
Dr. Michael Hunnekuhl
Fähigkeiten und Kenntnisse
Werdegang
Berufserfahrung von Michael Hunnekuhl
- Bis heute 7 Jahre und 2 Monate, seit Apr. 2018
Physiker
Unabhängige Volunteer-Tätigkeit
Volunteer-Tätigkeit zur Unterstützung der Einbindung von Citizen Science Data in die Erforschung von Polarlichtern und polarlichtartiger Phänomene, unterstützt durch das Aurorasaurus citizen science Projekt der NASA. Schwerpunkt: Erforschung des STEVE (Strong Thermal Emission Velocity Enhancement) Phänomens.
- Bis heute 14 Jahre und 8 Monate, seit Okt. 2010Laser Zentrum Hannover e.V.
Physiker - Laserentwicklung für Raumfahrtanwendungen
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Laser Zentrum Hannover e.V. in der Arbeitsgruppe Solid State Lasers. Entwicklung eines gepulsten, diodengepumpten UV Festkörperlasers für das Flugmodel des MOMA (Mars Organic Molecule Analyzer) Instruments, dem Hauptinstrument auf dem Rosalind Franklin Rover der Marslandemission ExoMars 2022 (ESA/Roscosmos). Mit dem MOMA Instrument sollen Bodenproben, die auf dem Mars aus einer Tiefe von bis zu 2 m entnommen werden, auf das Vorhandensein von Biomarkern untersucht werden.
- 9 Jahre und 5 Monate, Nov. 2005 - März 2015
Lektor
Hurtigruten GmbH
Tätigkeit im Lektorenteam der Hurtigruten GmbH. Betreuung der Themenreise „Nordlicht und Sterne“ in Norwegen. Konzeption und Präsentation allgemeinverständlicher astronomischer Vorträge, sowie Leitung von Polarlichtbeobachtungen auf verschiedenen Schiffen der Hurtigruten GmbH.
- 6 Jahre und 7 Monate, März 2004 - Sep. 2010
Physiker
InnoLight GmbH
Mitarbeiter in der Forschungs- und Entwicklungsabteilung der InnoLight GmbH. Entwicklung und CAD Konstruktion hochfrequenzstabiler und einfrequenter Lasersysteme aus dem Produktportfolio der InnoLight GmbH. Entwicklung eines Referenzlasers für den Airborne Laserdemonstrator der ESA Raumfahrtmission ADM Aeolus. Planung kundenspezifischer Experimente zur Laserstrukturierung dünner Schichten mit Lasern aus dem Produktportfolio der InnoLight GmbH.
Wissenschaftlicher Mitarbeiter und Promotion am Laser Zentrum Hannover e.V. Entwicklung eines Referenzlasers für das Breadboard Modell des ALADIN Instruments. ALADIN ist ein LIDAR (Laser Imaging Detection and Ranging) Instrument auf dem ESA Satelliten ADM Aeolus. Das Instrument dient zur weltraumgestützten Messung von Windgeschwindigkeiten.
Ausbildung von Michael Hunnekuhl
- 3 Jahre und 5 Monate, Okt. 1996 - Feb. 2000
Physik
Universität Osnabrück
Umweltphysik. Thema der Diplomarbeit: Charakterisierung stratosphärischer Photoprozesse durch lasergenerierte Vakuum-UV Strahlung.
- 3 Jahre, Okt. 1993 - Sep. 1996
Physik
Gerhard-Mercator-Universität Duisburg
Grundstudium Fachrichtung Physik
XING Mitglieder mit ähnlichen Profilangaben
XING – Das Jobs-Netzwerk
Über eine Million Jobs
Entdecke mit XING genau den Job, der wirklich zu Dir passt.
Persönliche Job-Angebote
Lass Dich finden von Arbeitgebern und über 20.000 Recruiter·innen.
22 Mio. Mitglieder
Knüpf neue Kontakte und erhalte Impulse für ein besseres Job-Leben.
Kostenlos profitieren
Schon als Basis-Mitglied kannst Du Deine Job-Suche deutlich optimieren.