Navigation überspringen

Heidi Feth

Angestellt, Assistenz der Geschäfts- und Personalleitung, Privatklinik Bad Gleisweiler
Gleisweiler, Deutschland

Fähigkeiten und Kenntnisse

Fachkenntnisse im Bereich Personaldienstleistung
Verwaltungs- & Organisationstalent
Erfahrung im Bereich Projektorganisation & Verwalt
Erfahrung im Bereich Redaktion & Lektorat
sichere Kenntnisse in der Adobe Creative Suite
sichere Kenntnisse in MS-Office
Teamgeist & Teamwork
gute Kenntnisse in Personalführung
schnelle Umsetzungsfähigkeit neuer Sachverhalte
zielstrebiges & ergebnisorientiertes Arbeiten

Werdegang

Berufserfahrung von Heidi Feth

  • Bis heute 11 Jahre und 8 Monate, seit Okt. 2013

    Assistenz der Geschäfts- und Personalleitung

    Privatklinik Bad Gleisweiler

  • 4 Jahre und 9 Monate, 2009 - Sep. 2013

    Promotionsstipendiatin

    Römisch-Germanisches Zentralmuseum Mainz

    Arbeit in den Bereichen Mittelalterarchäologie, Siedlungs-, Landschafts- und Umweltarchäologie, Materialkunde (Keramik) und GIS-basierte Anwendungen

  • 2010 - 2013

    Tagungs- und Workshoporganisation

    Römisch-Germanisches Zentralmuseum Mainz

    Planung, Organisation und Betreuung eines 2-tägigen Workshops sowie einer 2-tägigen Tagung zum Thema "Mittelalterliche Keramik" am RGZM in Mainz (2010&2011) und einer 1-wöchigen Tagung zum Thema "Keramik und Produktion von der Römerzeit bis heute" am RGZM/Außenstelle VAT in Mayen.

  • 2009 - 2013

    Publikationen, Herausgeberschaft und Vorträge

    Römisch-Germanisches Zentralmuseum Mainz

    Eine Liste bisher veröffentlichter Artikel, Herausgeberschaften und gehaltener Vorträge finden Sie auf http://rgzm.academia.edu/HeidiPantermehl

  • 2009 - 2009

    Übersetzungstätigkeit

    Römisch-Germanisches Zentralmuseum Mainz

    Französisch-deutsche Übersetzung des Beitrages „J. Berger, Die Wiederentdeckung der Reliquiare der Stiftskirche Saint-Laurent d'Auzon (Dép. Haute-Loire/F). In: D. Quast (Hrsg.), Das Merowingerzeitliche Reliquienkästchen aus Ennabeuren. Eine Studie zu den frühmittelalterlichen Reisereliquiaren und Chrismalia. RGZM Kataloge Vor- und Frühgeschichtlicher Altertümer 43 (Mainz 2012) 143-154“.

  • 2007 - 2009

    Redaktion und Lektorat

    Röm.-Germ. Zentralmus. Mainz / GDKE Rheinland-Pfalz, Außenstelle Koblenz

    Redaktion und Lektorat im Rahmen der Herausgeberschaft des Tagungsbandes „L. Grunwald/H. Pantermehl/R. Schreg, Hochmittelalterliche Keramik am Rhein. Eine Quelle für Produktion und Alltag des 9. bis 12. Jahrhunderts. RGZM-Tagungen 13 (Mainz 2012)“ [RGZM, 2011]; Lektoratsarbeit im Rahmen der Monographie Wilhelm Reuschs zu den Trierer Kaiserthermen [GDKE Koblenz, 2007]

  • 2007 - 2008

    Stud. Hilfskraft

    MONREPOS Archäolog. Forschungszentrum&Museum f. menschl. Verhaltensforschung

    Arbeiten im Bereich Bibliothekswesen, Fundinventarisierung, EDV

  • 2005 - 2008

    Archäologische Prospektionen

    Römisch-Germanisches Zentralmuseum Mainz / Johannes Gutenberg-Universität Mainz

    Mitarbeit an unterschiedlichen Projekten im In- und Ausland: Forschungsprojekt "Transformation und Kulturaustausch am Rande der mediterranen Welt. Das Bergland der Krim im Frühmittelalter" der Abt. Frühmittelalter des RGZM Mainz; Forschungsprojekte "Keltische und römische Besiedlung im Umfeld des Oppidums Bibracte, Burgund/Frankreich" und "Landschaftsarchäologie um das Oppidum Otzenhausen/Saarland" des Institutes für Vor- u. Frühgeschichte der JGU Mainz

  • 2007 - 2007

    Vermittlung&Öffentlichkeitsarbeit / Ausstellungskonzeption

    Römisch-Germanisches Zentralmuseum Mainz

    Allgemeine Mitarbeit im Bereich PR & Marketing, Organisation und Betreuung der Ausstellung "Mathematik erleben" im Museum für Antike Schiffahrt Mainz

  • 2006 - 2006

    Lehrveranstaltung

    Johannes Gutenberg-Universität Mainz

    Einsemestriges Tutorium für Vermessungskunde am Institut für Vor- und Frühgeschichte der JGU Mainz

  • 2004 - 2006

    Archäologische Ausgrabungen

    Forschungsstelle "Kaiserpfalz Ingelheim" / Landesarchäologie Saarland

    Grabungshelferin in unterschiedlichen Projekten und Zeitstellungen vom Neolithikum bis ins Mittelalter: Siedlungs- und Straßenforschung, Gräberfeldforschung, Burgenforschung

  • 2004 - 2004

    Kulturlandschaftsforschung, -aufbereitung und -vermittlung

    Archäologisches Spessart-Projekt e.V. Aschaffenburg

    Mitarbeit am Projekt "Kulturwege": Erarbeiten wissenschaftlicher Konzepte, Zusammenarbeit mit und Betreuung von Projektpartnern, Öffentlichkeitsarbeit

  • 2003 - 2003

    Museologie

    Museum für Vor- und Frühgeschichte Saarbrücken

    Mitarbeit an Ausstellungskonzeption und dem museumspädagogischen Programm im Haupthaus, Wissensaufbereitung und Vermittlung an römischen Fundstellen in Nennig und Borg

Ausbildung von Heidi Feth

  • 5 Jahre und 9 Monate, Sep. 2003 - Mai 2009

    Vor- und Frühgeschichte / Mittlere und Neuere Geschichte

    Johannes Gutenberg-Universität Mainz

    Mittelalterarchäologie, Burgen- und Keramikforschung

Sprachen

  • Deutsch

    Muttersprache

  • Englisch

    Fließend

  • Französisch

    Gut

  • Spanisch

    Grundlagen

XING – Das Jobs-Netzwerk

  • Über eine Million Jobs

    Entdecke mit XING genau den Job, der wirklich zu Dir passt.

  • Persönliche Job-Angebote

    Lass Dich finden von Arbeitgebern und über 20.000 Recruiter·innen.

  • 22 Mio. Mitglieder

    Knüpf neue Kontakte und erhalte Impulse für ein besseres Job-Leben.

  • Kostenlos profitieren

    Schon als Basis-Mitglied kannst Du Deine Job-Suche deutlich optimieren.

21 Mio. XING Mitglieder, von A bis Z