
Tim Boenigk
Fähigkeiten und Kenntnisse
Werdegang
Berufserfahrung von Tim Boenigk
- Bis heute 2 Jahre und 8 Monate, seit Okt. 2022
Junior-Produktmanager
Agrarmarkt Informations-Gesellschaft mbH
Mitarbeiter im Fachbereich Öko-Landbau und Öko-Gartenbau Recherche, Auswertung und Aufbereitung von Preisen, Marktdaten und Trends Redaktionelle Tätigkeiten im Rahmen der Marktberichterstattung und Marktanalyse Erstellung von Marktcharts für die Marktberichterstattung, Fachpresse und Online-Informationsdienste Mitarbeit in Projekten des Fachbereichs und bei der Entwicklung neuer Produkte
- 9 Monate, Jan. 2022 - Sep. 2022
Werkstudent
Agrarmarkt Informations-Gesellschaft mbH
Mitarbeiter im Bereich Datenmanagement für die Fachbereiche Pflanzenbau, Gartenbau, Öko-Landbau und Verbraucherforschung Pflege der Datenbanken Recherche und Analyse von Marktdaten Erstellung von Fachbeiträgen und Marktcharts
Unterstützung der Abteilungen Kundenservice, Marketing, Social Media, Registrierung, Controlling und Personalwesen Recherchetätigkeiten im Bereich Registrierung sowie für die Erstellung von Fachbeiträgen auf Social-Media-Kanälen Mitarbeit in der Recherche und Regie für die Erstellung eines Kurzfilmes für Social-Media-Kanäle Routineaufgaben im Monatsgeschäft
Mitarbeiter im BLE-Projekt "Ökologische Vielfalt in Obstanlagen" Naturschutzfachliche Begleitung der Region "Rheinland" Monitoring, Probenziehung und Landwirteberatung bzgl. der Auswirkungen der Maßnahmen auf Nützlinge und Schädlinge und bei der maschinellen Umsetzung und Pflege der Einsaaten und Pflanzungen Arthropodenvorsortierung Auswertungen zu regionalspezifischen Einsaatversuchen und Bonituren Gruppenberatung mit Vorträgen zum Maßnahmenkonzept zur Anwerbung weiterer Projektbetriebe
Mitarbeit bei der Kartoffel- und Zuckerrübenernte (Handernte, Roder) im Rahmen verschiedener Forschungsprojekte des Pflanzenschutzdienstes, Abteilung Ackerbau und Grünland (zB. Projekt "ValiProg - Computergestützte Prognosen und Entscheidungshilfen im Pflanzenschutz") Durchführung allgemeiner Bonituren (Gewicht, Größe, Krankheiten, Schädlinge) Fraktionierung von Kartoffelknollen und Stärkegehaltmessungen
- 1 Jahr, Sep. 2020 - Aug. 2021
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
DLR Rheinpfalz
Mitarbeiter im Projekt "Entwicklung von Resistenz- und Virulenzmanagement-Strategien beim Apfelgranulosevirus im Ökologischen Obstbau" Betreuung von Landwirten in der Region "Rheinland" und Rheinland-Pfalz Durchführung von Frucht- und Befallsbonituren zu unterschiedlichen Zeitpunkten in der Vegetationsperiode Statistische Auswertung Erstellung von Präsentationen und Projektberichten
- 6 Monate, Mai 2020 - Okt. 2020Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
Wissenschaftliche Hilfskraft mit Tutorentätigkeit
INRES, Abt. Gartenbauwissenschaften Unterstützung in der Lehre gartenbaulicher Module für Bachelor- und Masterstudierende Unterstützung bei der Umstrukturierung der Module nach dem Inverted-Classroom-Konzept Planung und Erstellung von Lehrmaterialien und Kurzfilmen mit Lehrenden und Externen, Verfilmung, Vertonung, Drehbuch, Interviews, Nachbereitung, Schnitt Eigenständige Recherchen Fortbildungen im Bereich e-Learning und mediendidaktischer Grundlagen
- 3 Monate, Apr. 2020 - Juni 2020Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
Wissenschaftliche Hilfskraft
INRES, Abt. Nachwachsende Rohstoffe Durchführung eines Kartoffel-Freilandversuchs zum Einfluss selbsttrocknender Pflanzenöle aus nachwachsenden Rohstoffen auf Pflanzenstress Sensorische Messungen (SPAD-Meter, Polypen, AP4, Mini-PAM) Bonituren zum Entwicklungsverlauf der Pflanzen (Entwicklungsstadium, Wachstum, Krankheiten, Schädlinge) Erntebonitur Statistische Auswertung
Unterricht in allen Klassenstufen und Schulformen in den Fächern Mathematik, Biologie, Chemie und Deutsch Selbstständige Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung des Unterrichts Durchführung von Elterngesprächen
- 4 Monate, Dez. 2019 - März 2020Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
Wissenschaftliche Hilfskraft
INRES, Abt. Pflanzenkrankheiten und Pflanzenschutz Durchführung von Versuchen zur Entwicklung pilzlicher Pathogene (Venturia inaequalis an Apfel, Cercospora beticola an Rüben, Puccinia triticina an Weizen) Vorbereitung und Durchführung von Inokulationsversuchen im Gewächshaus Mikroskopische Arbeiten Statistische Auswertungen
- 2 Jahre und 3 Monate, Sep. 2017 - Nov. 2019
Studentische Hilfskraft
DLR Rheinpfalz
Mitarbeit und Unterstützung in diversen Projekten des ökologischen Stein- und Kernobstanbaus im Hinblick auf die Bekämpfung pilzlicher und tierischer Schaderreger Erhebungen zur Scher- und Feldmausbesiedlung in Obstanlagen mit und ohne Blühstreifen Blüten-, Frucht-, Krankheits-, Schädlings-, Nützlings-, Erntebonituren, Ausdünnung, Erntearbeiten, Sortierung des Erntegutes, Fruchtbonituren nach der Ernte (Schorf, Berostung, Phytotox-Schäden) Auswertung der Ergebnisse, Erstellen von Präsentationen
Unterricht in allen Klassenstufen und Schulformen in den Fächern Mathematik, Biologie, Chemie und Deutsch Selbstständige Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung des Unterrichts Durchführung von Elterngesprächen
INRES, Abt. Molekulare Phytomedizin Einführung in die Arbeiten in einem S1-Labors Unterstützung von Labormitarbeitern und Post-Docs in deren Routine- und Forschungsarbeiten im Labor und Gewächshaus Herstellung von Nährmedien, Nähr- und Pufferlösungen Mitarbeit in der Senf- und Nematodenzucht unter sterilen Bedingungen Durchführung von Inokulationsversuchen von Nematoden an Senf und Arabidopsis thaliana
- 2 Monate, März 2016 - Apr. 2016
Praktikant
Universität Kassel, Hessische Staatsdomäne Frankenhausen
Praktikum auf dem landwirtschaftlichen Lehr- und Versuchsbetrieb der Universität Kassel Mitarbeit in allen Bereichen der Tierhaltung (Milchviehhaltung, Legehennen) und des Ackerbaus (Getreide-, Kartoffel-, Feldgemüseanbau) Proband für die praktische BAP-Prüfung
Ausbildung von Tim Boenigk
- 3 Jahre und 10 Monate, Apr. 2019 - Jan. 2023
Nutzpflanzenwissenschaften
Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
Production Ecology and Resource Conversation
- 3 Jahre und 6 Monate, Okt. 2015 - März 2019
Agrarwissenschaften
Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
Pflanzenwissenschaften Thema der Abschlussarbeit: Einfluss selbsttrocknender Pflanzenöle aus nachwachsenden Rohstoffen auf die Entwicklung von Kartoffelpflanzen im Freiland und Wirksamkeit gegenüber dem Kartoffelkäfer
Sprachen
Deutsch
Muttersprache
Englisch
Fließend
Französisch
Grundlagen
XING Mitglieder mit ähnlichen Profilangaben
XING – Das Jobs-Netzwerk
Über eine Million Jobs
Entdecke mit XING genau den Job, der wirklich zu Dir passt.
Persönliche Job-Angebote
Lass Dich finden von Arbeitgebern und über 20.000 Recruiter·innen.
22 Mio. Mitglieder
Knüpf neue Kontakte und erhalte Impulse für ein besseres Job-Leben.
Kostenlos profitieren
Schon als Basis-Mitglied kannst Du Deine Job-Suche deutlich optimieren.