Navigation überspringen

Prof. Dr. Martin Hartmann

Ehrenamt, Professor im Ruhestand, Technische Universität Dresden
Dresden, Deutschland

Fähigkeiten und Kenntnisse

Forschung und Entwicklung
Berufspädagogik
Maschinenbau
Hochschuldidaktik
Beratung

Werdegang

Berufserfahrung von Martin Hartmann

  • Bis heute 1 Jahr und 2 Monate, seit Apr. 2024

    Professor im Ruhestand

    Technische Universität Dresden
  • 17 Jahre und 6 Monate, Okt. 2006 - März 2024

    Professor

    Technische Universität Dresden
  • 2 Jahre und 8 Monate, Aug. 2004 - März 2007

    Lehrer für Berufsbildende Schulen

    Carl-Hofer-Schule, Karlsruhe

    Unterricht bei Schüler_innen des Berufsvorbereitungsjahrs. Mitarbeit im Programm „Stärkung der Eigeninitiative Berufsbildender Schulen“ (STEBS). Organisation der Zusammenarbeit mit einer Förderschule. Seminare an den Universitäten Rostock und Karlsruhe

  • 6 Jahre, Okt. 1997 - Sep. 2003

    Wissenschaftlicher Assistent

    Universität Rostock

    Konzeptionelle Arbeit, Einrichtung von Laboren, Räumen. Org. von Workshops/Tagungen. Veröffentlichungen. Vertretung des Lehrstuhlinhabers. Wiss. Begleitung von Projekten, z.B. "Computerunterstützte Lehr- und Lernstrukturen in der Beruflichen Schule"​ (CLIBS), "Europäisches Kompetenzfeld Gebäudeautomation"​ (EuroInno). Projektanträge. Lehrveranstaltungen​. Habilitation: "Theorie der Praxis – Entwurf einer Reflexionsstufentheorie am Beispiel der Berufsbildung" (Prof. F. Eicker, Prof. G. Heidegger)

  • 7 Monate, März 1997 - Sep. 1997

    Wissenschaftlicher Mitarbeiter

    Universität Flensburg

    Curriculumentwicklung und Evaluation im Projekt „Automatisierungstechnik als Lehr- und Lerngegenstand in der Berufsbildung“ (AUBA) bei Prof. W. A. Petersen

  • 2 Jahre, Nov. 1994 - Okt. 1996

    Studienreferendar

    Studienseminar Kassel

    Ausbildungsschule: Radko-Stöckl-Schule, Melsungen. Unterrichte u.a. in Klassen der Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik, Kraftfahrzeugtechnik, Industriemechanik, Berufsfachschule Sozialpädagogik, Fachoberschule. 2. Staatsexamensarbeit: „Handlungsorientierung im Technologieunterricht im Spannungsfeld der Lernorte am Beispiel einer Unterrichtsreihe zur Abgasanlage von Kraftfahrzeugen“.

  • 3 Jahre und 4 Monate, Juli 1991 - Okt. 1994

    Wissenschaftlicher Mitarbeiter

    Universität Kassel

    Organisation des Ergänzungsstudiengangs "Internationale Berufspädagogik"​, wissenschaftliche Betreuung ausländischer Studierender, Beratung der Studierenden, Durchführung von Lehrveranstaltungen. Promotion: "Die Entwicklung der 'Entwicklungstheorie'​ in der Perspektive einer internationalen Berufs- und Arbeitspädagogik" (Mai 1994) bei Prof. Helmut Nölker und mit Prof. Günter Spreth.

  • 6 Monate, Jan. 1991 - Juni 1991

    Honorarkraft

    Universität Kassel

    Erstellung eines Katasters über Orte und Art von Rüstungsaltlasten in Deutschland Ost und West im Auftrag des Bundesumweltministeriums im WZ Mensch, Umwelt, Technik (u.a. Recherchen im Bundesarchiv in Koblenz) bei Wolfram König

  • 1 Jahr und 3 Monate, März 1985 - Mai 1986

    Zivildienstleistender

    Evangelische Kirche in Hessen und Nassau

    Finanzverwaltung, Org., Durchführung von Veranstaltungen, u.a.: - "Wege aus der Zerstörung"​ mit R. Bahro, K. Kerschgens und J. Schmierer - "Weiße Experten nicht gefragt. Selbsthilfe in indonesischen Dörfern"​ mit K. Krause - "Gewalt durch Sprache: Die Vergewaltigung von Frauen in Gesprächen"​ mit S. Trömel-Plötz - "Gotthard Günter: Idee und Grundriss einer nicht-aristotelischen, mehrwertigen Logik"​ mit R. Rustemeyer - "Umweltverträglichkeit von Kunststoffen" mit R. Neidhardt (BUND)

Ausbildung von Martin Hartmann

  • 3 Jahre und 4 Monate, Sep. 1987 - Dez. 1990

    Lehramt Berufspädagogik

    Universität Kassel

    Fächer: Metalltechnik, Politik Diplomarbeit: „Ökonomische, ökologische und soziale Implikationen des Sojakonsums“ bei Prof. Clarita Müller-Plantenberg. Weiteres: Hilfskraft-/Honorartätigkeiten im Weiterbildenden Studiengang Energietechnik und im Wiss. Zentrum Mensch - Umwelt - Technik.

  • 6 Jahre und 6 Monate, Okt. 1978 - März 1985

    Maschinenbau

    Universität Kassel

    Fertigungstechnik, Strömungsmaschinen, Heizungstechnik Dipl.-Arbeit: „Wärmetransporteigenschaften eines Wärmerohrs“ (empirische Untersuchung) bei Prof. Körner. Weiteres: Fachschaftsrat Maschinenbau, Fachbereichsrat Maschinenbau, ASTA (Finanzreferent), Studentenparlament, Konvent, Ausschüsse

Sprachen

  • Deutsch

    Muttersprache

  • Englisch

    Gut

  • Spanisch

    Grundlagen

XING – Das Jobs-Netzwerk

  • Über eine Million Jobs

    Entdecke mit XING genau den Job, der wirklich zu Dir passt.

  • Persönliche Job-Angebote

    Lass Dich finden von Arbeitgebern und über 20.000 Recruiter·innen.

  • 22 Mio. Mitglieder

    Knüpf neue Kontakte und erhalte Impulse für ein besseres Job-Leben.

  • Kostenlos profitieren

    Schon als Basis-Mitglied kannst Du Deine Job-Suche deutlich optimieren.

21 Mio. XING Mitglieder, von A bis Z