
Dr. Julia K. Böhm
Suchst Du eine andere Julia K. Böhm?
Fähigkeiten und Kenntnisse
Werdegang
Berufserfahrung von Julia K. Böhm
- Bis heute 7 Jahre und 11 Monate, seit Juli 2017
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Institut für Forschung in der Operativen Medizin, Köln
im EU-Forschungsprojekt CENTER-TBI (Collaborative European NeuroTrauma Effectiveness Research in Traumatic Brain Injury). Aufgaben: Projektmanagement, Koordination von Projektmitarbeitern, Durchführung und Planung des Projektes, Statistische Daten-Auswertung (SPSS), Verfassung von Publikationen und Projektberichten.
- 4 Jahre und 2 Monate, Jan. 2017 - Feb. 2021
Doktorandin
Institut für Forschung in der Operativen Medizin
Doktorandin Thema: Der Nutzen zellulärer Mikropartikel bei der in vitro simulierten Trauma-assoziierten Gerinnungsstörung. Abschlussnote: magna cum laude
- 2 Jahre und 8 Monate, Jan. 2017 - Aug. 2019
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Institut für Forschung in der Operativen Medizin
im EU-Projekt iTACTIC (implementing Treatment Algorithms for the Correction of Trauma-Induced Coagulopathy: study protocol for a multicentre, randomised controlled trial.). Aufgaben: Planung, Durchführung, Dokumentation und Monitoring der Studie.
- 2014 - 2016
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Institut für Forschung in der Operativen Medizin, Köln
Abteilung Wundheilungsforschung. Schwerpunkt der Forschung: Adulte primären Stammzellen als potentieller Trigger für die Wundheilung. weiterer Forschungsschwerpunkt: Auftragsforschung der Firma Draco, Entwicklung eines 3D Haut- und Wundmodell, Erlernte Techniken: Zellkultur Techniken (Differenzierung von Fettstammzellen (Osteogenese, Adipose)) Molekularbiologische Techniken (Telomerase Assay (Southern Blot)), Zellvitalität (Fluorometrische Bestimmung)
- 2012 - 2014
Doktorandin
Institut für Neuroanatomie, RWTH Aachen
Forschungsthema: Geschlechtsspezifische Unterschiede bei der Amyothrophe Lateralsklerose (ALS). Erlernte Techniken: Zellkulturtechnik (Kultivierung und Stimulation von primären Motorneuronen, Präparation und Kultivierung von primären Astrozyten und Neuronen), Immunohistologische Techniken (Immunofluoreszenz, ABC-Methode), Genexpressionsanalyse (Isolierung von RNA/DNA aus Gewebe und Zellkultur, cDNA-Synthese, konventionelle PCR, real-time PCR, Bestimmung intrazelluläres Kalzium (Luciferase-Assay)
- 2012 - 2012
Masterarbeit
Institut für Pharmakologie und Toxikologie, RWTH Aachen
Thema der Masterarbeit: ADAM17 vermittelte Signaltransduktion bei der Aktivierung von glatten Muskelzellen mit Lipopolysaccharid. Erlernte Techniken: Proteinchemische Techniken: Durchflusszytometrie,ELISA und WesternBlot; Zellkulturtechniken: Produktion von lentiviralen Partikeln, Kultivierung von Primärzellen
- 2011 - 2011
Forschungspraktikum
Fraunhofer-Institut für Molekularbiologie und Angewandte Ökologie (IME), Aachen
Forschungspraktikum in der Abteilung für Pharmazeutische Produktentwicklung Erlernte Techniken: Protein-chemische Techniken (Expression von E.coli, Reinigung von Proteinen über IMAC, WesternBlot, ELISA, Immunoblotting), molekular-biochemische Techniken (DNA-Isolation, Restriktion, Agarose-Gelelektrophorese), Umgang mit CLC Combined Workbench und Clone Manager.
- 2010 - 2010
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Institut für Medizinische Mikrobiologie, UK Aachen
Entwicklung einer quantitativen real-time PCR (Molecular Beacons) zur Erfassung des H1N1-Virus. Klonierung von EBV-Genen.
- 2009 - 2010
Bachelorarbeit
Institut für Medizinische Mikrobiologie, UK Aachen
Bachelorarbeit: Vergleichende Charakterisierung der MHV-68-Infektion gealterter BALB/c-Mäusen. Techniken: Proteinbiochemische Methoden, Immunologische Methoden (WesternBlot, immunhistolog. Färbeverfahren); Molekularbiologische Methoden (real-time PCR, PCR-Array) Zellkulturtechniken.
- 2009 - 2009
Praxissemester
Institut für Medizinische Mikrobiologie
Erlernung von molekularbiologische (Isolierung von RNA/DNA aus Gewebe und Zellen, Klonierungstechniken, Plasmidpräparationen), proteinchemische (WesternBlot, Proteinisolation, Proteinbestimmung) , mikrobiologische (Virusanzucht, Virustitration, Kultivierung und Anzucht von Bakterien), immunhistologischen (ABC-Methode, Immunofluoreszenz) Techniken
Ausbildung von Julia K. Böhm
- 2 Jahre, Okt. 2010 - Sep. 2012
Molekulare Biotechnologie
RWTH Aachen
Rote Biotechnologie: Pharmakologie, Proteinchemie und Signaltransduktion, Immunologie Gemischte Module: Molekulare Mikrobiologie und Biotechnologie, Biomaterialien und Glykobiotechnologie, Forschungspraktikum: Fraunhofer-Institut für Molekularbiologie und Angewandte Ökologie.
- 11 Monate, Sep. 2006 - Juli 2007
Edith-Stein-Schule Ravensburg
Naturwisschenschaften
- 3 Jahre und 6 Monate, Sep. 2006 - Feb. 2010
Biotechnologie
Fachhochschule Aachen
Grundlagenstudium: Zellkulturtechnik, Downstream-Prozessing, Enzymtechnologie, Bioverfahrenstechnik, Molekularbiologie, Gentechnik
- 3 Jahre, Sep. 2002 - Aug. 2005
Molkerei Omira (Oberlandmilchverwertung Ravensburg)
Durchführung von chemisch, physikalischen und mikrobiologischen Untersuchungen von Milch und Milchprodukten nach dem LMBG.
Sprachen
Deutsch
Muttersprache
Englisch
Gut
XING Mitglieder mit ähnlichen Profilangaben
XING – Das Jobs-Netzwerk
Über eine Million Jobs
Entdecke mit XING genau den Job, der wirklich zu Dir passt.
Persönliche Job-Angebote
Lass Dich finden von Arbeitgebern und über 20.000 Recruiter·innen.
22 Mio. Mitglieder
Knüpf neue Kontakte und erhalte Impulse für ein besseres Job-Leben.
Kostenlos profitieren
Schon als Basis-Mitglied kannst Du Deine Job-Suche deutlich optimieren.