Dr. Peter Faber

Angestellt, Head of Quality Control, Merck Group
Wiesbaden, Deutschland

Fähigkeiten und Kenntnisse

Management
Qualitätsmanagement
Lean Management
SixSigma
Personalführung
Projektmanagement
Business Intelligence
Data Analysis
Digitization
KPI Dashboards
Statistische Prozesskontrolle
Semiconductor
Automotive
DIN EN ISO 9001
DIN EN ISO/IEC 17025
DIN EN ISO 17034
Auditor
Quality Expert

Werdegang

Berufserfahrung von Peter Faber

  • Bis heute 3 Jahre und 11 Monate, seit Sep. 2021

    Head of Quality Control

    Merck Group

    • Leitung der Abteilung für Qualitätskontrolle ("Prozesschemikalien für die Halbleiterindustrie") • Weiterentwicklung und digitale Transformation • ISO 9001, 14001, 45001 • Disziplinarische und fachliche Führungsverantwortung + Budgetsteuerung • Quality Experte in internat. Projektteams • Mitglied der Leitungsgruppe des Produktionsstandorts: aktive Mitwirkung bei der Entscheidungsfindung und Umsetzung von Standortinitiativen, Verantwortung für die Abstimmung strategischer Ziele

  • 3 Jahre und 6 Monate, März 2018 - Aug. 2021

    Gruppenleiter QC-Labore

    Merck Group

    • fachliche und organisatorische Leitung von drei Laboren für Qualitätskontrolle ("Prozesschemikalien für die Halbleiterindustrie") sowie einer Gruppe für Statistische Prozesskontrolle (SPC) • Bewertung von Freigabe- und Qualifizierungsdaten von Rohstoffen, Endprodukten und Verpackungsmaterialien • Entwicklung, Validierung und kontinuierliche Verbesserung von Prüfmethoden • Qualitätsabweichungen: Ursachenanalysen und Einleitung von Korrekturmaßnahmen (CAPA) • Audits (u. a. VDA 6.3, IATF 16949, ISO 9001)

  • 2 Jahre und 6 Monate, Sep. 2015 - Feb. 2018

    Leiter der analytischen Abteilung

    Neochema GmbH

    • Aufbau, strategische Ausrichtung und Leitung der Analytischen Abteilung gemäß ISO/IEC 17025 und 17034 sowie ISO 9001 • Herstellung zertifizierter Referenzstandards (CRM) für die Organische Spurenanalytik • Schwerpunkte: Qualitätskontrolle, Stabilitätsstudien, Applikationsentwicklung • Funktion als stellvertretender Qualitätsmanagementbeauftragter (QMB)

  • 2 Jahre und 10 Monate, Feb. 2014 - Nov. 2016

    Gutachter

    Internationale Fachzeitschriften (Elsevier; Royal Society of Chemistry)

    Wissenschaftliche Begutachtung von eingereichten Fachbeiträgen für - "Journal of Hazardous Materials" (Elsevier) - "Atmospheric Environment" (Elsevier) - "Analytical Methods" (Royal Society of Chemistry)

  • 4 Jahre und 8 Monate, Feb. 2011 - Sep. 2015

    Wissenschaftlicher Mitarbeiter

    Max-Planck-Institut für Chemie

    • Abteilung: Partikelchemie | Aerosolmesstechnik • Durchführung von Feldkampagnen und wissenschaftlicher Datenanalyse im Bereich Aerosol- und Emissionsforschung • Entwicklung und Anwendung moderner Analysetechniken (u.a. HR-ToF-AMS) • Anfertigung der Doktorarbeit mit anschließender Post-Doc-Phase • wissenschaftliche Publikationen (peer-reviewed) und universitäre Lehrtätigkeit

  • 11 Monate, Nov. 2008 - Sep. 2009

    Studentisch-wissenschaftlicher Mitarbeiter

    Universität Trier

    Mitwirkung in mehreren Projekten in den Fächern Analytische und Ökologische Chemie sowie Hydrochemie/Hydrologie

Ausbildung von Peter Faber

  • 3 Jahre und 4 Monate, Feb. 2012 - Mai 2015

    Chemie

    Johannes Gutenberg-Universität Mainz

    Dissertation zum Thema "Chemische und physikalische Charakterisierung von Aerosolpartikeln aus besonderen anthropogenen Emissionsquellen: Ein integrativer Ansatz mittels online (HR-ToF-AMS) und komplementärer offline (ATR-FTIR-Spektroskopie) Analytik"

  • 3 Jahre und 5 Monate, Jan. 2012 - Mai 2015

    Atmosphärenchemie

    International Max Planck Research School for Atmospheric Chemistry and Physics

    Interdisziplinäres Promotionsprogramm für die Bereiche der Atmosphärenchemie, Physik, Umweltphysik und Geophysik mit dem Ziel einer individuell strukturierten Weiterbildung, um den eigenen Wissensstand und die Qualifikationen über das konkrete Forschungsprojekt hinaus zu erweitern.

  • 2 Jahre und 4 Monate, Apr. 2006 - Juli 2008

    Zentrum für Europäische Studien

    Universität Trier

    Interdisziplinäre Schwerpunktqualifikation: Vermittlung vertiefter politischer, soziologischer, historischer und volkswirtschaftlicher Kenntnisse der gesamteuropäischen Entwicklung sowie des Verhältnisses Europas zur sogenannten 'Dritten Welt'.

  • 6 Jahre und 2 Monate, Okt. 2004 - Nov. 2010

    Umweltwissenschaften

    Universität Trier

    Instrumentelle Analytik (v.a. GC-MS und LC-MS/MS); Analytische und Ökologische Chemie; Hydrologie/Hydrochemie; Ökotoxikologie/Toxikologie; Geologie/Geochemie

Sprachen

  • Deutsch

    Muttersprache

  • Englisch

    Fließend

  • Französisch

    Gut

XING – Das Jobs-Netzwerk

  • Über eine Million Jobs

    Entdecke mit XING genau den Job, der wirklich zu Dir passt.

  • Persönliche Job-Angebote

    Lass Dich finden von Arbeitgebern und über 20.000 Recruiter·innen.

  • 22 Mio. Mitglieder

    Knüpf neue Kontakte und erhalte Impulse für ein besseres Job-Leben.

  • Kostenlos profitieren

    Schon als Basis-Mitglied kannst Du Deine Job-Suche deutlich optimieren.

21 Mio. XING Mitglieder, von A bis Z