Markus Steck

Bis 2019, After-Sales Produktbetreuung und Bewährung Oberfläche und Rohbau, Daimler AG

Sindelfingen, Deutschland

Fähigkeiten und Kenntnisse

Produktbetreuung und Produktbewährung
Hohes fahrzeugspezifisches Wissen
Regulierung von Rohbaubeanstandungen im Afer-Sales
Professionell zu arbeiten
Langjährige Berufserfahrung
Reklamationsmanagement
Reparaturmethoden Entwicklung im Service
Qualitätsmanagement
GuK-Methoden im After-Sales
Prozessmanagement
Sonderreparaturmethoden
Korrosionsinstandsetzung
Starke Affinität zur Automobilwirtschaft
Werkstattequipment
Ersatzteiltechnik
MS-Office Anwendungen
Produktentwicklung
Produktbetreuung
Elektro-Mobilität
GuK-Kostenanalyse
Kundenbetreuung
Reparaturtechnik
Automotive
Serienbetreuung
Optimierung Kundenzufriedenheit
Testing
Industrie 4.0
After-Sales Service
customer satisfaction index

Werdegang

Berufserfahrung von Markus Steck

  • 14 Jahre und 8 Monate, Mai 2005 - Dez. 2019

    After-Sales Produktbetreuung und Bewährung Oberfläche und Rohbau

    Daimler AG

    Reduzierung des Kurztest von 4 AW auf 3 AW weltweit Planung und Durchführung von Feldsensorreisen Einführung Reparaturbleche im hinteren Radlaufbereich und des hinteren Dachbereiches bei der E-Klasse Korrosionsbedingte Unterbodensandstrahlung und Versiegelung der A-Klasse Zeitwertgerechte Korrosionsbeseitigung am Federbeindom der A-Klasse und B-Klasse Türentausch aufgrund Korrosion in reduzierter Zeit für die A-Klasse und B-Klasse Zeitwertgerechte Lackreparatur in dem Farbton Feueropal Farb-Nr. 590

  • 5 Jahre, Mai 2000 - Apr. 2005

    Betriebstechniker in der Produktion Seitenwellenfertigung

    Daimler AG

    Einführung von MPS (Mercedes Produktion System) darunter die Umstellung der Produktion auf das System KANBAN Leitung und Durchführung von KVP-workshops Aufbau der Sonderantriebswellenproduktion für Entwicklung Daimler AG Mettingen

  • 2 Jahre und 2 Monate, März 1998 - Apr. 2000

    Dokumentation Entwicklung smart

    smart gmbh

    Leitung der Modulgruppe 3: Bremsen, Räder, Reifen und Achsumfänge. Dies in enger Abstimmung mit den Herstellern MCC-Entwicklungsgesellschaft für Automobile Systeme GmbH smart am damaligen Entwicklungsstandort Renningen

Ausbildung von Markus Steck

  • 2 Jahre und 1 Monat, Feb. 2001 - Feb. 2003

    IHK-Stuttgart

    Thema der Projektabschlussarbeit: "Leitfaden für die Entscheidungsfindung zum Kauf eines Restaurationobjektes und dessen Instandsetzungskosten oder Kauf eines komplett restaurierten Fahrzeuges"

  • 2 Jahre, Jan. 1995 - Dez. 1996

    Maschinenbau

    Max-Eyth-Schule Stuttgart

    Maschinenbautechniker Fachrichtung Konstruktion Zusätzlich Ausbildung zum REFA-Sachbearbeiter und den Abschluss der Fachhochschulreife Thema der Technikerarbeit: "Entwicklung, Konstruktion und den Bau einer Service- und Reparaturvorrichtung für Snowboards"

  • 3 Jahre und 7 Monate, Aug. 1987 - Feb. 1991

    KFZ-Technik

    Wilhelm-Maybach-Schule Bad Cannstatt

    Ausbildung zum Automobilmechaniker

Sprachen

  • Deutsch

    Muttersprache

  • Englisch

    Gut

Interessen

Fahrzeugentwicklung
Hybridantriebe im Vergleich
Elektromobilität
Industrie 4.0

21 Mio. XING Mitglieder, von A bis Z