
Philipp Schön
Suchst Du einen anderen Philipp Schön?
Fähigkeiten und Kenntnisse
Werdegang
Berufserfahrung von Philipp Schön
- Bis heute 2 Jahre und 10 Monate, seit Okt. 2022
Prozessingenieur
LOI Thermprocess GmbH
- 2 Jahre und 10 Monate, Dez. 2019 - Sep. 2022
Ingenieur für Verfahrenstechnik
SALT AND PEPPER Technology GmbH & Co. KG
Erstellen von R&I-Schemata und Verfahrensfließbildern, Berechnen von Anlagenkomponenten, EPLAN P8 (PrePlanning), Erstellen von Gefährdungsbeurteilungen
- 11 Monate, Mai 2018 - März 2019
Studentische Hilfskraft
Lehrstuhl der thermischen Verfahrenstechnik, Universität Duisburg-Essen
Mathematische Modellierung von Adsorptionsprozessen (AspenPlus, Aspen Adsorption, Aspen Custom Modeler), Experimentelle Untersuchung von Ionenaustauschern, Erstellen von Anlagenfließbildern
Sechswöchiges Praktikum im Bereich Anlagenprojektierung, Ausführungsplanung und Objektüberwachung. Anschließend sechswöchiges Praktikum im Bereich Wartung, Reperatur und Qualitätskontrolle
- 8 Monate, Jan. 2017 - Aug. 2017
Studentische Hilfskraft
Lehrstuhl der thermischen Verfahrenstechnik, Universität Duisburg-Essen
Anfertigung technischer Zeichnungen mit 2D- und 3D- CAD-Programmen; Literaturrecherche
- 2 Jahre und 3 Monate, Mai 2015 - Juli 2017
Nachhilfelehrer
Schülerhilfe Oberhausen-Sterkrade
Unterrichten von Schülern (Grundschule bis Abitur) in den Fächern Mathematik, Deutsch und Englisch in Kleingruppen und Einzelunterricht.
- 2 Monate, Aug. 2016 - Sep. 2016
Praktikant
RAG Deutsche Steinkohle AG
Praktikant im Bereich Füge- und Trennverfahren
- 2 Monate, Sep. 2015 - Okt. 2015
Praktikant
SIEMENS
Praktikant im Bereich Fertigungsverfahren
Ausbildung von Philipp Schön
- 1 Jahr und 7 Monate, Apr. 2018 - Okt. 2019
Maschinenbau
Universität Duisburg-Essen
Abschlussnote: 1,4; Vertiefungsrichtung: Energie- und Verfahrenstechnik. Thema der Masterarbeit: Computergestützte Untersuchung der Adsorption und Desorption von elementarem Quecksilber (Note 1,1)
- 4 Jahre und 6 Monate, Okt. 2013 - März 2018
Maschinenbau
Universität Duisburg-Essen
Abschlussnote: 2,2; Vertiefungsrichtung: Energie- und Verfahrenstechnik. Thema der Bachelorarbeit: Untersuchung der Adsorption höherer Kohlenwasserstoffe auf kommerziellen und neu entwickelten Adsorbentien (Note 1,0)
Sprachen
Deutsch
Muttersprache
Englisch
Fließend
Französisch
Grundlagen
Spanisch
Grundlagen
XING – Das Jobs-Netzwerk
Über eine Million Jobs
Entdecke mit XING genau den Job, der wirklich zu Dir passt.
Persönliche Job-Angebote
Lass Dich finden von Arbeitgebern und über 20.000 Recruiter·innen.
22 Mio. Mitglieder
Knüpf neue Kontakte und erhalte Impulse für ein besseres Job-Leben.
Kostenlos profitieren
Schon als Basis-Mitglied kannst Du Deine Job-Suche deutlich optimieren.