Dr. Steffen Lingler

Angestellt, R&D Manager Dish Tabs & Powder, Reckitt Benckiser Produktions GmbH

Heidelberg, Deutschland

Fähigkeiten und Kenntnisse

FMCG
R&D Management
R&D Projektmanagement
R&D Innovationsmanagement
Formulierungstechnik fest/flüssig
Detergents (Automatisches Geschirrspülen
Oberflächenreiniger
Desinfektionsreiniger)
technisches Marketing
Produktmanagement
Lötstopplacke & Photoresiste
Offenheit für Neues

Werdegang

Berufserfahrung von Steffen Lingler

  • Bis heute 15 Jahre und 6 Monate, seit Jan. 2009

    R&D Manager Dish Tabs & Powder

    Reckitt Benckiser Produktions GmbH

    Globale Verantwortung für die Technologie- und Produktentwicklung im Bereich Tabs & Pulver (Finish/Calgonit) für das Maschinelle Geschirrspülen, 8 Mitarbeiter

  • 1 Jahr, Jan. 2008 - Dez. 2008

    R&D Manager ADW Innovation

    Reckitt Benckiser Produktions GmbH

    Entwicklung und Implementierung neuer Aktivstoffe für das maschinelle Geschirrspülen, 3 Mitarbeiter

  • 5 Jahre, Jan. 2003 - Dez. 2007

    R&D Associate

    Reckitt Benckiser

    Produktentwicklung im Bereich Surface Care & Germ Protection (Oberflächenreiniger & Disinfektionsreiniger der Marken Cillit Bang, Sagrotan/Dettol, Harpic, St.Marc,etc) inkl. Produktimplementierung in den Produktionsstandorten, 2 Mitarbeiter

  • 3 Jahre und 5 Monate, Aug. 1999 - Dez. 2002

    Produktmanager

    Cimatec GmbH

    Technische und kommerzielle Verantwortung für die Produktgruppe Lacke (Photoresiste, Lötstopplacke), Darstellung der Marktanteils- und Kontributionsziele, Erarbeitung und Umsetzung der Preis- und Volumenstrategie, Kalkulation und Angebotserstellung, Akquisition von Neukunden, Markteinführung neuer Produkte, Unterstützung des Vertriebes, Koordinierung der Produktimplemen-tierung bei Kunden, Technische Unterstützung der Kunden

Ausbildung von Steffen Lingler

  • 3 Jahre und 6 Monate, Feb. 1995 - Juli 1998

    Chemie

    Max-Planck-Institut für Polymerforschung

    Biophysikalische Chemie an Oberflächen, Thema: “Entwicklung und Charakterisierung festkörpergestützter Modellmembranen zur Inkorporation von Valinomycin and ATPase", Schlüsselwörter: Oberflächenplasmonen-Spektroskopie, Impedanz-Spektroskopie, Cyclovoltammetrie, Oberflächenmodifikation/-chemie

  • 6 Jahre und 4 Monate, Okt. 1988 - Jan. 1995

    Chemie

    Philipps-Universität Marburg

    Diplomarbeit in der Pharmazeutischen Chemie (Synthese potentieller Radikalfänger zur Therapie bei cerebraler Ischämie), Hauptstudium: Organische Chemie, Kernchemie, Anorganische Chemie, Physikalische Chemie

Sprachen

  • Deutsch

    Muttersprache

  • Englisch

    Fließend

Interessen

Lesen/Literatur
Sport (Fußball + Laufen)
Reisen
Astronomie

21 Mio. XING Mitglieder, von A bis Z