Navigation überspringen

Dr. Juliane A. Meese-Marktscheffel

ist offen für Projekte. 🔎

Angestellt, Head of Division Technology & Innovation Global / Chief Innovation Manager, H.C. Starck Tungsten GmbH, Subsidiary of Mitsubishi Materials Corporation
Goslar, Deutschland

Fähigkeiten und Kenntnisse

Technologiebewertung M&A Projekte
Wachstumsroadmap durch nachhaltige Innovation
Globale Unternehmensstrategie + Bereichsleitung
Chemische Industrie
12 Jahre Großkonzern
13 Jahre unter Private Equity
4 Jahre unter strategischem Investor
Technologietransfer und internationaler JV-Aufbau
Pulverproduktionen International
Technologieführerschaft durch Innovation
Innovations/Produktportfolio-Management
Technology&Process Ownership
Wettbewerbsbenchmarking
Ressourcenallokation
Restrukturierung
Turnaround/Process Excellence
Outsourcing
Stage Gate
KPI/Score Card-Entwicklung
Wirtschaftlichkeitsrechnungen/DCF
Lean Six Sigma
Kaizen
Best Practice Worldwide/CIP
Produkt/Prozeßentwicklung und -optimierung
Li-Ionen/Polymer-Batterien
Elektrotraktion/Elektromobilität
Consumer Cells
Akkumulatoren/Primärbatterien
Recycling von LIB-Schwarzmassen
NiCd- und NiMeH-Akkus
Kathodenmaterialien für Sekundärbatterien
Nickelhydroxid-Materialklasse
pCAMs: NCM und NCA
CAMs (Kathodenaktivmaterialien): LNCAO und LNCMO
Mn/Al-dotierte Lithiumcobaltnickeloxide
Batterie-Anwendungstechnik
Anorganische Chemie
Hydrometallurgie
Pyrometallurgie
Pulvermetallurgie
Aufschluß von Erzkonzentraten
Recycling Hart/Weichschrotte
W-Chemicals/-Pulver/-Carbide
Hochtemperatur-Verfahren
Refraktärmetalle
Pulverentwicklung Additive Manufacturing
Wertschöpfungskette Wolfram
Wolfram
Nickel/Cobalt
Tantal/Niob
Seltene Erden
Rhenium/Molybdän
Katalysatoren
Metallorganika
Keramische Pulver
Hochtemperatur-Brennstoffzelle (SOFC)
Nachhaltigkeitsmanagement
HSEQ
CLP GHS
Compliance Forschungslabore/Technika
GefStoffV
Betriebsleitung
Key Account Kooperationen
Hard Metal Community
Batteriehersteller
Hochschulkontakte
Wissenschaftliches Networking
Leitung IP-Division
27 Patentfamilien mit > 185 erteilten Patenten
Intellectual Property Management
Unternehmerisches Denken
Richtung vorgeben und Innovation vorantreiben
Proaktives Entscheiden und Kommunikation
Teamleadership + interkulturelle Kompetenz
Führung internationaler crossfunktioneller Teams

Werdegang

Berufserfahrung von Juliane A. Meese-Marktscheffel

  • Bis heute 6 Monate, seit Dez. 2024

    Head of Division Technology & Innovation Global / Chief Innovation Manager

    H.C. Starck Tungsten GmbH, Subsidiary of Mitsubishi Materials Corporation

    Globale Unternehmensstrategie + weltweite Bündelung Technologie. Nachhaltiges (EBIT-)Wachstum durch Innovation (globale Megatrends). Technologiebewertung M&A-Projekte. Entwicklung Growth-Roadmap durch Portfolioexpansion (Produkte/Prozesse Wolfram + Recycling). Set-up globaler crossfunkt. Innovations-Community (D/J/CN/CAN). Ausbau Technologieführerschaft. Eröffnung neuer Mat/Recyclinghorizonte zur Entwicklung profitabler Geschäftsfelder: Recycling von Schwarzmassen Li-Ionen-Batterien. Leitung IP-Division.

  • 4 Jahre und 6 Monate, Juni 2020 - Nov. 2024

    Divisionsleitung "Technology & Innovation Global / Chief Innovation Manager

    H.C. Starck Tungsten GmbH in Masan-High Tech Materials Corp.

    Globale Unternehmensstrategie MHT-Gruppe + weltweite Bündelung Technologie. Nachhaltiges (EBIT-)Wachstum durch Innovation (globale Megatrends). Technologiebewertung M&A-Projekte. Entwicklung Growth-Roadmap durch Portfolioexpansion (Produkte/Prozesse). Set-up globaler crossfunkt. Innovations-Community (D/VN/CN/CAN). Ausbau Technologieführerschaft. Eröffnung neuer Material/Recyclinghorizonte zur Entwicklung profitabler Geschäftsfelder: Recycling von Schwarzmassen Lithium-Ionen-Batterien. Leitung IP-Division.

  • 1 Jahr und 5 Monate, Jan. 2019 - Mai 2020

    Director Technology & Innovation Global

    H.C. Starck Tungsten Powders GmbH

    Bereichsleitung Global Technologie & Innovation. Fokus auf Sicherung und Ausbau der Technologieführerschaft entlang der Wertschöpfungskette des Wolframs. Begleitender Ausbau + Upgrade TIG-Laboratorien und Technika zu potentem zentralen Forschungs-Hub der H.C. Starck Tungsten am Stammsitz in Goslar. Steward- und Budget-Ownership HCS-Patentabteilung.

  • 2 Jahre und 5 Monate, Aug. 2016 - Dez. 2018

    Director Technology&Innovation

    H. C. Starck Tungsten Powders GmbH

    Innovationsmanagement weltweit an Standorten in D (H.C. Starck GmbH) und CAN (H.C. Starck Canada Inc.) sowie in CN (H.C. Starck Jiangwu Tungsten Specialities Co.Ltd.). Technology-Consulting der Nui Phao H.C. Starck Tungsten Chemicals Manufacturing LLC in Vietnam. Technologieverantwortlichkeit + Prozeß-Ownership über gesamte Wolfram-Wertschöpfungskette. Aufbau + Inbetriebnahme WC-Nano-Grades-Produktions-Anlage. Entwicklung + Pilotierung umweltfreundlicher Osmose-Technologie bei Wolfram-Chemicals.

  • 2 Jahre und 3 Monate, Mai 2014 - Juli 2016

    Director R&D Tungsten

    H.C. Starck GmbH

    R&D-Leitung Tungsten Division H.C. Starck-Gruppe weltweit. Konsolidierung W-R&D via Lean G&A Programmen. CostCutting. Controlling. Management v. Commissioning, Ramp-up/Trouble Shooting neuer JV-Sites in Asien (Ganzhou/China, NuiPhao/Vietnam). Innovatives Recycling. Initiierung/Steuerung KeyAccount-Kooperationen. R&D-Ressourcenallokation. Aufbau Stage-Gate/KPI-Management/Score-Card-Evaluation globaler Produktentwickl./Prozeßopt. Compliance/HSEQ W-Forschungsgebäude/Technika. IP. REACH-Koordination.

  • 6 Jahre und 4 Monate, 2008 - Apr. 2014

    Director R&D Hydrometallurgy and Structured Materials

    H.C. Starck GmbH

    Leitung verfahrenstechnischer Neuentwickl./Opt. z. Kostensenkung im operativen Bereich. Pyro- und Hydrometallurgie. Aufschluß v. Erzkonzentraten. Recycling. Leitung Forschungsteam z. Brennstoffzellen-Entwicklung incl. AWT/R&D-Betreuung d. SOFC Sparte am Prod-Standort Selb. Batterie-Forschung Elektrotraktion; Firmierung Joint Venture CSEM Ltd z. Herstellung v. Kathodenmaterialien f. Li-Ionen-Batterien (CAMs: NCM, NCA) u. technologische Konzeptionierung/Inbetriebnahme/Ramp-up Produktion in Japan/Minamata.

  • 2006 - 2009

    Head of Scouting

    H.C. Starck GmbH, 10/2006 - 5/2007 H.C. Starck GmbH & Co. KG

    Aufbau, Einführung, Leitung R&D-Departments Scouting. Führung Markt- und Technologiescouts. Innovationssteuerung im Zentralbereich F&E der Starck-Gruppe weltweit unter Berücksichtigung v. technologischen, BWL/Marketing-Aspekten. Wirtschaftlichkeits-Checks zum Recycling v. Katalysatoren auf Molybdän/Cer-Oxid-Basis bzw. Seltenerd-haltiger Permanent-Magnete (FeNdB, SmCo). Wettbewerbs-Benchmarking. Fördermittel-Evaluation sowie Networking mit Kunden, Forschungseinrichtungen/Unis u. staatlichen Institutionen.

  • 1999 - 2007

    Manager R&D Battery Products, Catalysts and Alloying Components

    H.C. Starck GmbH & Co. KG, 8/2001 - 9/2006 H.C. Starck GmbH

    Leitung R&D-Abteilung. Technologische Konzeptionierung, Inbetriebnahme u. R&D-Begleitung des Produktionsstandortes in Kanada zur großtechnischen Herstellung v. Kathodenmaterialien f. Sekundärbatterien. Überarbeitung Rhenium-Prozeßkette. Entwickl. katalytisch aktiver Industrie-Chemikalien auf Co-, Ni-, Ag-, Mo-, W- bzw. Re-Basis (Anwendungen in Öl/Gasindustrie, Carbon-Nano-Tubes, Raney-Nickel, Natriumchlorid-Elektrolyse, Biomassevergasung) und entsprechender Metallpulver (hochwertige Legierungsbestandteile).

  • 1995 - 2007

    Head of Application Technology Battery Materials

    H. C. Starck GmbH & Co.KG, von 8/2001 bis 9/2006 H.C. Starck GmbH

    Aufbau/Betrieb AWT für wiederaufladbare Batterien mit Fokus erst auf Ni-Cd- und Ni-MeH-Systemen, dann später Lithium-Ionen/Polymer-Zellen mit Ni-basierten Kathodenmaterialien. Entwicklung v. Meßstandards/TQM in enger Kooperation mit einschlägiger Batterieindustrie. Zielmarkt: Consumer Cells, Zero Emission u. Hybrid-Vehicles. Einführung Customer-Relationship-Management. Verantwortung Kundenkontakte/Bemusterungen Batterie-richtungsweisender Elektronikkonzerne in APAC, NAFTA, EMEA. Betriebsleitung AWT-Labore.

  • 1999 - 2002

    R&D Staff Coordination

    H.C. Starck GmbH & Co. KG, ab 8/2001 H.C. Starck GmbH

    Stabstelle. Schnittstelle H.C. Starck Gruppe zur Zentralen BAYER-Forschung. Projekt-, Knowledge- und Innovationsmanagement der H.C. Starck-Forschung weltweit. Vorbereitung/Koordination/Durch-führung R&D-Strategierunden mit Konzern-Mutter BAYER AG. Product-Pipeline/LifeCycles, Technology-Roadmap. Controlling sämtlicher Zentralbereichs-Kostenstellen inclusive Zentrale Qualitätsprüfung, sowie von Capex- und IH-Budget. Verantwortliche Budgetplanung H.C. Starck-Forschungsetat.

  • 1994 - 1999

    R&D Project Manager

    H.C. Starck GmbH & Co. KG

    Produkt/Verfahrensentwickl. Batteriematerialien. Intensive F&E an Nickelhydroxid-Materialklasse: Kathodenmaterial f. NiCd- u. NiMeH- bzw. Precursor f. Li-Ionen-Akkus. Cobalt-Coating. Leitung Crash-Programme. Entwicklung alternativer Li(Ni,Co,Mn/Al)-basierter Mischoxide f. Li-Ionen-Batterien. Partikel-Design. Upscale Lab-Ergebnisse in Pilotmaßstab. Bemusterungskampagnen. Besuch Batterie-relevanter Konferenzen/Symposien/Messen international. Kundenbesuche. Betriebsleitung Labore/Technika, HSEQ-Compliance.

  • 1993 - 1994

    Wissenschaftlicher Mitarbeiter

    TU Berlin/Institut für Anorganische und Analytische Chemie, AK Prof. Schumann

    Forschung & Lehre (5-9/1993), Ausarbeitung von Forschungsanträgen (1-6/1994)

Ausbildung von Juliane A. Meese-Marktscheffel

  • 1 Jahr und 1 Monat, Mai 1992 - Mai 1993

    Materials Science

    University of Hawaii at Manoa via Humboldt-Foundation

    Ceramic Composite Materials, Chemical Vapor Deposition

  • 3 Jahre, Aug. 1988 - Juli 1991

    Promotion

    Technische Universität Berlin, Institut für Anorganische und Analytische Chemie

    Metallorganische Verbindungen der Seltenen Erden und Analytische Chemie (GC-MS)

  • 4 Jahre und 10 Monate, Aug. 1987 - Mai 1992

    Wissenschaftliche Hilfskraft/Mitarbeiterin in Forschung und Lehre

    Technische Universität Berlin

    Sonderforschungsbereich Anisotrope Fluide (WH 8/1987-8/1988); DFG-Forschungsvorhaben Organolanthanoid-Reagenzien (WM 9-12/1988); Institut für Anorganische und Analytische Chemie/AK Prof. Schumann (WM 1/1989-5/1992)

  • 2 Monate, Juli 1985 - Aug. 1985

    Werkstudent HD Arnzeimittelchemie

    Schering AG

  • 4 Jahre und 11 Monate, Okt. 1983 - Aug. 1988

    Chemie-Diplom

    Technische Universität Berlin

    Vertiefung Metallorganik und Anorganische Chemie

  • 3 Monate, Jan. 1983 - März 1983

    Krankenpflegepraktikum

    Königswarter Krankenhaus

  • 6 Jahre und 5 Monate, Aug. 1976 - Dez. 1982

    Gymnasium

    Paulsen-Oberschule (Gymnasium)

Sprachen

  • Deutsch

    Muttersprache

  • Englisch

    Fließend

  • Französisch

    Grundlagen

  • Latein

    Gut

XING – Das Jobs-Netzwerk

  • Über eine Million Jobs

    Entdecke mit XING genau den Job, der wirklich zu Dir passt.

  • Persönliche Job-Angebote

    Lass Dich finden von Arbeitgebern und über 20.000 Recruiter·innen.

  • 22 Mio. Mitglieder

    Knüpf neue Kontakte und erhalte Impulse für ein besseres Job-Leben.

  • Kostenlos profitieren

    Schon als Basis-Mitglied kannst Du Deine Job-Suche deutlich optimieren.

21 Mio. XING Mitglieder, von A bis Z