Thomas Strauß

offen für Angebote

Angestellt, Senior Software Architect, procilon GmbH

Wiesbaden, Deutschland

Über mich

Vision: "Es gibt Lösungsstrukturen, die einfach funktionieren." Mission: "Lösungen so zu designen, dass keiner hinterherlaufen muss." • 21 Jahre Erfahrung in der Java Entwicklung (Anwendungen, Frameworks, Bibliotheken, Services). • Profi in Konzeption, Architekturdesign und Entwicklung komplexer und mehrschichtiger Systeme. • Organisations- und prozessübergreifendes Denken. • Agiles Mindest (flexibel, proaktiv, antizipativ und initiativ). Ich bin ein kreativer Problemlöser mit speziellen Fähigkeiten im Java Umfeld und im Entwurf von Frameworks und generischen Komponenten. Ich arbeite gerne eigenverantwortlich in einem Team an Herausforderungen und nicht an Tickets.

Fähigkeiten und Kenntnisse

Java-Entwicklung
Frameworkentwicklung
Java
Softwareentwicklung
Design
Architektur
Bibliotheksenwicklung
Programmgeneratoren

Werdegang

Berufserfahrung von Thomas Strauß

  • Bis heute 1 Jahr und 2 Monate, seit Mai 2023

    Senior Software Architect

    procilon GmbH

    • Mitarbeit in der Konzeption neuer Softwareprodukte und Lösungen • Analyse bestehender Produkte und Lösungen, Dokumentation und Pflege getroffener Design-Entscheidungen • Anleitung der Software-Entwicklung (Coaching, Erarbeitung Architekturen, Projekt- und Entwicklungssteuerung) • Aktive Mitarbeit in der Implementierung von Java-basierten Software-Komponenten

  • 18 Jahre und 1 Monat, März 2005 - März 2023

    Senior Java Developer, Designer, Architect

    Aareal Bank AG

    • Konzeption, Architekturdesign & Umsetzung komplexer Java-Anwendungen z.B. zu Themen wie Rating/LGD, Depotverwaltung,Hedgeanalyse & Limitüberwachung. • Neu- und Weiterentwicklung von Java Frameworks u.a. zu den Themen REST-Transaktionen, Nachvollziehbarkeit von Berechnungen, Swing Oberflächen, Client-Server & Persistenz. • Neuentwicklung von Java Bibliotheken u.a. zu den Themen Kafka, JSON & CSV. • Neuentwicklung und Wartung von REST Services (Wildfly Application Server, Spring Boot).

  • 6 Monate, März 2004 - Aug. 2004

    Softwareentwickler

    HDP GmbH

    • Weiterentwicklung eines Java Frameworks zur Erzeugung von Benutzeroberflächen. • Entwicklung eines Programmgenerators für die Persistenzschicht.

  • 2 Jahre und 3 Monate, Okt. 2001 - Dez. 2003

    Softwareentwickler

    Faktum Softwareentwicklung GmbH

    Entwicklung in Java unter anderen in den Bereichen JDBC, Reflection API, RMI, Security und XML. Entwicklung von Enterprise Java Beans und Servlets für verschiedene Application Server. Anbindung von Client Software über XML-RPC, Servlets und Session Beans. Entwicklung eines automatischen Persistenzmanagements für Entity Beans. Entwicklung eines Programmgenerators für Entity Beans. Entwurf von Datenmodellen für verschiedene Projekte und Produkte. Anbindung von SQL Datenbanken wie Oracle und Sybase.

  • 2 Jahre und 3 Monate, Juli 1999 - Sep. 2001

    Anwendungsentwickler

    Sema CGTec GmbH

    • Weiterentwicklung der Software SPEAD zur Verwaltung von Versuchen im Agrarbereich für die Firma BASF. • Entwicklung einer Lotus Notes Mailschnittstelle für SPEAD in C++. • Entwicklung eines PL/SQL Programmgenerators zur Konvertierung von Datenmodellen. • Entwicklung einer Online Jobbörse für die Firma Infraserv. • Weiterentwicklung von Komponenten für die Software DIWI zur Verwaltung von Mobilfunkverträgen. • Entwicklung eines PL/SQL Moduls für DIWI zur Verwaltung von Guthabencodes für Prepaid Karten.

  • 3 Jahre und 6 Monate, Jan. 1996 - Juni 1999

    Technischer Projektleiter

    EDS Electronic Data Systems Fertigungsindustrie GmbH

    • Technische Projektleitung für das DNC System zur Verwaltung und Bereitstellung von NC Programmen für Werkzeugmaschinen. • Entwicklung einer Software zur Fernsteuerung des DNC Systems in C mit einer Benutzeroberfläche in OSF / Motif. • Entwicklung einer Software zur Konvertierung von NC Programmen für verschiedene NC Steuerungen in C++. • Planung und Durchführung eines Umzugs des produktiven DNC Servers bei laufendem 24-Stunden Betrieb. • Einführung des DNC Systems bei OPEL in Kaiserslautern.

  • 3 Jahre und 11 Monate, Feb. 1992 - Dez. 1995

    Anwendungsentwickler

    M. Tippel KG

    • Weiterentwicklung des Warenwirtschaftssystems VEW für mittelständische Betriebe. • Redesign verschiedener Komponenten in C++. • Entwicklung einer C++ Klassenbibliothek für den Zugriff auf eine eigene Datenbank. • Entwicklung einer fensterorientierten Benutzeroberfläche unter DOS. • Entwicklung eines C++ Programmgenerators für Oberflächen.

21 Mio. XING Mitglieder, von A bis Z