Dr. Hermann Rochholz

Angestellt, Ingenieur Dokumentation/Gefährdungsbeurteilung, Arano
Wetzlar, Deutschland

Fähigkeiten und Kenntnisse

Aerodynamik
Verständnis System Windenergieanlage
Tuning WEA (Aero/Anlagenregelung)
Spezialkenntnisse Aerodynamik vorw. Lowspeed
Umfassende Kenntnisse der Windbranche
Kunststoffe-Klebstoffe allgemein
umfassendes Grundlagenwissen
Engagement.
Verständnis des Systems "Rotor Windenergieanlage"
QS/QM
Windkanalerfahrung in div. Kanälen
Systemübergreifendes und analytisches Denken
Fertigung Faserverstärkte Kunststoffe
WEA Regelung
Computerkenntnisse Engineering-Einsatz
Teamfähigkeit/Kollegialität
Reverse Engineering
Bewertung
Mathematik

Werdegang

Berufserfahrung von Hermann Rochholz

  • Bis heute 6 Jahre, seit Aug. 2019

    Ingenieur Dokumentation/Gefährdungsbeurteilung

    Arano

  • Bis heute 9 Jahre und 2 Monate, seit Juni 2016

    Autor

    -

    Bücher: "Ingenieure - Status und Perspektiven" "Der Radfahrer im Straßenverkehr - Eine Analyse" "Im Freien Fall - Deutschland im Postfaktischen Zeitalter" (~Okt. 2019) "Auslegung einer Windenergieanlage - mit Schwerpunkt Rotorblatt" (~Dez. 2020)

  • Bis heute 10 Jahre und 7 Monate, seit Jan. 2015

    Beratende Tätigkeit

    -

    Bewertung von Aerodynamischem Design / Bewertung von Rotorblättern / Tuning von Windenergieanlagen (Aerodynamik <-> Anlagenregelung <-> Environment) / Prüfung von Gutachten (Wind/Ertrag/auch Luftfahrt (letzteres nur in Spezialfällen))

  • 3 Jahre und 11 Monate, Sep. 2015 - Juli 2019

    Lehrer

    Wetterau-Schule Bad Nauheim (Inf./Physik), Techn. FOB Bozen/Brixen/Sterzing

    Mathematik, Mechanik, Physik und Technisches Zeichnen Oberstufe, Technik Mittelstufe. Also die einfachen Fächer.

  • 2 Jahre und 8 Monate, März 2011 - Okt. 2013

    Rotorblattspezialist und Entwicklungs-Ingenieur

    Leitwind

    Rotorblatt - Ingenieur mit faktisch den Selben Aufgaben wie beim Arbeitgeber zuvor. (Ausser Rotorblattentwichlung, wofür ich eingestellt war. Betriebsbedingte Kündigung, einer von 35).

  • 8 Jahre und 7 Monate, Juli 2002 - Jan. 2011

    Entwicklungs-Ingenieur

    Nordex

    Rotorblattentwicklung: Aerodynamische Oberflächen ("Loft") der ersten kompletten Inhouse-Rotorblättern der Firma; Schadensanalysen, Rb-optimierung aerodynamisch und regelungstechnisch (Abteilungsübergreifende Patente), Programmierung, Lärm. Alles von der Kontrolle von Technischen Zeichnungen über Definition von praxisnahen Materialtestests über Betreuung von Diplomanden bis zur Abnahme von Urmodellen der Rotorblätter. Die Abteilung bestand anfangs nur aus 3 Personen. (1,5 % Geh.Erhöhung in 8 Jahren)

  • 3 Jahre und 9 Monate, Okt. 1998 - Juni 2002

    Entwicklungs-Ingenieur

    Fairchild-Dornier

    Erstellung der "Application Rules" (Danach "bewegt" sich ein Flugzeug sowohl flugmechanisch als auch im Simulator), Auswertung und Interpretation von Windkanalergebnissen und CFD/sonstigen Berechnungen. (Firmenwechsel wg. Insolvenz)

  • 2 Jahre, Okt. 1996 - Sep. 1998

    Entwicklungs- und Forschungs-Ingenieur

    Forschungszentrum Karlsruhe

    Restrisikorechnungen von AKWs. Erstellung der Geometrie von Kernkraftwerken (Mein Vorgesetzter war Vorsitzender der Reaktorsicherheitskommission RSK), Schreiben von Schnittstellen, Abstimmung/Abgleich der Ergebnisse mit den Zertifizierungsbehörden. (Firmenwechsel zu Fairchild-Dornier, da zu erwarten war, dass Schröder ans Ruder kommt und alle Gelder für die Kernenergie streicht. Auch die für die Sicherheit. Genau so ist ist passiert)

  • 1 Jahr und 3 Monate, Aug. 1995 - Okt. 1996

    Projektingenieur

    DASA

    Entwicklungsingenieur in FESTIP Vorprojekt im internationalen ca. 12-Mann-Team. Koordination von Externen Aufträgen dieses Projektes (Zeitlich begrenzt).

  • 1 Jahr und 1 Monat, Aug. 1994 - Aug. 1995

    Angestellter

    Berechnungsingenieur

    TUM/DASA: Berechnung von instationären Strömungsvorgängen im Triebwerkseinlauf 3-D

Ausbildung von Hermann Rochholz

  • 8 Jahre und 8 Monate, 1986 - Aug. 1994

    Luft- und Raumfahrttechnik

    TU München Institut f. Fluidmechanik

    "Mathematische" Strömungsmechanik (instationäre Singularitätenverfahren), CFD (3D) Numerische Strömungsmechanik 3D auf instationär bewegten Gittern Bearbeiter SFB 255 (Hyperschall), Forschungsprojekt "Instationäre Strömungen". Vorlesungen und Windkanalpraktika.

  • 3 Jahre und 3 Monate, Nov. 1982 - 1986

    Luft- und Raumfahrttechnik

    TU München

    Grundstudium (4 Semester) Maschinenwesen Hauptstudium Luft- u. Raumfahrttechnik - Kunststofftechnik - Strömungsmechanik - Sportmedizin

  • 1981 - 1985

    Klassischer Maschinenbau

    Hochschulbegleitende Praktika

    Diverse Industriepraktika bei Maschinenbaufirmen. Buderus: Giesserei; Overbeck: Schleifmaschinen; Küster & Co: Kunstoffverarbeitung, Werkzeugbau, Seilerei, QS; DeHu: Stahlsonderkonstruktionen (Montagearbeiten).

Sprachen

  • Deutsch

    Muttersprache

  • Englisch

    Fließend

  • Französisch

    Grundlagen

  • Italienisch

    Grundlagen

XING – Das Jobs-Netzwerk

  • Über eine Million Jobs

    Entdecke mit XING genau den Job, der wirklich zu Dir passt.

  • Persönliche Job-Angebote

    Lass Dich finden von Arbeitgebern und über 20.000 Recruiter·innen.

  • 22 Mio. Mitglieder

    Knüpf neue Kontakte und erhalte Impulse für ein besseres Job-Leben.

  • Kostenlos profitieren

    Schon als Basis-Mitglied kannst Du Deine Job-Suche deutlich optimieren.

21 Mio. XING Mitglieder, von A bis Z