Navigation überspringen

Sebastian Schott

Angestellt, Optik-Entwickler, SCANLAB GmbH
Puchheim, Deutschland

Fähigkeiten und Kenntnisse

Logisches und analytisches Denken
Teamfähigkeit
Anleiten von Mitarbeitern und Studenten
Konzipieren und Durchführen wissenschaftlicher Exp
Automatisierte Datenauswertung
Entwicklung elektrischer Schaltungen
Titan:Saphir-Verstärker
Weißlichterzeugung
NOPA Wellenlängen- / Bandbreitenkonvertierung
Akustooptische Pulsformung
LCD-basierte Pulsformung
FROG Laserpulscharakterisierung
Transiente Absorptions-Spektroskopie
Mathematica
MATLAB
LabVIEW
TARGET 3001!
Autodesk Inventor
FreeCAD
femm
C
Go
Pascal
Debian GNU/Linux

Werdegang

Berufserfahrung von Sebastian Schott

  • Bis heute 7 Jahre und 11 Monate, seit Juli 2017

    Optik-Entwickler

    SCANLAB GmbH
  • 4 Jahre und 8 Monate, Dez. 2011 - Juli 2016

    Wissenschaftlicher Mitarbeiter

    Physikalische Chemie, Universität Würzburg

    Dissertation (siehe Ausbildung), Femtosekunden-zeitaufgelöste, transiente Absorptionsspektroskopie, Publikation wissentschaftlicher Artikel (siehe Portfolio), Vorträge und Posterpräsentationen auf (inter-)nationalen Konferenzen, Betreuung dreier ins Dissertationsthema eingegliederter Bachelorarbeiten, des Master-Praktikums „Charakterisierung von fs-Laserpulsen“, des Bachelor-Praktikums „Fluoreszenz“ und der Vorlesungsübung „Quantenmechanik und Spektroskopie“, Pflege der Zotero-Literaturdatenbank

  • 4 Jahre und 5 Monate, Juli 2007 - Nov. 2011

    Studentische Hilfskraft

    Elektronikwerkstatt der Physik, Universität Würzburg

    Konzeption elektrischer Schaltungen, Platinendesign mit TARGET3001!, Platinenherstellung im Fräß- und Ätzverfahren, manuelle Platinenbestückung, Gehäusebau, Reparaturaufträge

Ausbildung von Sebastian Schott

  • Bis heute 13 Jahre und 6 Monate, seit Dez. 2011

    Physikalische Chemie

    Julius-Maximilians-Universität Würzburg

    Dissertation (in Bearbeitung) "Ultrakurzpulsspektroskopie an asymmetrischen Trihaliden - Ein geeignetes Modellsystem für pulsformerbasierte Photodissoziationskontrolle in der flüssigen Phase?" betreut durch Prof. Dr. Tobias Brixner, weitere Publikationen finden sich in meinem Portfolio

  • 5 Jahre und 1 Monat, Okt. 2006 - Okt. 2011

    Physik

    Julius-Maximilians-Universität Würzburg

    Diplomarbeit "Theoretische und experimentelle Konzeption eines Aufbaus zur Erzeugung von Pulsenantiomeren" betreut durch Prof. Dr. Tobias Brixner

Sprachen

  • Deutsch

    Muttersprache

  • Englisch

    Fließend

XING – Das Jobs-Netzwerk

  • Über eine Million Jobs

    Entdecke mit XING genau den Job, der wirklich zu Dir passt.

  • Persönliche Job-Angebote

    Lass Dich finden von Arbeitgebern und über 20.000 Recruiter·innen.

  • 22 Mio. Mitglieder

    Knüpf neue Kontakte und erhalte Impulse für ein besseres Job-Leben.

  • Kostenlos profitieren

    Schon als Basis-Mitglied kannst Du Deine Job-Suche deutlich optimieren.

21 Mio. XING Mitglieder, von A bis Z