Dr. Sybille Krummacher

Bis 2020, Projektmanagerin (Managing Director) PGSB, Forschungszentrum Jülich

Jülich, Deutschland

Fähigkeiten und Kenntnisse

Gender Mainstreaming
Internationales Projektmanagement
Forschung
Projektmanagement
Wissenschaft
Beratung
Internationale Beziehungen
Segelfliegen

Werdegang

Berufserfahrung von Sybille Krummacher

  • 3 Jahre, März 2017 - Feb. 2020

    Projektmanagerin (Managing Director) PGSB

    Forschungszentrum Jülich

    Aufbau der Palestinian-German Science Bridge PGSB: Koordinierung und Qualitätskontrolle aller projektbezogenen Maßnahmen, Abstimmung mit dem Zuwendungsgeber BMBF und dem Projektpartner PALAST. Konzeption und Weiterentwicklung des Kooperationskonzepts mit palästinensischen Universitäten und Koordinierung der Akquise von Fördermitteln für mögliche Folgeaktivitäten. Berichterstattung an den Vorstand und an den Zuwendungsgeber.

  • 4 Jahre und 8 Monate, Juli 2012 - Feb. 2017

    Koordinatorin für die EU-Belange des Forschungszentrums

    Forschungszentrum Jülich

    Strategische und inhaltliche Beratung im Forschungszentrum zu forschungspolitischen Entwicklungen in der EU und zur Antragstellung im Europäischen Forschungsrahmenprogramm mit Schwerpunkt ERC. Entwicklung und Implementierung eines Anreizprogramms für die Antragstellung an den European Research Council (ERC). Schnittstelle zwischen dem Forschungszentrum und relevanten Stellen der EU sowie Einrichtungen in Brüssel (HGF-Büro), nationalen Kontaktstellen und Beratungsdiensten.

  • 5 Jahre und 6 Monate, Jan. 2007 - Juni 2012

    Wissenschaftliche Referentin

    Forschungszentrum Jülich

    Fachliche Planung, Begleitung, Bewertung und Weiterentwicklung der internationalen Zusammenarbeit in Forschung und Bildung im Bereich Naher Osten. Entwicklung von Kooperationsstrategien und Umsetzung in Abstimmung mit dem BMBF als Auftraggeber und anderen relevanten Akteuren sowie Bewertung des Erfolgs der Maßnahmen. Vertretung des BMBF im "Monitoring Committee for the Euro-Mediterranean Cooperation in RTD (MoCo)", das vom Europäischen Rat zur Begleitung des Barcelona-Prozesses eingerichtet wurde.

  • 5 Jahre und 6 Monate, Jan. 2007 - Juni 2012

    Wissenschaftliche Referentin

    Forschungszentrum Jülich

    Internationales Büro des BMBF: Strategische und inhaltliche Beratung zur Antragstellung im Europäischen Forschungsrahmenprogramm. Entwicklung und Umsetzung neuer Strategien zur Intensivierung der internationalen Kooperation des Forschungszentrums – Schwerpunkt Mittelmeerländer, Nord-, West- und Südeuropa. Vertretung des Forschungszentrums bei der Vorbereitung und dem Abschluss von Kooperationsverträgen mit internationalen Forschungspartnern.

  • 3 Jahre und 10 Monate, März 1999 - Dez. 2002

    wissenschaftliche Referentin

    Forschungszentrum Jülich

    Aufbau und Programmgestaltung des Büros für Chancengleichheit des Forschungszentrums. Außendarstellung der Chancengleichheitspolitik des Forschungszentrums, Konzeptentwicklung und Implementierung spezieller Förderprogramme für Wissenschaftlerinnen und zur Verstärkung des Interesses von Mädchen an naturwissenschaftlichen Fächern. Akquisition von Kooperationspartnern und Fördermöglichkeiten. Kontaktpflege mit Ministerien, Verbänden, europäischen Institutionen, Hochschulen und Forschungseinrichtungen.

  • 2 Jahre, Sep. 2000 - Aug. 2002

    Gastwissenschaftlerin

    Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn

    Beteiligung am Aufbau des Kompetenzzentrums Frauen in Wissenschaft und Forschung CEWS: Entwicklung und Durchführung von Maßnahmen zur gezielteren Nutzung der Qualifikationspotenziale von Wissenschaftlerinnen für die europäische Forschung. Konzeptentwicklung und Erstellung einer Imagebroschüre zur Darstellung vorbildlicher Maßnahmen zur Verbesserung der Chancengleichheit in den Forschungseinrichtungen im Auftrag des BMBF.

  • 15 Jahre und 2 Monate, Jan. 1984 - Feb. 1999

    wissenschaftliche Mitarbeiterin

    Forschungszentrum Jülich

    Grundlagenforschung am Institut für Festkörperforschung: Untersuchung der elektronischen Struktur von Fullerenen und Metallclustern, Oberflächen und Legierungen mit Synchrotronstrahlung. Experimente an den Synchrotronstrahlungslabors BESSY in Berlin, HASYLAB in Hamburg und NSLS in Brookhaven. Leitung: Prof. Maurice Campagna, dann Prof. Wolfgang Gudat (komm.), dann Prof. Wolfgang Eberhardt.

  • 9 Monate, Feb. 1984 - Okt. 1984

    Scientific Secretary

    CERN

    European Synchrotron Radiation Project ESRP: Herausgabe des als "Green Book" zitierten Abschlussberichts der ESRP (Definition der wissenschaftlichen Ziele und standort-unabhängige Kostenabschätzung für die europäische Synchrotronstrahlungsquelle als Entscheidungsgrundlage der EG-Kommission für den Bau der ESRF in Grenoble). Organisation von Workshops zur Koordination der Beiträge der Koautoren.

  • 2 Jahre, Jan. 1982 - Dez. 1983

    Postdoctoral Researcher

    State University of New York at Stony Brook

    Untersuchung der elektronischen Struktur von dünnen Schichten und Oberflächen. Beteiligung an Aufbau, Inbetriebnahme und Charakterisierung eines Strahlrohrs und Monochromators am VUV-Ring des neu eröffneten Synchrotronstrahlungslabors NSLS in Brookhaven, NY, USA. Wissenschaftliche Leitung: Prof. Franco Jona, Dept. of Materials Science and Engineering, State University of Stony Brook.

  • 3 Jahre und 1 Monat, Jan. 1978 - Jan. 1981

    Forschende Doktorandin

    Laboratoire pour l'Utilisation dur Rayonnement Electromagnétique LURE

    Untersuchung von Elektronenkorrelationseffekten in freien Atomen und kleinen Molekülen mittels Photoelektronenspektroskopie und Synchrotronstrahlung. Beteiligung an Aufbau, Inbetriebnahme und Charakterisierung eines Strahlrohrs mit (damals neuem) Toroid-Gitter-Monochromator. Konstruktion und Bau von Apparatur-Komponenten. Erstellung eines Programmsystems mit Menü-Struktur zur Datenanalyse und -Präsentation auf Prozessrechnern.

  • 3 Jahre und 10 Monate, Feb. 1975 - Nov. 1978

    Wissenschaftliche Hilfskraft

    Albert-Ludwigs-Universität Freiburg

    Elektronenspektroskopie nach Elektronenstoßionisation (Augerspektroskopie) von Metalldämpfen. Photoelektronenspektroskopie im VUV- und weichen Röntgenbereich mit Labor- und Synchrotronstrahlungsquellen. Konstruktion und Bau von wissenschaftlichen Apparatur-Komponenten, Erstellung eines Programmsystems mit Menu-Struktur zur Datenanalyse und -Präsentation auf Prozessrechnern. Betreuung von Studenten und Studentinnen in Übungen, Praktika und Seminarvorträgen.

Ausbildung von Sybille Krummacher

  • 1976 - 1981

    Physik

    Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau

    Thema der Doktorarbeit: Elektronenspektrometrie freier Atome und Moleküle mit monochromatisierter Synchrotronstrahlung

  • 1973 - 1976

    Physik

    Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau

    Thema der Diplomarbeit: Das Autoionisationsspektrum des freien Kalium-Atoms nach Elektronenstoßanregung

  • 1970 - 1973

    Physik

    American University of Beirut AUB

    with high distinction

Sprachen

  • Deutsch

    Muttersprache

  • Englisch

    Fließend

  • Französisch

    Gut

Interessen

Diversity Management
Gender Mainstreaming
Frauen in der Forschung
Internationale Forschungs-Kooperation (speziell MENA-Region und Palästina)
interkulturelle Kommunikation (speziell MENA-Region und Palästina)
Segelfliegen

21 Mio. XING Mitglieder, von A bis Z