
Jasmin Kruse
Fähigkeiten und Kenntnisse
Werdegang
Berufserfahrung von Jasmin Kruse
- Bis heute 6 Jahre und 10 Monate, seit Sep. 2018
wissenschaftliche Hilfskraft
Deutsches Dokumentationszentrum für Kunstgeschichte - Bildarchiv Foto Marburg
Vorbereitung und Abwicklung von Fotokampagnen für das Projekt "Corpus der barocken Deckenmalerei in Deutschland" siehe https://www.deckenmalerei.badw.de/das-projekt.html
Ergänzung zur Vorlesung ‚Hauptwerke der Renaissance‘ von Prof. Dr. Jürgen Müller. Vermittlung zentraler Objekte, zeitgenössischer Handwerkstechniken und historischer/politischer Zusammenhänge.
Ergänzung zum Proseminar ‚Einführung in die Bildkünste‘ von Florian Kayser, M.A.. Vermittlung und Diskussion bedeutender theoretischer Schriften und Positionen zur Malerei von der Antike bis zur Gegenwart und praktische Übungen im Erfassen und Analysieren von Bildinhalten.
- 9 Monate, Jan. 2015 - Sep. 2015
Studentische Hilfskraft
Lehrstuhl für Christliche Kunst der Spätantike und des Mittelalters, TU Dresden
Vorbereitung von Vorlesungspräsentationen, Betreuung der Technik bei Veranstaltungen, Email-Korrespondenz, Lektorat deutscher und französischer Fachartikel vor der Einreichung
Ergänzung zur Vorlesung ‚Hauptwerke des Barock‘ von Prof. Dr. Bruno Klein. Vermittlung zentraler Objekte, zeitgenössischer Handwerkstechniken und historischer/politischer Zusammenhänge.
- 6 Monate, Apr. 2014 - Sep. 2014Technische Universität Dresden
Mitarbeit am Forschungsprojekt "Der Freiberger Dom - Architektur als Sprache"
Interdisziplinäres Projekt der TU Dresden und TU Chemnitz. Dokumentation und Analyse der Bauphasen und –glieder des Freiberger Doms durch Studenten der Kunstgeschichte, Germanistik und Geodäsie, geleitet von Dr. Stefan Bürger. . Die Ergebnisse des Projekts wurden Interessierten und Besuchern des Domes in Form einer App zugänglich gemacht.
- 5 Monate, Okt. 2013 - Feb. 2014Technische Universität Dresden
Tutorin (Hauptwerke des Hoch- und Spätmittelalters)
Ergänzung zur Vorlesung ‚Hauptwerke des Hoch- und Spätmittelalters‘ von Prof. Dr. Henrik Karge. Vermittlung zentraler Objekte, zeitgenössischer Handwerkstechniken und historischer/politischer Zusammenhänge.
- 3 Monate, Juli 2013 - Sep. 2013
Forschungspraktikum
Osterzgebirgsmuseum Schloss Lauenstein
Erforschung der Ikonographie einer Stuckdecke des Schlosses aus dem frühen 17. Jahrhundert, betreut durch die Museumsleiterin Gabriele Gelbrich, M.A. Der Abschlussbericht „Die Reliefbüsten des Wappensaals auf Schloss Lauenstein im Erzgebirge: Vorlagen, Deutungsmöglichkeiten, Zusammenhänge“ liegt vor Ort aus.
Ausbildung von Jasmin Kruse
- Bis heute 7 Jahre und 2 Monate, seit Mai 2018
Kunstgeschichte
Technische Universität Dresden
Arbeitstitel: "Ägypten im Spiegel der Kunstgeschichte und seine museale Repräsentation in der 1. Hälfte des 19. Jahrhunderts" betreut durch Prof. Dr. Henrik Karge
- 4 Jahre, Okt. 2013 - Sep. 2017
Kunstgeschichte
Technische Universität Dresden
Schwerpunkte: Architektur des 15./16. Jh., Kunst- und Wissenschaftsgeschichte des 18. und 19. Jh., epochenübergreifende Antikenrezeption. Abschlussarbeit: "Zur theoretischen Reflexion ägyptischer Kunst in der Kunstgeschichte und ihrer musealen Repräsentation in der 1. Hälfte des 19. Jahrhunderts"
- 3 Jahre, Okt. 2010 - Sep. 2013
Kunstgeschichte/Geschichte/Architekturwissenschaft
Technische Universität Dresden
Schwerpunkte: Europäische Kunst und Architektur des 18. und 19. Jahrhunderts. Abschlussarbeit "Die deutsche Rezeption des italienischen Camposanto im 19. Jahrhundert am Beispiel des Neuen St.-Annenfriedhofs in Dresden Löbtau"
Sprachen
Deutsch
Muttersprache
Englisch
Fließend
Französisch
Gut
Italienisch
Grundlagen
XING Mitglieder mit ähnlichen Profilangaben
XING – Das Jobs-Netzwerk
Über eine Million Jobs
Entdecke mit XING genau den Job, der wirklich zu Dir passt.
Persönliche Job-Angebote
Lass Dich finden von Arbeitgebern und über 20.000 Recruiter·innen.
22 Mio. Mitglieder
Knüpf neue Kontakte und erhalte Impulse für ein besseres Job-Leben.
Kostenlos profitieren
Schon als Basis-Mitglied kannst Du Deine Job-Suche deutlich optimieren.