
Dr. Mirkka I. Lembke
Fähigkeiten und Kenntnisse
Werdegang
Berufserfahrung von Mirkka I. Lembke
Prozessentwicklung und Einführung der Stähle der Gruppe HSX. Erstellen von Schulungen und Marketingunterlagen. Interne und externe Präsentation der Werkstoffe. Abwicklung von Beschwerden und Schadensanalysen. Einführung des Wissensmanagements nach ISO 9001 in der Schweiz und Deutschland.
- 1 Jahr und 11 Monate, Juli 2001 - Mai 2003
Hauptverantwortlicher technischer support Ingenieur für Deutschland
CSM Instruments
Technischer Support, Geräteschulung zu den Messgeräten (lokale mechanische Eigenschaften im mikro- bis nanometer Bereich) von CSM-Instruments, online und vor Ort. Vorstellung der Geräte auf Messen. Erstellung von Berichten zu Laboraufträgen.
Ausbildung von Mirkka I. Lembke
- Bis heute 6 Jahre und 7 Monate, seit 2019
Wasserstoff in Metallen
Ruhr-Universität Bochum
Hochschulpraktikum Kenntnis über die Wirkung von Wasserstoff in Bauteilen
- 2016 - 2019
Wissensmanagement und E-Learuning
IKF Institut für Kommunikation und Führung
MBA Projektarbeit - Einsatz von E-Learning Methoden zum nachhaltigen Wissensmanagement bei der Markteinführung von neuen Produkten CAS Wissensmanagement und CAS E-Learning Grundlegende Kenntnisse zu Wissensmanagement und E-Learning in Bildungsinstitutionen, Verwaltung und Firmen. Befähigung Fachkenntnisse und Methodenwissen in allen Bereichen des Wissensmanagements kompetent wahrzunehmen. Online-Lernmöglichkeiten, eModeration und Tutoring, Recht- und Datenschutz.
- Bis heute 11 Jahre und 7 Monate, seit 2014
Entstehung und Bewertung von Eigenspannungen
Karlsruher Institut für Technologie
Seminar Einfluss Fertigungsprozess, Bestimmung von Eigenspannungen, Auswirkungen auf das Bauteilverhalten
- 2013 - 2016
Business Innovation mit Vertiefung Forschung + Entwicklung
Kaleidos Fachhochschule Schweiz
CAS Projektarbeit - Leistungskennzahlen im Innovationsmanagement Erfolgreiche Produktpositionierung und Entwicklung, Markteinführung, Marketingdenken für Ingenieure, Produkt Daten und IT Tools im F+E Management, Innovations und Qualitätssicherung in F+E
- 2010 - 2011
Leitender Ingenieur
Swissmem Kaderschule
Projektarbeit - Kostentransparenz im Beschwerdemanagement Wirtschaftliches Denken und Handeln, Management und Mitarbeiterführung, Team- und Projektleitung, Problemlöser- und Arbeitsmethodik
- 2004 - 2006
Qualität- und Managementsysteme
SQS - Schweizerische Vereinigung für Qualitäts- und Management-Systeme
Intensiv Schulung Automobil - Grundlagen, Konzepte und Stander der Automobilregelwerke ISO/TS 16949:2002 einschliesslich FMEA, MSA, SPC, PLP, besondere Merkmale, EMPB Automobil-Workshop "Verkauf" - Anforderungen an den Verkauf - Rolle "Beauftragter des Kunden" Workshop Interner Auditor - Mögliche Auditoren, Prozessorientierung, Auditplanung und Durchführung.
- 1997 - 2001
Material Research Institute, Bereich PVD Beschischtungstechnik
Sheffield Hallam University
Analyse des Oxidationsverhaltens verschiedener PVD Schichten. Ich konnte zeigen, wie Yttrium die Oxidation in TiAlCrYN-Dünnschichten behindert. Der endgültige Durchbruch gelang mit den FEG STEM-Mikroskopen und der University of Illinois Urbana-Champaign. Gemeinsamer zweiter Preis in der Bodycote Prize Paper Competition für „Significance of Y and Cr in TiAlN Hard Coatings for Dry High Speed Cutting“.
- 1997 - 2001
PVD Oberflächentechnik
Sheffield Hallam University
Analyse des Oxidationsverhaltens / -mechanismus verschiedener PVD Schichte. Ich konnte zeigen, wie Yttrium die Oxidation in TiAlCrYN-Dünnschichten behindert. Der Durchbruch gelang mit den FEG STEM-Mikroskopen an der Universität Oxford und der University of Illinois Urbana-Champaign. Gemeinsamer zweiter Preis in der Bodycote Prize Paper Competition für „Significance of Y and Cr in TiAlN Hard Coatings for Dry High Speed Cutting“.
- 1996 - 1997
Betriebsbeauftragter für Abfall
Hochschule Furtwangen
Grundlagen im Umweltschutz, Abfallrecht, Abfallbehandlung und -entsorgung, Abfallvermeidung und Recyclingtechnologien, Altlasten
- 4 Jahre und 6 Monate, Sep. 1992 - Feb. 1997
Werkstoffkunde und Oberflächentechnik
Hochschule Furtwangen
- 1992 - 1997
Werkstoffkunde und Oberflächentechnik
Hochschule Furtwangen
Die Diplomarbeit "Einfluss des Härteprozesses auf die Standzeit von HSS-Kaltumformwerkzeugen" wurde bei der Firma Sükosim in Zusammenarbeit mit dem MPI in Stuttgart, Schwäbische Härtechnik in Ulm und Thyssen Edelstahl Service GmbH in Stuttgart-Zuffenhausen erstellt. Die Diplomarbeit wurde mit 1.0 (sehr gut) bewertet.
- 1992 - 1997
Werkstoffkunde und Oberflächentechnik
Hochschule Furtwangen
- 1992 - 1997
Werkstoffkunde und Oberflächentechnik
Hochschule Furtwangen
XING – Das Jobs-Netzwerk
Über eine Million Jobs
Entdecke mit XING genau den Job, der wirklich zu Dir passt.
Persönliche Job-Angebote
Lass Dich finden von Arbeitgebern und über 20.000 Recruiter·innen.
22 Mio. Mitglieder
Knüpf neue Kontakte und erhalte Impulse für ein besseres Job-Leben.
Kostenlos profitieren
Schon als Basis-Mitglied kannst Du Deine Job-Suche deutlich optimieren.