Mathias Wirtz

Angestellt, Projektoordinator, Haltestelle Diakonie Berlin-Spandau

Berlin, Deutschland

Fähigkeiten und Kenntnisse

Coaching - Beratung - Textredaktion - Menschen mit
-führung und -entwicklung - Entwicklung
Implementierung und Evaluation von Konzepten und P

Werdegang

Berufserfahrung von Mathias Wirtz

  • Bis heute 13 Jahre und 6 Monate, seit Jan. 2011

    Projektoordinator

    Haltestelle Diakonie Berlin-Spandau

    Koordinator für niedrigschwellige Betreuungsabgebote für Menschen mit Demenz, Menschen mit psychischen Erkrankungen und gesitig behinderte Menschen

  • 3 Jahre und 11 Monate, Feb. 2007 - Dez. 2010

    Leiter WGs

    MuK

    Leitung mehrer Wohngemeinschaften für Menschen mit Demenz in Berlin - Personalauswahl, -führung und -entwicklung - Organisation des WG-Lebens - Kontaktpflege zu beteiligten Akteuren: Angehörige und Betreuer, Ärzte und Therapeuten, Kassen und Ämter - Entwicklung, Implementierung und Evaluation von Programmen zur aktivierenden Pflege der menschen mit Demenz - Netzwerkarbeit - Öffentlichkeitsarbeit

Ausbildung von Mathias Wirtz

  • 2 Jahre und 5 Monate, Feb. 2010 - Juni 2012

    Gerontologie

    Hochschule Lausitz

    Menschen mit Demenz, Pflegende Angehörige, Stress- und Belastungsforschung, Alter und Bewegung, Resilienzforschung, Person-Umwelt-Passung, Compression of Morbidity, Diskurse der Gerontologie, Wissenschaftskritik

  • 2 Jahre und 5 Monate, Jan. 2000 - Mai 2002

    Theaterwissenschaft

    Freie Universität Berlin

  • 1 Jahr und 6 Monate, Apr. 1987 - Sep. 1988

    Theaterwissenschaft

    Ludwig-Maximilians-Universität München

  • 3 Jahre, Apr. 1984 - März 1987

    Theaterwissenschaft

    Freie Universität Berlin

Sprachen

  • Deutsch

    -

  • Englisch

    Fließend

  • Französisch

    Fließend

  • Italienisch

    Fließend

  • Portugiesisch

    Grundlagen

Interessen

Gerontologie - Menschen mit Demenz - Pflegende Angehörige - Pflegesensible Arbeitszeiten - Personzentrierte Pflege - Wertorientierte Pflege - Kultur- und differenzsensible Pflege - Quantitative und qualitative Evaluation in der Pflege und Pflegeberatung - Resilienzforschung - Person-Umwelt-Passung - Selektive Optimierung mit Kompensation - Compression of Morbidity - Subjektorientierung - Subjektorientierte Personalführung Internes Marketing

21 Mio. XING Mitglieder, von A bis Z