Dr. Georg Schirrmacher

ist offen für Projekte. 🔎

Bis 2024, Direktor Region West, EIT Food
Freising, Deutschland

Fähigkeiten und Kenntnisse

Geschäftsleitung
Direktor
Innovations-Management
Technologietransfer
Partner Management
Customer Relationship Management
Generierung strategischer Business-Opportunitäten
Stakeholdermanagement
Business Development
Multiprojektmanagement
Teamleitung
Projektleiter
Agriculture
Food & Beverage
Feed
Renewables
Bioraffinerie
Chemie
Biotechnologie
Biochemicals
SixSigma Green Belt
Identifikation und Anbahnung von Kooperationen

Werdegang

Berufserfahrung von Georg Schirrmacher

  • 1 Jahr und 9 Monate, März 2023 - Nov. 2024

    Direktor Region West

    EIT Food

    EIT Food ist das größte Innovationsnetzwerk in Europa für Lebensmittel, Landwirtschaft und Ernährung. Es arbeitet mit > 300 Mitgliedern aus Industrie, Universitäten und Startups daran Innovationen in den Markt zu bringen, die das bestehende Lebensmittelsystem nachhaltig verbessern. Mit einem Finanzvolumen von > € 1 Mrd. trägt EIT Food dazu bei durch innovative Produkte aus Europa die nachhaltige Ernährung von 10 Mrd. Menschen im Jahr 2050 zu sichern - Leitung Region West (3 int. Büros) und div. Teams

  • 6 Jahre und 5 Monate, Juli 2018 - Nov. 2024

    Geschäftsführer EIT Food GmbH

    EIT Food

    Die EIT Food GmbH ist eine regionale Niederlassung von EIT Food. Als Innovationshub initiiert und leitet sie gezielt Innovationsprojekte der Gesellschafter. Ziel ist die Beschleunigung von Innovationen, schnellerer Technologietransfer und Markteintritt. Durch die Kooperation mit Industriepartnern, KMUs, Universitäten und Startups wird das Lebensmittelsystem innovativer und nachhaltiger gestaltet. > Geschäftsführung > Aufbau und Entwicklung der operativen und strategischen Infrastruktur > Innovationsmgmt

  • 11 Monate, Aug. 2017 - Juni 2018

    Head of Science Network Management

    Clariant

    Clariant ist ein weltweit führendes Unternehmen der Spezialchemie. Es generiert Wertschöpfung u.a. in den Bereichen Katalysatoren, Additive und Adsorbenzien, Pigmente und Masterbatches. > Netzwerk-, Stakeholder- und Innovationsmanagement > Wissenschafts- und Technologiekooperationen > Nationales und internationales Programm-Management (BBI/BIC, DE-CHEMA, VCI, SPIRE, CEFIC) > Vorsitzender einer internationalen Industriearbeitsgruppe zum Thema Bioökonomie (Bio-based Industries Consortium)

  • 5 Jahre und 5 Monate, März 2012 - Juli 2017

    Scientific Coordinator, Group Biotechnology

    Clariant

    Die Group Biotechnology der Clariant entwickelt Prozesse und Produkte im Bereich Enzyme. Diese werden als natürliche Biokatalysatoren oder Prozesshilfsmittel verwendet. Einsatzgebiete sind z.B. Waschmittel aber auch technisch hoch anspruchsvolle Verfahren zur Herstellung von Tensiden oder Ethanol aus Biomasse. > Leitung der gesamten Kooperationslandschaft (Universitäten, Industrie-partner, KMUs, Startups, RTOs) > Strategische Entwicklung der akad. und techn. Zusammenarbeit > Multiprojektmanagement

  • 3 Jahre, Feb. 2009 - Jan. 2012

    Projektmanager, eh. Süd-Chemie AG

    Clariant

    Die Süd-Chemie vertreibt Katalysatoren, Additive und Adsorbenzien. Ein zentraler F+E Schwerpunkt ist die Entwicklung von Biokatalysatoren (Enzyme) zur Herstellung von Bio-Fuels, z.B. Ethanol oder Butanol, aus Zellulose-Biomasse. > Strategieentwicklung für langfristige Innovationskooperationen im Bereich Biotechnologie > Implementierung einer nachhaltigen öffentlichen Förderung > Leitung von Vertragsforschungspartnern und Projektleitung > Wirtschaftlichkeitsberechnungen und Technologietransfe > Tech-Scouting

  • 2 Jahre und 1 Monat, Jan. 2007 - Jan. 2009

    Referent des Präsidenten / Projektmanager

    Technische Universität München

    > Leitung von strategischen Projekten zwischen TUM und Industrie in den Bereichen Biotech, Chemie, Luftfahrt, Agrar- und Lebensmittel Design langfristiger Kooperationsmodelle (z.B. Rahmenverträge, Stiftungsprofessuren, Partnernetzwerk-Vereinbarungen) > Verhandlung strategischer Verträge mit Industriepartnern > Projektintegration und Koordination von Experten für z.B. geistiges Eigentum, Hochschulrecht und Steuerfragen > Zusammenarbeit mit staatlichen Stellen (z.B. Wirtschaftsministerium Bayern, BayFor)

  • 11 Monate, Feb. 2006 - Dez. 2006

    Postdoc, Lehrstuhl für Gemüsebau

    Technische Universität München

    Der Forschungsschwerpunkt des Lehrstuhls für Gemüsebau ist die nachhaltige Produktion von Lebensmitteln und die Gesundheitswirkung von Nahrung. Er arbeitet eng mit der Lebensmittel- und Pharmaindustrie sowie wiss. Einrichtungen in der ganzen Welt zusammen. > Leitung von Projekten mit Nestlé, Hofpfisterei, Dr. Niedermaier Pharma

Ausbildung von Georg Schirrmacher

  • 3 Jahre und 2 Monate, Dez. 2002 - Jan. 2006

    Promotion

    Technische Universität München

    Life Science, Biochemie, Polyphenole, Carotinoide, Antioxidantien Promotionsthema: „Einfluss von UV-Licht auf Zusammensetzung und antioxidative Kapazität polyphenol- und carotinoidhaltiger Extrakte aus Gynura bicolor und Spinacia oleraecea“

  • 6 Jahre und 1 Monat, Okt. 1996 - Okt. 2002

    Gartenbau

    Technische Universität München

    Diplomarbeit: „Antioxidative Eigenschaften des Apfels als Qualitätsmerkmal von Früchten“

Sprachen

  • Deutsch

    Muttersprache

  • Englisch

    Fließend

XING – Das Jobs-Netzwerk

  • Über eine Million Jobs

    Entdecke mit XING genau den Job, der wirklich zu Dir passt.

  • Persönliche Job-Angebote

    Lass Dich finden von Arbeitgebern und über 20.000 Recruiter·innen.

  • 22 Mio. Mitglieder

    Knüpf neue Kontakte und erhalte Impulse für ein besseres Job-Leben.

  • Kostenlos profitieren

    Schon als Basis-Mitglied kannst Du Deine Job-Suche deutlich optimieren.

21 Mio. XING Mitglieder, von A bis Z