
Klaus Keite-Telgenbüscher
Fähigkeiten und Kenntnisse
Werdegang
Berufserfahrung von Klaus Keite-Telgenbüscher
Projektleitung nach IPMA-Standards
Entwicklung von Zusatzfunktionen für Klebebänder, z. B. Flammhemmung, thermische und elektrische Leitfähigkeit. Fokus auf das Ablösen von Klebeverbindungen (Debonding on Demand). Tätigkeit als Führungskraft und als Wissenschaftler, einschließlich umfangreicher Patentanmeldungen und strategischem Know-how-Schutz. Ausbau der Kernkompetenzen von tesa auf Anwendungen in der Wasserstofftechnologie (Stack-Komponenten für Brennstoffzellen und Redox-Flow-Batterien)
- 5 Jahre und 5 Monate, Mai 2015 - Sep. 2020tesa SE
Laboratory Manager Functional Layers / Structural Adhesives
Mitinitiierung der Entwicklung von härtbaren Klebebändern für strukturelle Klebeanwendungen in der Automobil- und Unterhaltungselektronikindustrie; Verwendung von Epoiden, Acrylaten sowie Polyurethanen für Wärme-, Licht- und UV-härtende Lösungen. Entwicklung von atmosphärischen Plasma- und Koronabehandlungen und -beschichtungen für den Einsatz in tesa-Produktionsstätten und bei Kunden.
Fokus auf Zusatzfunktionen von Klebebändern, z. B. elektrische und thermische Leitfähigkeit, Durchlässigkeitsbarriere gegen Wasserdampf und Sauerstoff. Implementierung eines Sortiments an Verkapselungsbändern für organische Elektronik mit weltweit führenden Barriereeigenschaften. Umfangreiche Patentanmeldungen und strategischer Know-how-Schutz. Starke internationale Zusammenarbeit mit führenden Kunden, Lieferanten und Wissenschaftlern, einschließlich geförderter Gemeinschaftsforschungsprojekte.
- 3 Jahre und 6 Monate, Juni 2006 - Nov. 2009tesa SE
Laboratory Manager Coatings - Radiation Curing - Novel Materials
Fokus auf der Bewertung von Nanomaterialien (z. B. Nanosilica, Kohlenstoffnanoröhren (CNT), Nanodrähte) für den Einsatz in Klebstoffen und Beschichtungen. Formulierung und Verarbeitung von UV-härtenden Lacken einschließlich der Implementierung kratzfester Schutzbeschichtungen. Verkapselung organischer elektronischer Bauelemente (z. B. OLEDs und OPV), Entwicklung von Widerstandsheizungs-Klebstoffschichten.
Fokus auf die Rheologie und neuartige Polymerarchitekturen für Klebstoffe (über RAFT und NMP) unter Verwendung von Elektronenstrahlhärtung sowie UV-Vernetzung. EU-finanziertes Projekt mit Partnern aus Frankreich, Spanien, Belgien und Griechenland zum Thema Probe-Tack-Klebfestigkeitsmessung.
Übertragung neuartiger medizinischer Pflaster und Verbände (Hansaplast, Leukoplast, Leukotape) von der Entwicklung zur Serienproduktion. Lösungsmittel- und Heißschmelzbeschichtung sowie Verarbeitungsprozesse. Enge Zusammenarbeit mit dem Produktionswerk in Argentona, Spanien. Kurzzeitaufenthalt zur Implementierung der Siebdrucktechnologie für Kunststoffschmelzen. Implementierung der Design of Experiments (DoE)-Methodik und Bewertung neuronaler Netze für die Prozessmodellierung
- 4 Jahre, Dez. 1989 - Nov. 1993Institut für Kunststoffverarbeitung (IKV) an der RWTH Aachen
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Projektingenieur mit Spezialisierung auf Vakuum-Plasmabeschichtung und Oberflächenmodifizierungstechnologien für Kunststoffe, Leitung eines Studententeams und Akquise von Fördermitteln. Promotion zu spezifischen funktionalen Anwendungen und Scale-up.
Ausbildung von Klaus Keite-Telgenbüscher
- 4 Jahre, Dez. 1989 - Nov. 1993
Promotion Maschinenbau - Kunststofftechnik
RWTH Aachen
Thema: Mikrowellen Plasmapolymerisation - Schichtoptimierung für spezifische Anwendungen und Ansätze zur Hochskalierung des Verfahrens
- 5 Jahre und 10 Monate, Okt. 1983 - Juli 1989
Maschinenbau
RWTH Aachen
Fokus auf Kunststofftechnik sowie Luft- und Raumfahrt
Sprachen
Englisch
Fließend
XING Mitglieder mit ähnlichen Profilangaben
XING – Das Jobs-Netzwerk
Über eine Million Jobs
Entdecke mit XING genau den Job, der wirklich zu Dir passt.
Persönliche Job-Angebote
Lass Dich finden von Arbeitgebern und über 20.000 Recruiter·innen.
21 Mio. Mitglieder
Knüpf neue Kontakte und erhalte Impulse für ein besseres Job-Leben.
Kostenlos profitieren
Schon als Basis-Mitglied kannst Du Deine Job-Suche deutlich optimieren.
