Dr. Frank Steinbrunn

Bis 2006, Head of Nuclear and Chemical Safety Deptmt., ThyssenKrupp Industrial Solutions AG
Fröndenberg/Ruhr, Deutschland

Fähigkeiten und Kenntnisse

Process Hazard Analysis Facilitator
HAZOP-studies
Integrated LOPA/SIL assignment
HAZID-studies
What-if studies
SWIFT Studies
Corporate Risk Matrix Development
SIL classification by Risk Graph Method
Calibrated Risk Graph Method
SIL classification by LOPA/Risk Matrix Method
Construction Safety Manuals

Werdegang

Berufserfahrung von Frank Steinbrunn

  • Bis heute 19 Jahre und 4 Monate, seit Apr. 2006

    HSE Consultant

    HSE Consulting

  • 31 Jahre und 6 Monate, Okt. 1974 - März 2006

    Head of Nuclear and Chemical Safety Deptmt.

    ThyssenKrupp Industrial Solutions AG
  • 3 Jahre und 3 Monate, Mai 1971 - Juli 1974

    Postdoctoral Researcher

    Center for Astrophysics Harvard Smithsonian, Cambridge, Mass., USA

    Study of Solar Wind Helium trapped in lunar dust and regolith samples of the Apollo 12 and 14 Lunar Missions using a laser microscale gas extrection technique combined with mass spectrometric He-4 detection. Installation of a chemical detctor for cosmic ray muons under 1000 meters water equivalent rock shielding in the middle of the Hoosac tunnel near North Adams, Massachusetts. Precursor experiment of later larger chemical detector for antineutrino-astroparticles in the Home Stake Gold Mine, South Dacota.

  • 2 Jahre und 8 Monate, Sep. 1967 - Apr. 1970

    Doctorand

    Max-Planck-Institut für Kernphysik, Cosmochemische Abtlg., Heidelberg.

    Untersuchung der Microverteilung von Helium in gasreichen Meteoriten und in ersten von der NASA Apollo 11 Mission zurückgebrachten Regolith- und Breccienproben mit einer Elektronenstrahl Microsonde kombiniert mit einem Massenspectrometer.

Ausbildung von Frank Steinbrunn

  • 3 Jahre und 3 Monate, Mai 1971 - Juli 1974

    Lunar Samples Analysis, Detection of Cosmic Ray Myons underground

    Harvard-Smithsonian Center for Astrophysics, Cambridge, Mass., USA

  • 2 Jahre und 9 Monate, Sep. 1967 - Mai 1970

    Max-Planck-Institut für Kernphysik, Cosmochemische Abt.

    Untersuchung der Feinverteilung auf einer Mikrometerskala von Helium in gasreichen Meteoriten und in Apollo 11 Mondgestein.

  • 1 Jahr und 10 Monate, Sep. 1967 - Juni 1969

    Physik

    Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg

    Promotionsarbeit beim Max-Planck-Institut für Kernphysik, Cosmochemische Abtlg. Feinverteilung von Helium in gasreichen Meteoriten und von eingefangenem Sonnenwind-Helium in Apollo 11 Mondgestein.

  • 7 Jahre und 5 Monate, Mai 1960 - Sep. 1967

    Physik

    Johannes-Gutenberg-Universität Mainz

    Diplomarbeit beim Max-Planck-Institut für Chemie in Mainz, Kernphysikalische Abteilung. Spektroskopie des alpha-Zerfalls von extrem kurzlebigem Helium-6.

  • 7 Jahre und 5 Monate, Apr. 1960 - Aug. 1967

    Physikstudium

    Johannes Guthenberg Universität

    Diplomarbeit am Max Planck Institut für Chemie. Mainz

Sprachen

  • Deutsch

    Muttersprache

  • Englisch

    Fließend

  • Portugiesisch

    Grundlagen

  • Französisch

    Grundlagen

XING – Das Jobs-Netzwerk

  • Über eine Million Jobs

    Entdecke mit XING genau den Job, der wirklich zu Dir passt.

  • Persönliche Job-Angebote

    Lass Dich finden von Arbeitgebern und über 20.000 Recruiter·innen.

  • 22 Mio. Mitglieder

    Knüpf neue Kontakte und erhalte Impulse für ein besseres Job-Leben.

  • Kostenlos profitieren

    Schon als Basis-Mitglied kannst Du Deine Job-Suche deutlich optimieren.

21 Mio. XING Mitglieder, von A bis Z