
Dr. Roland Hennig
Suchst Du einen anderen Roland Hennig?
Fähigkeiten und Kenntnisse
Werdegang
Berufserfahrung von Roland Hennig
- Bis heute 5 Jahre und 9 Monate, seit Nov. 2019
Beratender Ingenieur & Musiker
Dr. No & Jane Bond
Vorbereitung auf neue Selbständigkeit, nebenberuflich als Musiker, Singer & Songwriter
- 5 Jahre und 9 Monate, Feb. 2014 - Okt. 2019
F&E-Ingenieur für Umformsimulation und Materialkarten
Aleris Rolled Products Germany GmbH - Innovation Center Aachen
Verantwortlich für die Generierung und Validierung von Materialkarten für Aluminiumblechwerkstoffe. In-Sourcing der erforderlichen Prüfwerkzeuge zur Ermittlung der Materialkennwerte (FLC, HTV) und zur Validierung ihrer Umformbarkeit (LDR, LDH). Ermittlung der Key Driver zur Verbesserung der Umformbarkeit mittels Variantensimulationen mit AutoForm-Sigma und Entwicklung eines umformoptimierten Al6-Blechwerkstoffs mit 5 – 10% besserer Performance als bisherige 6er- und 5er-Werkstoffe
- 2 Jahre und 5 Monate, Aug. 2011 - Dez. 2013
Selbständig
Dr. Hennig Flexi-Tools - Das klügere Werkzeug gibt nach!
Koordination und Durchführung eines ZIM-Projekts zur Entwicklung einer Schmierstoffprüfanlage bei Raziol Zibulla. Verantwortlich für die Optimierung der Prüfanlage zur effizienteren und beanspruchungsgerechteren Prüfung von Schmierstoffen im eigenen Labor durch eine kontinuierliche Belastungszunahme während der Prüfung. Patent für einen neuartigen Wipp-Antrieb für gewichts- und muskelbetriebene Fahrzeuge mit Effizienzsteigerung um 10 - 20% durch Nutzung des Körpergewichts (Patent DE102011088417)
- 1 Jahr und 3 Monate, Mai 2010 - Juli 2011
Forschung & Entwicklung
data M Sheet Metal Solutions
Akquisition und Koordination zweier ZIM-Projekte für je 100 T€ zur Optimierung des flexiblen Walzprofilierens und zur Ent-wicklung eines neuartigen Biegetesters zur Blechprüfung. Zuständig für die Erstellung von Schaufensterlösungen und Demonst-ration des Potentials von 3D-Profilen auf nationalen und internationalen Messen, Kongressen und Arbeitstreffen. Erhöhung der Walzgeschwindigkeit um 20 - 30% durch Optimierung der Bahnkurven mittels krümmungsstetiger Verrundung (Patent DE 102010036945 A1)
- 4 Jahre und 5 Monate, Nov. 2005 - März 2010
Direktor Forschung & Entwicklung
Seidel GmbH & Co
Einführung der Umformsimulation (AutoForm, PamStamp, DynaForm) im Unternehmen. Verantwortlich für die Machbarkeitsstudien von ca 40-50 Designbauteilen und Verkürzung der Werkzeugeinarbeitungszeit um 2 bis 3 Wochen durch Optimierung von mehrstufigen Werkzeugsätzen. Planung und Durchführung interner Tests neuer Aluminiumblechwerkstoffe und Umformtechnologien sowie anspruchsvoller Designoberflächen auf Blechen. Koordination der F&E-Projekte mit Universitäten und Forschungseinrichtungen.
- 2 Jahre und 10 Monate, Jan. 2002 - Okt. 2004
wiss. Mitarbeiter PtU
TU Darmstadt
Abschluss eines EFB-Projekts zur Untersuchung der Ursachen des Zinkabriebs in Karosseriewerkzeugen und Initiierung eines Industriearbeitskreises mit 14 Firmen für Maßnahmen zur Vermeidung von Zinkabrieb. Akquisition eines EFB-Projektes zur umformtechnischen Optimierung der Oberflächen von Umformwerkzeugen durch Hämmern und Glattwalzen. Patentanmeldung für einen 3D-Sensor zur orts- und zeitgleichen Erfassung der Dehnungen einer Zugprobe in den 3 unterschiedlichen Raumrichtungen
- 4 Jahre und 2 Monate, Nov. 1997 - Dez. 2001
DAAD Auslandsdozent
UFRGS Porto Alegre / Brasilien
Erstellung von Lehrmaterialien und Präsentation von Vorlesungen, Praktika und Übungen zur Blechumformung, -prüfung und Simulation in Englisch und Portugiesisch. Entwurf und Bau von Versuchswerkzeugen zum Tief- und Streckziehen (FLC, LDH, LDR), zur elektrochemischen Berasterung von Blechen zur Ermittlung der Deformationen zum Vergleich mit Simulationsergebnissen. Akquise und Bearbeitung von Industrieprojekten und Durchführung von Kompakt-Seminaren zum Tiefziehen für Fachleute aus der Industrie
- 7 Jahre und 7 Monate, Apr. 1990 - Okt. 1997
wiss. Mitarbeiter LUT
TU Dresden
Konzeption, Konstruktion und Bau von Versuchswerkzeugen für die Blechumformung und von Prüfanlagen für die relevanten Werkstoffkennwerte. Verantwortliche Leitung mehrerer Forschungs- und Industrieprojekte auf den Gebieten der Blechumformung, Blechprüfung und der Umformsimulation und Präsentation der Forschungsergebnisse auf Fachkongressen und in EFB-Berichten 65 und 93, Akquisition von 7 neuen Forschungs- und Industrieprojekten im Gesamtumfang von über 2 Mio. DM (bei 100% Erfolgsquote)
Ausbildung von Roland Hennig
- 7 Jahre und 7 Monate, Apr. 1990 - Okt. 1997
Lehrstuhl für Urform- und Umformtechnik (Prof. Voelkner)
Promotion TU Dresden
“Vergleichende Untersuchungen zum Tiefziehen nichtzylindrischer rotationssymmetrischer und nicht rotationssymmetrischer Teile” an der Fakultät Maschinenwesen der TU Dresden, Schwerpunkte: Simulation, Experiment, Blechumformung, Werkstoffkennwerte, Tribologie,
- 4 Jahre und 6 Monate, Sep. 1981 - Feb. 1986
Fertigungstechnik und Werkzeugmaschinen
Studium TU Dresden
Prozessgestaltung für Ur- und Umformtechnik, Informationstechnik, Konstruktion, studentische Hilfskraft zur rechnerischen Optimierung von Drehprozessen
Sprachen
Deutsch
-
Englisch
-
Portugiesisch
-
XING – Das Jobs-Netzwerk
Über eine Million Jobs
Entdecke mit XING genau den Job, der wirklich zu Dir passt.
Persönliche Job-Angebote
Lass Dich finden von Arbeitgebern und über 20.000 Recruiter·innen.
22 Mio. Mitglieder
Knüpf neue Kontakte und erhalte Impulse für ein besseres Job-Leben.
Kostenlos profitieren
Schon als Basis-Mitglied kannst Du Deine Job-Suche deutlich optimieren.