Dr. Jan Brinckmann

Angestellt, Software-Entwickler, Bruker Optik GmbH
stutensee, Deutschland

Fähigkeiten und Kenntnisse

C++
Analytisches Denken
Software-Entwicklung
Software-Design
Requirements-Analyse
OO-Programmierung
Vermittlung komplexer Zusammenhaenge
C
UML
C#
Performance-Optimierung
MS Visual Studio
MFC
STL
GNU-Tools
Eclipse CDT
VX-Workbench
Doxygen
SVN
Perforce
Jira
Confluence
JTAG-Emulator
Windows XP/7
Embedded / Echtzeit-/ RTOS
Linux
GTK+
GIMP
SQ-Lite
Fachartikel schreiben
Multi-Threading
Thread-Synchronisation
Sockets
IP
ICMP
UDP
Multicasting
IGMPv2/3
Java-Script
HTML
DNS
STUN
Session Initiation Protocol (SIP)
Forward-Error Correction
Interrupt Service Routine
Message Queueing
DSP
SoC
L1/L2-Cache
DMA-controller
FPGA
FLASH-memory
I2C
RS-232
AD/DA-Converter
Audio-DSP
FIR-Filter
IIR-Filter
Sample-Rate Conversion
Peak-Detection
PI-Regler
DVB
MPEG-1 Audio Layer 2
MPEG-TS
MP4
APT-X
Audio Codecs G.711
RTP-Streaming
SDP Multimedia
FFT
Newton-Raphson
Numerische Integration
Adaptive Iteration
Laplace Transform
Konturintegrale
Korrelationsfunktionen
nichtlineare Gleichungssysteme
Integralgleichungen.

Werdegang

Berufserfahrung von Jan Brinckmann

  • Bis heute 6 Jahre und 11 Monate, seit Sep. 2018

    Software-Entwickler

    Bruker Optik GmbH

  • 2 Jahre und 6 Monate, März 2016 - Aug. 2018

    Software-Entwickler

    Leica Microsystems CMS GmbH

    Erstellung von Modulen zur Applikationssoftware für Laser-Scanning Confocal Microscopes. Spezifikation nach den Anforderungen des Marketing, OO-Design, Implementierung in C++ unter MS-VS, Dokumentation.

  • 7 Jahre und 11 Monate, Apr. 2008 - Feb. 2016

    Software-Entwickler

    Qbit GmbH

    Softwarekomponenten für Audio-Übertragungsgeräte realisiert. Spezifikation nach Kundenanforderungen, OO-Entwurf, Implementierung in C, Test, Dokumentation. Projekte (u.A.): Signalverarbeitung und -Streaming im Multi-Prozessor (DSP) System. Aufbau eines embedded SIP/SDP/STUN-client stack.

  • 9 Jahre und 7 Monate, Sep. 1998 - März 2008

    Wissenschaftlicher Assistent

    KIT - Karlsruher Institut für Technologie

    Forschung in der Physik von Elektronen in Festkörpern. Analytische ("Papier und Bleistift") Berechnungen. Numerische Algorithmen in C++ entwickelt. Mentoring von Studenten (Diplomanden). Fachartikel verfasst, Fachvorträge gehalten. Mitarbeit bei der Drittmitteleinwerbung. Leitung wechselnder Teams zur Übungsbetreuung.

  • 2 Jahre und 2 Monate, Juli 1996 - Aug. 1998

    Post-Doc

    Massachusetts Institute of Technology

    Forschungstätigkeit im internationalen Umfeld.

  • 9 Monate, Okt. 1995 - Juni 1996

    Systementwickler

    Self Employed.

    Entwicklung und Aufbau eines Z80-CP/M-Systems.

  • 5 Jahre, Okt. 1990 - Sep. 1995

    Wissenschaftlicher Mitarbeiter

    Technische Universität Darmstadt

    Arbeit zur Dissertation, Übungsbetreuung, Linux und Unix Systemadministration.

Ausbildung von Jan Brinckmann

  • 1990 - 1995

    Theoretische Physik

    Technischen Universität Darmstadt

    Diagrammatische Störungstheorie des Single-Impurity Anderson Modells für stark korrelierte Elektronen.

  • 1983 - 1990

    Physik

    Technischen Universität Darmstadt

    Theoretische Festkörperphysik.

Sprachen

  • Deutsch

    Muttersprache

  • Englisch

    Fließend

XING – Das Jobs-Netzwerk

  • Über eine Million Jobs

    Entdecke mit XING genau den Job, der wirklich zu Dir passt.

  • Persönliche Job-Angebote

    Lass Dich finden von Arbeitgebern und über 20.000 Recruiter·innen.

  • 22 Mio. Mitglieder

    Knüpf neue Kontakte und erhalte Impulse für ein besseres Job-Leben.

  • Kostenlos profitieren

    Schon als Basis-Mitglied kannst Du Deine Job-Suche deutlich optimieren.

21 Mio. XING Mitglieder, von A bis Z