
Dr. Marion Romberg
Fähigkeiten und Kenntnisse
Werdegang
Berufserfahrung von Marion Romberg
- Bis heute 2 Jahre und 3 Monate, seit Mai 2023Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
- Bis heute 2 Jahre und 5 Monate, seit März 2023
Lecturer
Paris Lodron Universität Salzburg
- Bis heute 17 Jahre und 2 Monate, seit Juni 2008
Webmasterin und Vorstandsmitglied
Österreichische Gesellschaft zur Erforschung des 18. Jh.
Konzeption und Betreuung der Gesellschaftswebsite
- 5 Jahre und 11 Monate, Juni 2017 - Apr. 2023Österreichische Akademie der Wissenschaften
Postdoctoral Researcher
- 5 Jahre und 7 Monate, März 2017 - Sep. 2022
Lehrende
Universität Wien, Institut für Geschichte
- 1 Jahr und 6 Monate, März 2020 - Aug. 2021
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Universitaet Bonn
Mehr Informationen: https://marionromberg.eu/?p=1737
- 10 Jahre und 4 Monate, Okt. 2009 - Jan. 2020
Onlineredakteurin & Webmasterin
Habsburg Discussion Network
Verwaltung der Rezensionsrubrik, Webmasterin sowie Moderatorin der Discussion Panels, Arbeitssprache: Englisch, internationales Team (USA, England, Österreich); über 1.600 Abonnenten
- 1 Jahr und 2 Monate, Jan. 2017 - Feb. 2018
Forscherin
Gerda-Henkel Forschungsstipendium
- 3 Monate, Nov. 2016 - Jan. 2017
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
FWF Projekt "Kaiserin und Reich" - Universität Wien
"Die Kombination von kreativem Denken, effizienter Ausführung und Problemorientierung haben Frau Romberg dazu befähigt, unterschiedlichste Aufgaben und Projekte zu meiner höchsten Zufriedenheit zu erfüllen." – Zitat aus dem Arbeitszeugnis von o. Univ.-Prof. Dr. WOLFGANG SCHMALE, Projektleiter des FWF-Projekts „Erdteilallegorien“ (2012–2015) // Für weitere Referenzen siehe www.marionromberg.eu
- 4 Monate, März 2016 - Juni 2016
Historikerin
Österreichischer Medienbeobachter OBSERVER
freiberuflich; Ergänzung der Firmengeschichte seit 2006 und Aktualisierung der Zeitleiste 08/2008–10/2009 Konzeption & Organisation des hausinternen Firmenmuseums & inhaltliche Entwicklung der digitalen Zeitleiste zur Firmengeschichte (http://zeitleiste.observer.at/) 06–10/2006 Konzeption, Organisation und Durchführung der Jubiläumsausstellung „110 Jahre Medienbeobachtung in Österreich“; Archivrecherchen zur Firmengeschichte
- 4 Jahre, Jan. 2012 - Dez. 2015
Projektmitarbeiterin
Universität Wien, Institut für Geschichte, FORSCHUNGSPROJEKT
Projektmanagerin beim Institut für Geschichte der Universität Wien Co-Autor des Projektantrags, Persönliche Vorortbegehung, photographische und wissenschaftliche Dokumentation von 320 Sakral- & Profanbauten (ca. 100.000 Fotos), Entwicklung der Datenbank, Öffentlichkeitsarbeit, administratives und finanzielles Projektmanagement
- 10 Monate, Aug. 2011 - Mai 2012
Organisationskomitee
GRACEH 2012 (Graduate Conference in European History)
Mitarbeit in der Organisation, Konzeption und Durchführung des internationalen Kongresses und Erstellung und Betreuung der Konferenzwebsite (offline)
- 1 Jahr, Jan. 2011 - Dez. 2011
Webdesigner
Forschungsprojekt "Fuggerzeitungen"
Erstellung der Projektwebsite (offline)
- 2 Jahre und 8 Monate, Nov. 2007 - Juni 2010
Projektmitarbeiterin
Universität Wien, Institut für Geschichte, FORSCHUNGSPROJEKT
Erstellung des Registers für ca. 8.000 Personen und 3.000 Orte; Druckvorlage (5.844 Seiten, 7-bändige Edition für den Böhlau-Verlag)
- 8 Monate, Feb. 2007 - Sep. 2007
Wissenschaftliche Assistentin
Kunsthistorisches Museum (Wien)
Ausstellungen "Der späte Tizian" (Wien, KHM und Venedig, Accademia) und "Arcimboldo" (Paris, Musée du Luxembourg und Wien, KHM); Koordination der internationalen und hausinternen Zusammenarbeit, wissenschaftliche Recherche, Redaktionelle Mitbetreuung des Katalogs, Verfassen von Katalogbeiträgen
- 1 Jahr und 9 Monate, Okt. 2005 - Juni 2007
Tutorin für eLearning und Projektmitarbeiterin
Universität Wien, Institut für Geschichte
Mitarbeiterin im Projekt „E-Learningstrategie der Historisch-Kulturwissenschaftlichen Fakultät" und erneut 04–06/2010 als Studienassistentin Tutorin für eLearning bei 5 Lehrveranstaltungen am Institut für Geschichte
- 5 Monate, Juni 2006 - Okt. 2006
Historikerin
OBSERVER Medienbeobachter
Konzeption, Organisation und Durchführung der Jubiläumsausstellung „110 Jahre Medienbe-obachtung in Österreich“; Archivrecherchen zur Firmengeschichte Bilder der Ausstellung sowie die Zeitleiste zur Unternehmensgeschichte: siehe Link oben
- 3 Monate, Juli 2004 - Sep. 2004
Praktikantin
MTS (Moskau/RUS)
Finanzabteilung
- 2 Monate, Juli 2002 - Aug. 2002
Praktikantin
PWC Berlin
Steuer- und Rechtsberatung
- 2 Monate, Juli 2001 - Aug. 2001
Praktikantin
BNP Paribas (Strasbourg)
Customer Management
Ausbildung von Marion Romberg
- 1 Jahr und 1 Monat, Feb. 2019 - Feb. 2020
Teaching Competence Plus: Professionalisierung universitärer Lehrkompetenz
Universität Wien
2-semestriger berufsbegleitender Lehrgang; Befähigung forschungsorientierte Lehre professionell zu konzipieren und durchzuführen; Anwendung den Studienzielen entsprechende didaktische Methoden, Entwicklung von adäquaten Prüfungsformate (s. https://ctl.univie.ac.at/qualifizierung/zertifikatskurs/)
- 4 Monate, Feb. 2016 - Mai 2016
Business Management
Karl Franzens Universität Graz
Universitätskurs mit Schwerpunkten auf Micro-Projektmanagement, Kosten-Leistungsrechnung, Marketing/Kommunikation, Eventmanagement, Teamführung etc.
- 6 Jahre und 10 Monate, März 2009 - Dez. 2015
Geschichte
Universität Wien
Titel: Die Welt im Dienst der Konfessionen. Erdteilallegorien in Dorfkirchen auf dem Gebiet des Fürstbistums Augsburg im 18. Jahrhundert, 614 Seiten, 25 Graphiken, 19 Tabellen, 234 Abbildungen, Gutachter: Wolfgang Schmale, Wien; Sabine Poeschel, Stuttgart
- 5 Jahre und 1 Monat, Okt. 2003 - Okt. 2008
Geschichte
Universität Wien
Mentalitätsgeschichte, Europawissenschaften (insbes. Bildwissenschaften), Kulturgeschichte, Neue Medien in der Geschichtswissenschaft
- 5 Jahre und 4 Monate, Okt. 2003 - Jan. 2009
Kunstgeschichte
Universität Wien
Barocke Deckenmalerei, Altniederländische Malerei, Museologie, Denkmalschutz
- 3 Jahre und 9 Monate, Okt. 1999 - Juni 2003
Betriebswirtschaftslehre
European Business School (D), University of Nottingham (GB), UNITEC (NZ)
Diplomarbeit: Reaktionen deutscher Kreditinstitute auf die Ertragskrise im klassischen Kreditgeschäft – Analyse und Einschätzung der Auswirkung auf die Finanzierung von Projektentwicklungen (Betreuer: Karl-Werner Schulte) - Schwerpunkte: Immobilienökonomie und betriebliche Steuerlehre
Sprachen
Deutsch
Muttersprache
Englisch
Fließend
Französisch
Grundlagen
Russisch
Grundlagen
XING – Das Jobs-Netzwerk
Über eine Million Jobs
Entdecke mit XING genau den Job, der wirklich zu Dir passt.
Persönliche Job-Angebote
Lass Dich finden von Arbeitgebern und über 20.000 Recruiter·innen.
22 Mio. Mitglieder
Knüpf neue Kontakte und erhalte Impulse für ein besseres Job-Leben.
Kostenlos profitieren
Schon als Basis-Mitglied kannst Du Deine Job-Suche deutlich optimieren.