Navigation überspringen

Dr. Tim Reimer

Angestellt, Sen. Process Engineer für das Modul Trockenätzen, Vishay Siliconix Itzehoe GmbH
Kiel, Deutschland

Fähigkeiten und Kenntnisse

Prozessentwicklung
Prozessoptimierung
Trockenätzen
PowerMOSFETs
Statistische Prozesskontrolle
Atomlagenabscheidung (ALD)
Methodenentwicklung & Validierung
Diplomchemiker
Halbleitertechnik
Dünnfilme
MEMS
Reinraumerfahrung
Nanopartikel
poröse Materialien
Atomabsorptionsspektrometrie
Toxikologie
Photokatalyse
Hochdurchsatzmethoden
Ellipsometrie
Elektronenmikroskopie
Prozessingenieur
rekombinante Proteinherstellung
PCR
Vibrating Sample Magnetometry
Profilometrie
Dünnfilmcharakterisierung

Werdegang

Berufserfahrung von Tim Reimer

  • Bis heute 2 Jahre und 9 Monate, seit Aug. 2022

    Sen. Process Engineer für das Modul Trockenätzen

    Vishay Siliconix Itzehoe GmbH
  • 3 Jahre und 7 Monate, Jan. 2019 - Juli 2022

    Prozessingenieur

    Vishay Siliconix Itzehoe GmbH

    Prozessingenieur in der Halbleiterfertigung für den Bereich Trockenätzen

  • 1 Jahr, Mai 2017 - Apr. 2018

    Wissenschaftlicher Mitarbeiter

    Christian-Albrechts-Universität zu Kiel

  • 3 Jahre, Mai 2014 - Apr. 2017

    Wissenschaftlicher Mitarbeiter

    Fraunhofer-Institut für Siliziumtechnologie ISIT

    Prozessentwicklung und -Optimierung, Anlagenbetreuung, Atomlagenabscheidung; Mitarbeit bei der Entwicklung neuer Technologien und Materialien für MEMS-Anwendungen.

  • 1 Jahr und 3 Monate, Feb. 2013 - Apr. 2014

    Wissenschaftlicher Mitarbeiter

    Christian-Albrechts-Universität zu Kiel

    Prozessentwicklung und -Optimierung, Anlagenbetreuung, Atomlagenabscheidung; Mitarbeit bei der Entwicklung neuer Technologien und Materialien für MEMS-Anwendungen.

Ausbildung von Tim Reimer

  • 5 Jahre und 4 Monate, Feb. 2013 - Mai 2018

    Materialwissenschaften

    Christian-Albrechts-Universität zu Kiel

    Atomlagenabscheidung auf porösen Materialien, Halbleiter-Prozesstechnologie & Prozessentwicklung, MEMS, neuartige Komposit-Materialien für integrierte Mikromagneten, Lab on a Chip. Dissertationsthema: "Neuartige poröse Strukturen für MEMS: Erzeugung per Pulveragglomeration mittels ALD"

  • 5 Jahre und 7 Monate, Apr. 2007 - Okt. 2012

    Chemie

    Christian-Albrechts-Universität zu Kiel

    Anorganische Chemie, Toxikologie, quantitative Analytik, Nanopartikel

Sprachen

  • Deutsch

    Muttersprache

  • Englisch

    Fließend

  • Französisch

    Grundlagen

  • Dänisch

    Grundlagen

XING – Das Jobs-Netzwerk

  • Über eine Million Jobs

    Entdecke mit XING genau den Job, der wirklich zu Dir passt.

  • Persönliche Job-Angebote

    Lass Dich finden von Arbeitgebern und über 20.000 Recruiter·innen.

  • 22 Mio. Mitglieder

    Knüpf neue Kontakte und erhalte Impulse für ein besseres Job-Leben.

  • Kostenlos profitieren

    Schon als Basis-Mitglied kannst Du Deine Job-Suche deutlich optimieren.

21 Mio. XING Mitglieder, von A bis Z