Navigation überspringen

Matthias Röder

Angestellt, Beschäftigter, Universität Stuttgart
Stuttgart, Deutschland

Fähigkeiten und Kenntnisse

Projektmanagement
Fundierte EDV-Anwenderkenntnisse
Marketing
Flächenmanagement
Gutes Zahlenverständnis
Organisationstalent
Kreativität
strukturelles und zielorientiertes Denken
Führung
Verantwortungsbewusstsein
Technisches Verständnis
Belastbarkeit
Begeisterungsfähigkeit
Problemlösungskompetenz
Analytisches Denken
Schnelle Auffassungsgabe
Logisches Denkvermögen
Teamleitung
MS Office
Krisenmanagement
Intranet
VWL
PowerPoint
Microsoft Excel
Microsoft Word
Implementierung von Prozessen
Engagement
Führungserfahrung
Teamfähigkeit
Konfliktmanagement
Eigenverantwortung
Freundlichkeit
Strukturierte Arbeitsweise
Lernbereitschaft
Unternehmerisches Denken
Vernetztes Denken
Offenheit
Durchsetzungsvermögen
Baumanagement
Bauwesen
Motivation
Zuverlässigkeit
Veranstaltungen

Werdegang

Berufserfahrung von Matthias Röder

  • Bis heute 1 Monat, seit Apr. 2025

    Beschäftigter

    Universität Stuttgart

  • Betreuung der Studierendenwerke Bodensee, Freiburg und Tübingen-Hohenheim / Zuständig für den Bereich Studentisches Wohnen / Förderprogramm Junges Wohnen / Betreuung von Verfassten Studierendenschaften / Organisationsuntersuchung und Finanzierung der BAföG-Ämter / Mitglied in der Arbeitsgruppe Neues Intranet / Brandschutzhelfer

  • 3 Jahre und 9 Monate, Juli 2018 - März 2022

    Fachabteilungsleiter Flächen- und Hörsaalmanagement

    Universität Stuttgart

    Leitung des Flächenmanagements der Universität / verantwortlich für die Raumangebote in Berufungsverfahren für Professuren / Belegungsplanung der Universitätsgebäude / Bedarfsbemessung von Universitätseinrichtungen / Gebäudedatenbank betreuen und überarbeiten / Hörsaalmanagement und Veranstaltungsgenehmigung / Krisenmanagement / an der Strategische Entwicklungsplanung beiteiligt / am Reorganisationsprozess der Abteilung 61 maßgeblich beteiligt

  • 7 Jahre und 9 Monate, Okt. 2010 - Juni 2018

    Leiter Hörsaalmanagement und Eventservice

    Universität Stuttgart

    Leitung des Teams Hörsaalmanagement / Neustrukturierung und Optimierung der Hörsaalvergabe / Genehmigung und Planung von Sonderveranstaltungen / Erstellung von Sicherheitskonzepten / Veranstaltungsleiter bei Veranstaltungen mit bis zu 7.000 Besuchern / Beratung bei der Planung und Umsetzung von Versammlungsstätten / Einführung eines Veranstaltungskalenders auf Access-Basis

  • Projektkoordinator Veranstaltungen

    Braunschweig Stadtmarketing GmbH

    Organisation von Innenstadtveranstaltungen (Großevents) zur Belebung von Verkaufsoffenen Sonntagen, Vorbereitung/Sponsoraquise für das Public Viewing zur Fußball-Europameisterschaft 2008

  • Organisationskomitee Seenachtfest

    Tourist Information Konstanz

    Durchführung: Verantwortlich für die Hauptbühne und deren Backstagebereich Auf- und Abbau: Koordination eines Teilgebietes

  • Praktikant Abteilung Vermarktung/Events

    Internationaler Club e.V. Baden-Baden

    Angebotserstellung für Zweitveranstaltungen, Vorbereitung der Rennoche, Controlling

  • Assistent des Leiters der Rennbahngastronomie

    Internationaler Club e.V. Baden-Baden

    Verantwortlich für VIP-Empfänge und den exklusiven Club-Turm (Mitgliederbereich, Presse-Centrum, Funktionärsebene), mitverantwortlich für Personal und Nachschub

  • Diplomand und Praktikant Abteilung Presse/Marketing

    Karlsruher Messe- und Kongress-GmbH

    Diplomarbeitsthema: "Optimale, kommunale Wertschöpfung durch die Nachhaltige Vermakrtung von Großevents - das Beispiel Karlsruhe" anlässlich der Zielankunft der Deutschlandtour 2006. +++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ Der theoretische Teil meiner Diplomarbeit wird seit 04/2008 als Buch, durch den VDM-Verlag in Deutschland, Österreich und der Schweiz herausgegeben ISBN: 978-3-8364-8918-8

  • Innenstadtveranstaltungen organisieren

  • Assistent

    Tourist Information Konstanz

    Bindeglied zwischen Organisationsbüro und Veranstaltungsgelände, Lösung konkreter Probleme im direkten Vorfeld der Veranstaltung

  • Autor

    Matthias Röder

    Diplomarbeit wird vom VDM-Verlag herausgegeben - "Optimale kommunale Wertschöpfung durch die Vermarktung von Großevents" - ISBN 978-3-8364-8918-8

Ausbildung von Matthias Röder

  • 5 Jahre und 1 Monat, Okt. 2001 - Okt. 2006

    Volkswirtschaftslehre

    Uni Konstanz, Fachbereich Wirtschaftswissenschaften, Diplomstudiengang VWL,

    Schwerpunkte Marketing und Internationale Wirtschaftsbeziehungen

Sprachen

  • Deutsch

    Muttersprache

  • Englisch

    Gut

  • Französisch

    Grundlagen

XING – Das Jobs-Netzwerk

  • Über eine Million Jobs

    Entdecke mit XING genau den Job, der wirklich zu Dir passt.

  • Persönliche Job-Angebote

    Lass Dich finden von Arbeitgebern und über 20.000 Recruiter·innen.

  • 22 Mio. Mitglieder

    Knüpf neue Kontakte und erhalte Impulse für ein besseres Job-Leben.

  • Kostenlos profitieren

    Schon als Basis-Mitglied kannst Du Deine Job-Suche deutlich optimieren.

21 Mio. XING Mitglieder, von A bis Z