
Dr. Torsten Reinsch
Suchst Du einen anderen Torsten Reinsch?
Fähigkeiten und Kenntnisse
Werdegang
Berufserfahrung von Torsten Reinsch
- Bis heute 2 Jahre und 1 Monat, seit Apr. 2023
Netzwerkstelle „Weltoffenes Nordsachsen - zivilgesellschaftliches Engagement“
Diakonisches Werk Delitzsch-Eilenburg e.V.
- Bis heute 14 Jahre und 2 Monate, seit März 2011
Wissenschaftlicher Mitarbeiter Naturpark Dübener Heide
Naturpark - Verein Dübener Heide e.V.
Konzeptionelle Überlegungen und Grundlagenreflexionen hinsichtlich möglicher Veranstaltungen im Naturpark: http://userpage.fu-berlin.de/reinsch/Reinsch/Reinsch,%20Torsten%20(2011)%20Rahmen%20und%20Zielsetzungen%20m%C3%B6glicher%20Veranstaltungsreihen%20im%20Konferenzzentrum%20D%C3%BCbener%20Heide.pdf
- 1 Jahr und 4 Monate, Jan. 2022 - Apr. 2023
Projektleitung "Soziale Orte - Kulturbahnhof Bad Düben (KuBa)"
Diakonisches Werk Delitzsch-Eilenburg e.V.
- 2 Jahre, Jan. 2020 - Dez. 2021
Projektleitung: Wohnen und arbeiten auf dem Land - Bahnhof Bad Düben,
Bahnhofsgenossesnschaft Dübener Heide e.G.
Forschungsprojekt in Kooperation mit LEIIK gGmbH - www.leiik.de
- 2 Jahre und 1 Monat, Mai 2015 - Mai 2017
Generalsekretär
Deutsche Gesellschaft für Humanökologie
- 1 Jahr und 9 Monate, Sep. 2013 - Mai 2015
Forschungsvorhaben - Konfliktfelder Freiflächen-Photovoltaik Berlin
Dr. Torsten Reinsch - Prof. Dr. Manfred Schulz
http://userpage.fu-berlin.de/reinsch/Reinsch/Reinsch, Torsten (2013) Forschungsvorhaben - Akzeptanz, Interessen, Konfliktfelder von Freiflächen-Photovoltaikanlagen bei Stadtgütern Berlins.pdf
- 1 Monat, Okt. 2013 - Okt. 2013
Vortrag.Großschutzgebiete u.Nachhaltigkeit.Kontroversen in der Mensch-Natur-Bez.
Thüringer Landesanstalt für Umwelt und Geologie
Vortrag: http://userpage.fu-berlin.de/reinsch/Reinsch/Reinsch, Torsten (2013) Großschutzgebiete und Nachhaltigkeit. Kontroversen in der Mensch-Natur-Beziehung - Vortrag Endfassung.pdf
- 3 Jahre und 1 Monat, Juni 2010 - Juni 2013
Leiter des Politisch Philosophischen Salons
Politisch Philosophischer Salon
Der Salon fragt nach den impliziten, unausgesprochenen Unterstellungen, Hintergrundannahmen, nach scheinbaren Selbstverständlichkeiten oder dogmatischen Setzungen in POLITIK, WISSENSCHAFT, RELIGION, KUNST und GESELLSCHAFT. Insbesondere interessieren uns tagespolitisch bedeutsame Themen, die als Beispiel für diese Reflexionen herangezogen werden können. Uns geht es also um lebens-praktisch bezogene Themen, deren Auslegungen in der Gesellschaft jedoch nur selten ein einheitliches Bild ergeben.
- 2 Monate, Okt. 2011 - Nov. 2011
Aufsatz: Biotreibstoffe in nachhaltiger Kritik
Politisch-Philosophischer Salon
Erstellung eines Positionspapiers zu Fragen der Bioenergie
- 1 Monat, März 2011 - März 2011
Native Americans and National Parks. A question concerning Sustainability
Forschungsvorhaben eingereicht bei: McCloy Fellowships in Environmental Policy
Forschungsantrag: “Native Americans and National Parks – A question concerning Sustainability - A case study of environmental controversies in the United States National Park System - taking a “reason-based” approach in terms of the principles of discourse ethics as the common ground for local interests, global responsibility and participation in decision-making” (siehe: http://userpage.fu-berlin.de/reinsch/Reinsch/Reinsch, Torsten (2011) Native Americans and Nationalparks - McCloy Application.pdf)
- 9 Jahre, Jan. 2001 - Dez. 2009
Doktorand am Institut für Soziologie
Frei Universität Berlin
Themenfelder - Umweltsoziologie: Nachhaltige Entwicklung, Sozial- u. Humanökologie, Naturkonstruktivismus, Nationale Naturlandschaften, Naturschutzkonflikte, Akzeptanzforschung, Tourismus, Biodiesel, Regionalentwicklung, demographischer Wandel; - Erkenntnistheorie: Wissenschaftstheorie, Hermeneutik, reflexive Vernunftkonzeption, Philosophie der Biologie, Teleologie in Ökologie und Biologie - Ethik: Diskursethik, Umweltethik, Normenbegründung im Rahmen von Zielkonflikten im Naturschutz
- 9 Jahre, Jan. 2001 - Dez. 2009
Promotion
Freie Universität Berlin, FB Politik u. Sozialw., Inst. f. Soziologie
Titel der Dissertation: „Kritik der Nachhaltigkeit – Die Grundlegung vernunftgemäßer Bewertungsmaßstäbe für Naturschutzkonflikte durch die transzendentalpragmatische Diskursethik – am Beispiel des Nationalparks Unteres Odertal“. Gutachter: Prof. Dr. Bernhard Glaeser Prof. Dr. Manfred Schulz PD Dr. Hartwig Berger PD Dr. Elisabeth Meyer-Renschhausen Prof. Dr. Wolfgang van den Daele Abschluss: magna cum laude
- 3 Jahre und 5 Monate, Okt. 2002 - Feb. 2006
Lehrbeauftragter. Seminar: Naturkonstruktivismus, Umweltethik und ihre Anwendung
Freie Universität Berlin - Institut für Soziologie
- Seminarplanung entlang der Themen des eigenen Dissertationsprojektes zu den Themenfeldern: Umweltsoziologie, Erkenntnistheorie, Ethik, - Organisation des E-Learning-Systems: Seminar-CD, Online-Handapparat, Email- Verteilerliste, - Organisation von Gastreferenten aus dem Naturschutzbereich (Umweltverwaltung, Umweltverbände, Wissenschaft), Betreuung der studentischen Hausarbeiten, - Beisitzer bei den Diplomprüfungen im Themenfeld des Seminars
- 7 Jahre und 6 Monate, Apr. 1998 - Sep. 2005
Paddel-Tourenbegleiter
Kanusport-Dahmeland
Organisation, Durchführung und Begleitung von Paddeltouren für Erwachsene, Jugendgruppen und (Sonder-)Schulklassen im Spreewald
- 2 Jahre und 3 Monate, Juni 2000 - Aug. 2002
Kursleiter
Ökowerk e.V. Berlin
Im Rahmen des Veranstaltungsprogrammes des Ökowerkes, Leitung von drei Selbsthilfe-Fahrradworkshops zur Reparatur des eigenen Fahrrades
- 1 Jahr und 5 Monate, Okt. 2000 - Feb. 2002
Lehrbeauftragter
Freie Universität Berlin, Institut für Soziologie
Seminar: Modernisierung durch Naturschutz? Der Nationalpark Unteres Odertal. -Inhaltliche und organisatorische Planung und - Durchführung des Forschungspraktikums und der darin enthaltenen Exkursionen, - Ermittlung der Kooperationspartner im Forschungsfeld, - Exkursionenentwicklung in der Naturschutzregion Unteres Odertal, - Entwicklung des Forschungsdesigns und der Interviewleitfäden, - Organisatorisch-inhaltliche Betreuung der Studierenden im Forschungsprozess, - Betreuung des studentischen Endbericht
- 4 Jahre und 11 Monate, Apr. 1997 - Feb. 2002
Mitarbeiter im Forschungsprojekt
Stiftung Bauhaus Dessau - Kolleg f. Management und Gestaltung nachhaltiger Entw.
Mitarbeit am BMBF Forschungsprojekt „Zukunft der Arbeit und nachhaltiges regionales Wirtschaften" -Studie „Akteure, Strukturen und Interaktionen im Rahmen der Leitbildausprägung Nachhaltige Entwicklung im altindustriellen Krisengebiet Dessau-Bitterfeld-Wittenberg -Studie Tourismusmarketing - Stärken-Schwächenanalyse. Entwicklung v. Leistungsangeboten für touristische Leistungsträger am Standortverbund ‚Wittenenberge, Biosphärenreservat Mittlere Elbe, Bauhaus Dessau, Dessau-Wörlitzer Gartenreich
- 2 Monate, Mai 2001 - Juni 2001
Veranstaltungsmanagement: Koordination, Wissenschaft, Technik
Deutsche Gesellschaft für Humanökologie (DGH)
Mitgestaltung der Jahrestagung in Kühlungsborn, 10. - 13. Mai 2001: “Küste, Ökologie und Mensch: haben sie eine Zukunft? Integriertes Küstenmanagement als Instrument nachhaltiger Entwicklung“. - Vor- u. Nachbereitung, - eigener Vortrag - Organisation der Technik - Ergänzung der Tagungsmappen, Protokolle.
- 1 Jahr und 1 Monat, Juli 1999 - Juli 2000
Konferenzmanagement
Humboldt-Universität zu Berlin, Landwirtschaftlich-Gärtnerischen Fakultät
Arbeitsgruppe ‚Kleinstlandwirtschaft und Gärten in Stadt und Land Konzeptionelle und organisatorische Planung der Konferenz: „Perspektiven der Kleinstlandwirtschaft in Stadt und Land - zur ökologischen und sozialen Notwendigkeit von Gärten und informeller Landwirtschaft” vom 21.-23.Juli 2000. · Fundraising, Akteursanalyse, Referentenkommunikation, Werbung, Tagungsortfindung, Tagungsverpflegung, Tagungsunterlagen.
- 2 Monate, Nov. 1999 - Dez. 1999
Veranstaltungsplanung
Heinrich Böll Stiftung
- Organisatorische Vorbereitung der Fachtagung „Szenarien für die Energieversorgung der Zukunft“. - Akteursanalyse, Entwurf der Tagungsstruktur, Erstellen der Tagungsmappen.
Ausbildung von Torsten Reinsch
- 2 Jahre, Okt. 1996 - Sep. 1998
Geographisches Institut - Weiterbildung Umweltwissenschaften/ Umweltschutz
Humboldt Universität zu Berlin
- Erörterung gesellschaftlicher Ursachen von Umweltproblemen in sozialökologischer Perspektive, - Identifizierung von Problem- und Lösungsfelder in Politik, im sozialen Bereich und in der Wirtschaft, - (Welt-)Ernährung und Nachhaltige Entwicklung. Von globalen Problemlagen zu lokalem Handeln
- 21 Jahre und 2 Monate, Nov. 1988 - Dez. 2009
Soziologie, Philosophie
Freie Universität Berlin - Inst. für Soziologie
Umweltsoziologie, Ethik, Vernunft, Naturschutzfragen
Sprachen
Deutsch
Muttersprache
Englisch
Gut
XING – Das Jobs-Netzwerk
Über eine Million Jobs
Entdecke mit XING genau den Job, der wirklich zu Dir passt.
Persönliche Job-Angebote
Lass Dich finden von Arbeitgebern und über 20.000 Recruiter·innen.
22 Mio. Mitglieder
Knüpf neue Kontakte und erhalte Impulse für ein besseres Job-Leben.
Kostenlos profitieren
Schon als Basis-Mitglied kannst Du Deine Job-Suche deutlich optimieren.