. 1979 - Sep. 1983

    Politikwissenschaft, Soziologie, Geschichte und Volkswirtschaftslehre

    Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn

    Internationale Politik, Volkswirtschaftslehre und Sozial- und Wirtschaftsgeschichte

Sprachen

  • Deutsch

    Muttersprache

  • Englisch

    Fließend

  • Französisch

    Grundlagen

XING – Das Jobs-Netzwerk

  • Über eine Million Jobs

    Entdecke mit XING genau den Job, der wirklich zu Dir passt.

  • Persönliche Job-Angebote

    Lass Dich finden von Arbeitgebern und über 20.000 Recruiter·innen.

  • 22 Mio. Mitglieder

    Knüpf neue Kontakte und erhalte Impulse für ein besseres Job-Leben.

  • Kostenlos profitieren

    Schon als Basis-Mitglied kannst Du Deine Job-Suche deutlich optimieren.

21 Mio. XING Mitglieder, von A bis Z