Dr. Stefan Haxter

Angestellt, Systemingenieur für IV&V von Luftgestützten ISR-Radarsystemen, Hensoldt Sensors

Immenstaad am Bodensee, Deutschland

Fähigkeiten und Kenntnisse

Akustische Messtechnik
Datenaufbereitung
Datenanalyse
Empirische Forschung
Wissenschaftsmanagement
Systemengineering
Projektmanagement
Python
MatLab
Verification and validation
Flight Testing
Missionsplanung

Werdegang

Berufserfahrung von Stefan Haxter

  • Bis heute 9 Monate, seit Okt. 2023

    Systemingenieur für IV&V von Luftgestützten ISR-Radarsystemen

    Hensoldt Sensors

    Durchführen von Validierungstest für ISR Radarsystemen - Planen der IV&V Flugmissionen basierend auf den Systemanforderungen - Betrieb des Radarystems auf Testflügen - Zielauswahl und Planung der Bodentests - Koordination zwischen F&E, sowie Flug- und Bodenpersonal - Dokumentation und Reporting der Flugtestmissionen für den Kunden - Erstellung von Dokumenten relevant für die Flugunbedenklichkeit der Testsysteme

  • 1 Jahr und 6 Monate, Apr. 2022 - Sep. 2023

    Projektleiter/Systemingenieur in der Produktentwicklung Sensorbau

    Magnetic Sense GmbH

    Leitung von Projekten zur kundenspezifischen Entwicklung von kontaktlosen Drehmomentsensoren. - Planung des Projektablaufes unter Verwendung typischer Projektmanagementtools - Steuerung des Projektteams - Erstellung von Zeit-, Kosten-, und Risikoabschätzungen - Koordination des Musterbaus - Berichterstattung des Projektstatus' an die Managementebene Systemingenieur - Prüfen der Kundenanforderungen - Übersetzen der Kundenanforderungen in Systemanforderungen

  • 11 Jahre und 2 Monate, Nov. 2010 - Dez. 2021

    Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Team Strömungakustische Messtechnik

    Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V.

    - Forschung im Bereich der Aeroakustischen Windkanal- und Flugmesstechnik. - Planung, Durchführung, Ausführung und Auswertung von Mikrofon- und Mikrofonarraymessungen in renommierten Windkanälen und auf zahlreichen Flugzeugmustern (Kabine und Außenhaut). - Beantragung und Bearbeitung von Forschungsanträgen im Rahmen des Luftfahrtforschungsprogramms (LuFo) des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi)

  • 6 Monate, Okt. 2018 - März 2019

    Gastwissenschaftler im Bereich Aeroakustik/Windkanalmesstechnik

    Tohoku University

    - JSPS Stipendiat - Untersuchung eines Magnetic Suspension and Balancing Systems (MSBS) zur Verwengung bei Aeroakustischen Messungen mit Kondensatormikrofonen - Planung, Organisation, Durchführung und Auswertung von Experimenten zur Bestimmung der Eignung Alleinige Verfügung über das bereitgestellte Forschungsbudget

  • 2008 - 2010

    Studentischer Mitarbeiter

    Technische Universität Berlin

    - Auslegung, Fertigung und Vermessung von Hitzdraht-basierten, richtungssensitiven Wandschubspannungssensoren. - Programmieren und Weiterentwickeln der Auswertealgorithmen - Messen in Windkanälen der TU Berlin und der TU Rostock

Ausbildung von Stefan Haxter

  • 2014 - 2017

    Aeroakustik

    Technische Universität Berlin

    - Entwicklung von Methoden zur Validierung von Kohärenzmodellen turbulenter Oberflächenströmungen unterschwierigen experimentellen Bedingungen. - Weiterentwicklung von Methoden zur Bestimmung konvektiver turbulenter Geschwindigkeiten aus Windkanaldatenmit kohärentem Hintergrundlärm.

  • 2003 - 2010

    Aerodynamik / Aerothermodynamik

    Technische Universität Berlin

    - Diplomarbeit: Auslegung und numerische Analyse von thermischen Wandschubspannungssensoren. - Aerodynamische / Aerothermodynamische Experimente - Theorie und Praxis des Segelflugs - Regelungstechnik

Sprachen

  • Deutsch

    Muttersprache

  • Englisch

    Fließend

  • Spanisch

    Gut

21 Mio. XING Mitglieder, von A bis Z