Dr. Kay Giesen

Angestellt, Regionalleiter, MCM Klosterfrau Vertriebsgesellschaft mbH

Köln, Deutschland

Werdegang

Berufserfahrung von Kay Giesen

  • Bis heute 11 Jahre und 6 Monate, seit Jan. 2013

    Regionalleiter

    MCM Klosterfrau Vertriebsgesellschaft mbH

    Regionalleiter Cassella-med der Region Norddeutschland mit 16 Mitarbeitern bis 6/17, seit 07/17 Region Köln-Münsterland (8 Mitarbeiter). Erfahrung in den Indikationen Atemwege, Pneumologie, Muskelkrämpfe, Harnwege, Schmerz, Verdauung, Dermatologie; OTC- und Rx-Erfahrung

  • 8 Jahre und 6 Monate, Juli 2004 - Dez. 2012

    Pharmareferent

    MCM Klosterfrau Vertriebsgesellschaft mbH

    Pharmareferent für das Gebiet Köln-Lüdenscheid-Siegen, Betreuung von APIs, HNO-Ärzten, Pneumologen und Pädiatern

  • 2 Jahre und 8 Monate, Mai 2001 - Dez. 2003

    Postdoktorand

    Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf

    Post-Doc am Institut für Transplantationsdiagnostik und Zelltherapeutika, Erforschung hämatopoietischer Stammzellen aus Nabelschnurblut

  • 2 Jahre und 9 Monate, Jan. 1998 - Sep. 2000

    Wissenschaftlicher Mitarbeiter

    Westfälische Wilhelms-Universität Münster

    Promotionsarbeitarbeit Praktikumsleiter im Neuro- und Entwicklungsbiologischen Hauptpraktikum des Instituts für Neurobiologie der Universität Münster

  • 1 Jahr und 10 Monate, März 1996 - Dez. 1997

    Wissenschaftlicher Mitarbeiter

    Universität zu Köln

    Promotionsarbeitarbeit Praktikumsassistent im entwicklungsbiologischen Hauptpraktikum des Instituts für Entwicklungsbiologie

Ausbildung von Kay Giesen

  • 9 Jahre und 4 Monate, Okt. 2001 - Jan. 2011

    Betriebswirtschaftslehre

    Fernuniversität in Hagen

    Controlling, Thema der Diplomarbeit "Instrumente und Verfahren zur Kostenplanung in innovativen Projekten - Möglichkeiten und Grenzen" Marketing

  • 4 Jahre und 4 Monate, März 1996 - Juni 2000

    Biologie

    Universität zu Köln, Westfälische Wilhelmsuniversität Münster

    Entwicklungsbiologie Promotion an den Hochschulen Köln (Institut für Entwicklungsbiologie) und Münster (Institut für Neurobiologie) zur embryonalen Nervensystementwicklung in Drosophila Thema: Die tramtrack-Gengruppe - negative Regulatoren zellulärer Differenzierung?

  • 5 Jahre und 5 Monate, Okt. 1990 - Feb. 1996

    Biologie

    Universität zu Köln

    Entwicklungsbiologie, Thema der Diplomarbeit "Analyse der Funktion des Genes tramtrack für die Gliazellen im embryonalen Zentralnervensystem von Drosophila" Genetik Organische Chemie Biochemie

Sprachen

  • Deutsch

    Muttersprache

  • Englisch

    Fließend

  • Französisch

    Gut

  • Italienisch

    Grundlagen

  • Spanisch

    Grundlagen

21 Mio. XING Mitglieder, von A bis Z