
Dr. Martin Störzer
Fähigkeiten und Kenntnisse
Werdegang
Berufserfahrung von Martin Störzer
- Bis heute 9 Jahre und 10 Monate, seit Okt. 2015
Leiter Auftragsabwicklung
Voith Paper GmbH & Co KG Heidenheim
Leiter Auftragsabwicklung Konstruktion und Claimmanagement
- 2 Jahre und 4 Monate, Juli 2013 - Okt. 2015
Leiter Auftragskonstruktion und Claimmanagement
Voith Paper Fiber Systems GmbH & Co. KG
- 3 Jahre und 9 Monate, Nov. 2009 - Juli 2013
Produktmanager Wet End Process und Reinigung
Voith Paper Fiber & Environmental Solutions GmbH
www.voithpaper.com/product.php?pk=1217 http://www.voithpaper.com/product.php?pk=712 http://www.voithpaper.com/product.php?pk=713 http://www.voithpaper.com/product.php?pk=733 http://www.voithpaper.com/product.php?pk=686 http://www.voithpaper.com/product.php?pk=672 http://www.voithpaper.com/product.php?pk=673 http://www.voithpaper.com/product.php?pk=660
- 4 Monate, Juli 2009 - Okt. 2009
Produktmanager Wet End Process
Voith Paper Fiber & Environmental Solutions GmbH
http://www.voithpaper.com/product.php?pk=1191 http://www.voithpaper.com/product.php?pk=599
- 2 Jahre und 3 Monate, Mai 2007 - Juli 2009
Forschungs- und Entwicklungsingenieur
Voith Paper Fiber Systems GmbH&Co
Entwicklung von Maschinen zur Papierherstellung.
Dissertation: Anderson localization of light | Lehrtätigkeit: Leitung des Seminars theoretische Quantenmechanik II | Lehrtätigkeit: Studentenbetreuung im Anfängerpraktikum Experimentalphysik
Aufbau von Lock-In Verstärkern für Experimente im Bereich Nano Optik.
Aufbau und Inbetriebnahme einer Anlage zur Herstellung von Anti-Reflexbeschichtungen für Solarzellen.
Ausbildung von Martin Störzer
- 2 Jahre, März 2004 - Feb. 2006
Physik
Universität Konstanz
Experimentalphysik: klassische Optik / Vielfachstreuung von Licht. Andersonlokalisierung von Licht in vielfachstreuenden kolloidalen Medien. Synthese monodisperser Titandioxid Kolloide (Anataas und Rutil) für Vielfachstreuexperimente.
- 6 Jahre und 7 Monate, Sep. 1997 - März 2004
Physik
Universität Konstanz
Experimentalphysik: Quantenoptik / Atomoptik Beugung von Materiewellen an periodischen Potentialen aus Laserlicht. Abbremsen von Atomen mit Laserlicht. Fangen von Atomen mit Hilfe von Magneto-optischen Fallen.
Sprachen
Deutsch
Muttersprache
Englisch
Fließend
Französisch
Grundlagen
XING – Das Jobs-Netzwerk
Über eine Million Jobs
Entdecke mit XING genau den Job, der wirklich zu Dir passt.
Persönliche Job-Angebote
Lass Dich finden von Arbeitgebern und über 20.000 Recruiter·innen.
22 Mio. Mitglieder
Knüpf neue Kontakte und erhalte Impulse für ein besseres Job-Leben.
Kostenlos profitieren
Schon als Basis-Mitglied kannst Du Deine Job-Suche deutlich optimieren.