
Marie Schreier
Fähigkeiten und Kenntnisse
Werdegang
Berufserfahrung von Marie Schreier
- Bis heute 2 Jahre und 4 Monate, seit Apr. 2023
Nachhilfelehrerin
Marie Schreier Sprachdienstleistungen
Nachhilfelehrerin für Englisch Ich betreue und fördere Schüler*innen der Klassen 6-9, die zusätzlichen Übungs- und Förderungsbedarf in Englisch haben. Tätigkeiten und Skills: - Gestaltung bzw. Aufbereitung von Lernmaterialien - Strukturieren von Lerninhalten und Unterrichtseinheiten - Bedarfsorientierte Förderung insbesondere von lernschwachen Schüler*innen - Einfühlsvermögen, Personenorientierung und Kommunikationsfähigkeit
Promotionsstipendiatin am Sonderforschungsbereich 1396 der LMU München
- 7 Monate, Juli 2020 - Jan. 2021
Wissenschaftliche Hilfskraft
Eberhard Karls Universität Tübingen
Mitarbeiterin im Rahmen des CIVIS-Projekts, Lehrstuhl für Globalgeschichte und Lehrstuhl für Geschichte des 19. Jahrhunderts, Seminar für Neuere Geschichte Zu den Tätigkeiten gehörten u.a. Recherche von universitären Rahmenbedinungen des europäschen Austausches (z.B. Kooperationspartner, Prüfungsordnungen), Verfassen und Korrektur von Textbeiträgen (v.a. Englisch), Protokollführung bei Besprechungen, Recherche von Veröffentlichungsmöglichkeiten von Public History-Projekten (Webseiten, Blogs, Youtube)
- 4 Jahre, Juli 2015 - Juni 2019
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Eberhard Karls Universität Tübingen
Mitarbeiterin am Sonderforschungsbereich 923 'Bedrohte Ordnungen' U.a. Konzeption & Durchführung eines mehrj. Forschungsprojektes, wiss. Arbeit in nat. und internat. Archiven & Bibliotheken, Erwerb v. Kenntnissen für die Handschriftenlektüre, Organisation & Durchführung von Archiv- & Bibliotheksreisen, Verfassen von Konferenzbeiträgen, Aufsätzen & der Dissertation (Engl., Dt.), Teilnahme an nat. & internat. Konferenzen, Vorträge & Präsentationen, Konzeption & Durchführung einer internat. Konferenz (Engl.)
- 1 Jahr und 1 Monat, März 2014 - März 2015
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Eberhard Karls Universität Tübingen
Mitarbeiterin mit Lehrauftrag (2 SWS) am Lehrstuhl für Neuere Geschichte Zu den Tätigkeiten gehörten u.a. Konzeption & Durchführung eines mehrj. Forschungsprojektes, Kontrolle und gg. Anpassung des Projektfortschritts, Verfassen von Drittmittelanträgen, Konzeption und Durchführung von zwei Lehrveranstaltungen zur brit. Geschichte des 17. & 18. Jahrh., Betreuung von Studierenden, Auswahl und Aufbereitung von Lerninhalten, Konzeption, Durchführung und Korrektur von Prüfungsleistungen (Essays, mdl. Prüfungen)
- 9 Monate, Juni 2013 - Feb. 2014
Wissenschaftliche Hilfskraft
Eberhard Karls Universität Tübingen
Mentorin für Examenskandidat*innen, Abteilung für Mittelalterliche Geschichte Zu den Tätigkeiten gehörte u.a. Aufbereitung der examensrelevanten Vorlesungen für Prüfungskandidaten, Bereitstellen von zusätzlicher Lektüre und Textdiskussion, Quellenübungen zur Prüfungsvorbereitung, Lernstrategien, Prüfungsorganisation und -vorbereitung
- 4 Jahre und 6 Monate, Aug. 2009 - Jan. 2014
Studentische Hilfskraft
Eberhard Karls Universität Tübingen
Studentische Hilfskraft bei TüBaDZ (linguistisches Datenbankprojekt) der Abteilung für Allgemeine und Computerlinguistik Die Tätigkeit umfasste die digitale Annotation von Zeitungsartikeln anhand linguistischer Kriteria (Anaphernketten)
- 1 Jahr und 6 Monate, Apr. 2012 - Sep. 2013
Studentische Hilfskraft
Eberhard Karls Universität Tübingen
Tutorin bei mehreren Proseminaren zur Geschichte der Frühen Neuzeit, Seminar für Neuere Geschichte Zu den Tätigkeiten gehörte u.a. Vorstellung und Einübung verschiedener Techniken der Literaturrecherche und -auswertung, Vorstellung und Übung mit zentralen Einführungswerken, Nachschlagewerken, Datenbanken und Recherchetools, ergänzende Quellenübungen zum Seminar, Einführung in das akademische Schreiben, ergänzende Übungen zur historischen Methode
- 1 Jahr und 9 Monate, Nov. 2010 - Juli 2012
Studentische Hilfskraft
Eberhard Karls Universität Tübingen
Tutorin bei mehreren Proseminaren zur mittelalterlichen Geschichte, Abteilung für Mittelalterliche Geschichte Zu den Tätigkeiten gehörte u.a. Vorstellung und Einübung verschiedener Techniken der Literaturrecherche und -auswertung, Vorstellung und Übung mit zentralen Einführungswerken, Nachschlagewerken, Datenbanken und Recherchetools, ergänzende Quellenübungen zum Seminar (inkl. Mittellatein), Einführung in das akademische Schreiben, ergänzende Übungen zur historischen Methode
Ausbildung von Marie Schreier
- Bis heute 11 Jahre und 6 Monate, seit Feb. 2014
Neuere Geschichte
Eberhard-Karls-Universität Tübingen
Betreut durch Prof. Dr. Renate Dürr Thematische Schwerpunkte: Geschichte Großbritanniens und Spaniens im späten 17. und frühen 18. Jahrhundert, Geschichte der spanischen Kolonien Südamerikas mit Schwerpunkt Panama, Verwaltungsgeschichte, Wissensgeschichte, Global- und Verflechtungsgeschichte Arbeitstitel der Dissertation: “Managing Threat(s). Knowledge, Governance, and Mobilisation in the Spanish Campaign against the Darien Colony (Late 17th-Century Panama)”
- 6 Jahre und 1 Monat, Okt. 2007 - Okt. 2013
Deutsch (Lehramt)
Eberhard-Karls-Universität Tübingen
Beifach, als 3. Hauptfach studiert Mit einer separaten Examensprüfung abgeschlossen Abschlussnote: 1,5
- 6 Jahre und 8 Monate, Okt. 2006 - Mai 2013
Englisch (Lehramt)
Eberhard-Karls-Universität Tübingen
2. Hauptfach
- 6 Jahre und 8 Monate, Okt. 2006 - Mai 2013
Geschichte (Lehramt)
Eberhard Karls Universität Tübingen
1. Hauptfach Wissenschaftliche Abschlussarbeit zum Thema „Schottische Geschichte im Spiegel von Jacobite Songs des 17. und 18. Jahrhunderts“ Die Arbeit wurde mit Preis des Fördervereins des hist. Seminars ausgezeichnet. Abschlussnote des Lehramtsstudiums: 1,0
Sprachen
Englisch
Fließend
Französisch
Grundlagen
Spanisch
Gut
Deutsch
Muttersprache
XING – Das Jobs-Netzwerk
Über eine Million Jobs
Entdecke mit XING genau den Job, der wirklich zu Dir passt.
Persönliche Job-Angebote
Lass Dich finden von Arbeitgebern und über 20.000 Recruiter·innen.
22 Mio. Mitglieder
Knüpf neue Kontakte und erhalte Impulse für ein besseres Job-Leben.
Kostenlos profitieren
Schon als Basis-Mitglied kannst Du Deine Job-Suche deutlich optimieren.