Jakob Wambold

Angestellt, Team Leader | Smart Metering, Westbridge Advisory GmbH

Abschluss: Master of Science (M.Sc.), Technische Hochschule Mittelhessen - THM

Frankfurt am Main, Deutschland

Fähigkeiten und Kenntnisse

Mitarbeiter
Teamfähigkeit
Zuverlässigkeit
Technisches Verständnis
Thermodynamik
Physik
Strömungslehre
Mechanik
Effiziente Energietechniken
MS Office
Ausbildung
LaTex
Energiewirtschaft
Energieversorgung
Erneuerbare Energietechnik

Werdegang

Berufserfahrung von Jakob Wambold

  • Bis heute 3 Monate, seit Apr. 2024

    Team Leader | Smart Metering

    Westbridge Advisory GmbH
  • 1 Jahr und 9 Monate, Aug. 2022 - Apr. 2024

    Consultant | Smart metering

    Westbridge Advisory GmbH
  • 5 Monate, Apr. 2022 - Aug. 2022

    Associate | Smart Metering

    Westbridge Advisory GmbH
  • 1 Jahr und 3 Monate, Feb. 2021 - Apr. 2022

    Analyst für Energie- und Nachhaltigkeitsmanagement

    Argentus GmbH

  • 8 Monate, März 2020 - Okt. 2020

    Masterand

    Müller Ingenieurgesellschaft

    Projektingenieur

  • 6 Monate, März 2019 - Aug. 2019

    Studentische Hilfskraft

    THM

    Dynamische Gebäudesimulation mit IDA ICE im Gießener Westbad

  • 8 Monate, Dez. 2017 - Juli 2018

    Bachelorand

    TransMIT GmbH

    Berufspraktische Phase und Bachelorthesis in Kooperation mit der Justus-Liebig-Universität und den Stadtwerken Gießen. Thesis: Effizienzanalyse für die Bereitstellung von Prozessdampf für die Justus-Liebig-Universtität Gießen

  • 1 Jahr und 8 Monate, Jan. 2012 - Aug. 2013

    Aftersalesberater

    Viessmann Group

    Technische Beratung für Kunden und Mitarbeiter im Innendienst

Ausbildung von Jakob Wambold

  • 2 Jahre und 2 Monate, Okt. 2018 - Nov. 2020

    Master Energietechnik

    Technische Hochschule Mittelhessen - THM

    Schwerpunkt Energiewirtschaft

  • 3 Jahre und 10 Monate, Okt. 2014 - Juli 2018

    Energietechnik

    Technische Hochschule Mittelhessen - THM

    Allgemeine Energiesystemtechnik

  • 3 Jahre und 5 Monate, Sep. 2008 - Jan. 2012

    Mechatroniker für Kältetechnik

    Berufsschule Gelnhausen

    Planen, Auslegen, Montieren, Inbetriebnehmen, Optimieren, Analysieren und Demontieren von Anlagen, Systemen und Komponenten der Kälte- und Klimatechnik unter ökonomischen und ökologischen Gesichtspunkten.

Sprachen

  • Deutsch

    Muttersprache

  • Englisch

    Fließend

  • Russisch

    Muttersprache

21 Mio. XING Mitglieder, von A bis Z