Dr. Stefano Orru'

Angestellt, Epidemiologischer Forschungsreferent, Paul-Ehrlich-Institut – Abt. für Infektiologie
Langen, Deutschland

Fähigkeiten und Kenntnisse

Wissenschaftliches Projektmanagement
Gesundheitswissenschaften
Real-World-Evidenz
Meta-Analyse
Systematische Übersichtsarbeit
Literaturrecherche
Regulatory Affairs
Regulatory Compliance
Regulatory Analysis
Regulatory documentation
Regulatory Filings
Regulatory Submissions
Regulatory Reporting
Regulatory Requirements
Regulatory Guidelines
Pharmacoepidemiologie
Epidemiologie
Pharmakovigilanz
Hämovigilanz
Safety Regulations
Regulation
Assessment
Good Vigilance Practice (GVP)
Good Clinical Practice (GCP)
Clinical Trials Information System (CTIS)
Clinical Research
Klinische Forschung: Phase I-IV
Klinische Forschung
Hämatologie
Onkologie
Drug Safety: AEs/SAEs CTCAE
eCRF – elektronischen Prüfbogen-Seiten (Medidata R
IVRS/IWRS – Interactive Voice/Web Response Systems
ERT eCOA – electronic Clinical Outcome Assessments
CTP – Clinical Trial Portal (CelALERT)
ePIP – electronic Protocol Inquiry Platform (PPD I
Klinische Studien
Labor-Management
Budget-Monitoring
Marktzugang
Strategische Planung
Datenbankverwaltung
Datenmanagement
Datenanalyse
Standardarbeitsanweisungen (SOP)
Medikamentenentwicklung
Statistische Analysen (Wilcoxon-Rangsummentest Sp
Aviditätsindex Assay
CD4+ T-Lymphozyten Zählung
PCR
Zellkulturtechnik
Nukleinsäure-Sequenzierung/Analyse (Sanger-Methode
Nukleinsäure-Reinigung/Charakterisierung (kit Aga
Nukleinsäure-Extraktion/Amplifikation (kit RT-PCR
Protein-Charakterisierung (Polyacrylamid-Gelelektr
Protein-Reinigung (Affinitätschromatographie Ultr
Protein-Expression (Klonierung)
Biotechnologie
Forschung und Entwicklung
Orbis NICE Ärzte Krankenhaus-Informationssystem (A
Bibliographische Übersicht (PubMed NCBI Ovid Re
Pascal-Programmierung Sprache
Microsoft Windows und Office-Suite (Word Excel P
Public Speaking und Beziehung
Problemlösung
Teamarbeit
Selbstständigkeit
Organisationstalent
Genauigkeit
Strukturierte Arbeitsweise
Motivation

Werdegang

Berufserfahrung von Stefano Orru'

  • Bis heute 7 Monate, seit Apr. 2025

    Epidemiologischer Forschungsreferent

    Paul-Ehrlich-Institut – Abt. für Infektiologie

    • Planung und Durchführung von systematischen Übersichtsarbeiten zu Themen der öffentlichen Gesundheit • Entwicklung und Umsetzung von Meta-Analyse-Ansätzen • Überprüfung und Interpretation von Sekundärdaten • Zusammenarbeit und Kommunikation mit leitenden Wissenschaftlern • Vortragen von Forschungsergebnissen auf Kongressen und Erstellung von Berichte/Artikel für unabhängige begutachtete Fachzeitschriften • Bewertung von schwerwiegenden unerwünschten Reaktionen/Ereignissen sowie Jahressicherheitsberichten

  • 5 Jahre und 9 Monate, Juli 2019 - März 2025

    Epidemiologischer Forschungsassistent

    Paul-Ehrlich-Institut – Abt. für Sicherheit von Arzneimitteln und Diagnostika

    • Mitarbeit bei der Organisation und Durchführung epidemiologischer Projekte: Aufbau, Erstellung von Dokumenten • Koordination der rekrutierenden Zentren, Überwachung von Arzneimittelnebenwirkungen • Kommunikation mit Studienteilnehmern, Überwachung von Patienteneinschluss • Zentrale und Fernüberwachung • Datenmanagement, sowie Auswertung und Veröffentlichung der Daten • Aktualisierung der weltweiten Länder, die als Endemiegebiete einzustufen sind und zu einer Rückstellung von der Blutspende führen

  • 3 Jahre und 4 Monate, März 2016 - Juni 2019

    Klinischer Studienkoordinator

    Goethe Universitätsklinikum Frankfurt – Klinik für Hämatologie/Onkologie

    • Betreuung von Patienten, die Studie einfach erläutern und eventuelle Fragen und Bedenken beantworten sowie die regelmäßige Überprüfung der Einhaltung der Studienrichtlinien • Planung, Vor- und Nachbereitung der Studienvisiten einschließlich Berechnung der Dosierung und Ausgabe von Medikamente, Probenverarbeitung/-versendung • Bestellung von Medikamenten und Geräte notwendig für Studienabschluss, Sammlung und Übertragung in Erhebungsbogen von Patientendaten und unerwünschten Ereignissen

  • 7 Monate, Aug. 2015 - Feb. 2016

    Klinischer Studienassistent

    Goethe Universitätsklinikum Frankfurt – Klinik für Hämatologie/Onkologie

    • Erfassung und Verifizierung klinischer Daten auf Papierakten und im elektronischen Datenerfassungssystemen, Auflösung von Abfragen • In Verbindung mit Prüfärzten und Laboren bezüglich klinischer Befunde stehen • Datenbankverwaltung und Archivierung von Studienrelevanten Dokumenten

  • 1 Jahr und 1 Monat, Feb. 2015 - Feb. 2016

    Labormanager

    Goethe Universitätsklinikum Frankfurt – Institut für Kardiovaskuläre Epigenetik

    • Management des Labors, Bestellung von Laborbedarf und Chemikalien • Kontrolle der Konten und Budgeterstellung • Zusammenarbeit und Kommunikation mit Drittmittelverwaltung • Extraktion, Isolierung und Charakterisierung von Nukleinsäuren (kit, PCR, qRT-PCR) • Expression (Gen-Klonierung, Bakterien-Transformation), Reinigung (Polyacrylamid-Gelelektrophorese) und Quantifizierung (Western Blot, BCA kolorimetrischer Test) von rekombinanten Proteinen in prokaryotischen Zellsysteme

  • 8 Monate, Mai 2014 - Dez. 2014

    Datentypist

    Italienisches Generalkonsulat – Raffaele Somma Personalvermittlung

    • Bearbeitung der Datenbank und Korrespondenzen • Administrative Betreuung beim Einwohnermeldeamt • Ausstellung von Ausweispapieren und Wahlbescheinigungen • allgemeine Kundenbetreuung • Sekretariats- und Protokollverwaltung betreffend des Italienischen Generalkonsulats für Hessen, Rheinland-Pfalz und Saarland • Zusammenarbeit mit italienischen und deutschen Regierungsbehörden

  • 1 Jahr und 2 Monate, Nov. 2012 - Dez. 2013

    Wissenschaftlicher Berater

    SmartBank™ s.r.l. – Bank für die Kryokonservierung von Stammzellen

    • Aufklärung zur Kryokonservierung von Stammzellen aus der Nabelschnur für Fachärzte, Hebammen, Krankenschwestern und schwangere Frauen • Management und Konsolidierung von regionalen Kundenkontakten • Findung von Lösungsansätzen im Rahmen eines Rechtsstreits zwischen privaten Lagerhaltung und öffentlichen Spenden in Rom, deren Gemeinden und der Provinz • Teilnahme an Unternehmensprojekten in der medizinischen und wissenschaftlichen Diagnose

  • 2 Jahre, Apr. 2010 - März 2012

    Master-Ausbildung

    Höheres Institut für Gesundheitswesen – Nationales AIDS Zentrum

    • Nutzung von verschiedenen Techniken und Instrumenten: - Molekularbiologie für die Extraktion/Amplifikation (kit, RT-PCR, Nested-PCR), Reinigung/Charakterisierung (kit, Agarose-Gelelektrophorese, Spektralphotometrie) und Sequenzierung/Analyse (Sanger-Methode, Softwares) von Nukleinsäuren - Immunologie (CD4+ T-Lymphozyten Zählung, Aviditätsindex Assay) - statistische Analyse der Ergebnisse (Wilcoxon-Rangsummentest, Spearman-Korrelationstest)

  • 7 Monate, Juni 2009 - Dez. 2009

    Bachelor-Ausbildung

    Sapienza Universität Rom – Abteilung für Biochemische Wissenschaften

    • Nutzung von verschiedenen Techniken und Instrumenten: - Biochemie für die Expression (Klonierung in prokaryotischen Zellsystemen), Reinigung (Affinitätschromatographie, Ultrafiltration) und Charakterisierung (Polyacrylamid-Gelelektrophorese, UV-Absorptionsspektroskopie, Enzymkinetik-Messungen) von rekombinanten Proteinen - prokaryotische Zellkulturen (Bakterien)

Ausbildung von Stefano Orru'

  • 4 Jahre und 6 Monate, Nov. 2019 - Apr. 2024

    Doktor (Dr.rer.med.) der Theoretischen Medizin

    Goethe Universität Frankfurt

    • Thema der epidemiologischen Doktorarbeit: Hämovigilanz

  • 2 Jahre und 1 Monat, März 2010 - März 2012

    Master of Science (M.Sc.) in Genomische Biotechnologie

    Sapienza Universität Rom

    • Thema der experimentellen Diplomarbeit: “Charakterisierung der variablen und konstanten Regionen des gp120 Env Protein von HIV-1 Subtyp C Varianten isoliert aus afrikanischen Patienten in verschiedenen Stadien der Erkrankung: mögliche Auswirkungen in den immunopathogenetischen Mechanismen”

  • 4 Jahre und 4 Monate, Sep. 2005 - Dez. 2009

    Bachelor of Science (B.Sc.) in Biotechnologie

    Sapienza Universität Rom

    • Thema der experimentellen Diplomarbeit: “Expression, Reinigung und Charakterisierung der rekombinanten Alanin Racemase aus Tolypocladium niveum”

  • 4 Jahre und 11 Monate, Sep. 2000 - Juli 2005

    Nationales Informatik-Bildungsprogramm

    Vito Volterra Staatliches Naturwissenschaftliches Gymnasium

    • Thema der deskriptiven Abiturarbeit: “Die Zeit”

Sprachen

  • Deutsch

    Fließend

  • Italienisch

    Muttersprache

  • Englisch

    Fließend

XING – Das Jobs-Netzwerk

  • Über eine Million Jobs

    Entdecke mit XING genau den Job, der wirklich zu Dir passt.

  • Persönliche Job-Angebote

    Lass Dich finden von Arbeitgebern und über 20.000 Recruiter·innen.

  • 21 Mio. Mitglieder

    Knüpf neue Kontakte und erhalte Impulse für ein besseres Job-Leben.

  • Kostenlos profitieren

    Schon als Basis-Mitglied kannst Du Deine Job-Suche deutlich optimieren.

21 Mio. XING Mitglieder, von A bis Z