Dr. Franz Palank

Angestellt, Leiter, Johannes Kepler Unversität Linz, Zentrum für Fernstudien Österreich

Wien, Österreich

Fähigkeiten und Kenntnisse

Einschlägige Kompetenzen für die Entwicklung und U
Lange Erfahrung in internationalen Projekten im Fe
Know How für die Entwicklung und Umsetzung multime
Online - Betreuung
Präsenzphasen)
Produkte und Erfahrungen in der Vernüpfung von Ler
Fotografie
Performance
Comics
Journalistik
Literatur mit eigenen Texten
etc)
Lehrveranstaltungen zu pädagogischen Grundlagen (F
betriebsinterne Ausbildung von Unterrichtenden)
Lehrveranstaltungen zur Einführung in das Unterric
in Kürze auch Handbuch (ebenfalls Fachhochschule u
Lehrveranstaltungen zum pädagogischen Schreben
Lehrveranstaltungen zur Studienkompetenz vor allem
Schreiben an der Universität
Umgang mit Prüfungen
u.a.)
Lehrveranstaltungen zur Sozialen Kompetenz (Selbst
authetisches Verhalten mit den Schwerpunkten Langs
Bühnentrainings mit Methoden der Clownerie
siehe auch Fotodokumentationen bei meinem Profil
Trainings für Prüferinnen und Prüfer ebenso wie Tr
Beraterkompetenzen für institutionelle Qualifizier

Werdegang

Berufserfahrung von Franz Palank

  • Bis heute 22 Jahre und 6 Monate, seit 2002

    Lehrbeauftragter

    Fachhochschule Oberösterreich

    Grundlagen der Pädagigik Einführung in das Unterrichten

  • Bis heute 27 Jahre und 6 Monate, seit 1997

    Leiter

    Johannes Kepler Unversität Linz, Zentrum für Fernstudien Österreich

    Leitung des nationalen Netzwerkes (Bregenz, Goisern, Linz, Saalfelden, Steyr, Villach, Wien), Unterstützung der Universität bei der Entwicklung von Fernstudien, Verbreitung der Angebote der FernUniversität in Hagen in Österreich, Angebote zum Hochschulzugang Berufstätiger und zur Studienberechtigungsprüfung

Ausbildung von Franz Palank

  • 1969 - 1979

    Pädagogik

    Universität Wien

    Theorie und Praxis der Prüfung (dazu Trainings) Unterrrichtstheorie Hochschuldidaktik Fernstudien

Sprachen

  • Deutsch

    -

  • Englisch

    Gut

Interessen

Planung und Umsetzung von Projekten
Entwicklungsfeld Studium und Beruf
Verbreiterung des Zugangs zu hoher Bildung
komplexe Lernarrangements als Basis erfolgreichen Lernens
Heterogenität von Zielgruppen
Unterrichten in verschiedenen Ausbildungskontexten
Unterrichten als überschaubares Handwerk
Maxime Lehre möglichst wenig
mach Platz fürs Lernen
Unterrichten mögen
Paradigmenwechsel vom Lehren zum Lernen ganz konkret
Überschreiten der Grenzen von Lernen und Unterhaltung
Verknüpfung von Pädagogik und Kunst
Entwicklung neuer Präsentationsformen und Events
Entwicklung neuer wirkungsvoller Formen des Skilltrainnings
Zielgruppenorientierung von Skilltrainings
Soziale Kompetenz ohne Manipulation
Enttarnen von Alltagstabus
Arbeit an den wirklichen oder vermeintlichen individuellen Schwächen (Makel) in Workshopform
Padagogisches Schreiben als zukunftstrtächtige Ausdrucksform
und eine Menge anderes ...

21 Mio. XING Mitglieder, von A bis Z