
Viktor Steiner
Fähigkeiten und Kenntnisse
Werdegang
Berufserfahrung von Viktor Steiner
- Bis heute 6 Jahre und 6 Monate, seit Dez. 2018
Selbständig
Technovation-Steiner
Beratung, Vermittlung und Coaching auf den Gebieten: Technologiemanagement, Innivationsmanagement und Patentwesen
- 1 Jahr und 11 Monate, Jan. 2017 - Nov. 2018Fritz Kübler GmbH
Leiter Innovationsmanagement & Patentwesen (IP)
Innovationsmanagement mit Schwerpunkt "Technologie": - Scouting-Aktivitäten - Netzwerken - Prozess-Mitverantwortung und -Mitgestaltung - Erstellung von Business-Cases. Patentwesen (IP): - Fortlaufende Patentrecherchen - Förderung eigener Patent-Anmeldungen - Einspruchs-Wesen gegen Dritte - Abwehr von Ansprüchen Dritter - Erstellung von diversen Profilen zum Thema Patente - Fortlaufendes Patent-Portfolio-Management. Inhouse-Coaching
Technologie-Scouting, Innovations-Management "Technologie", Anbahnung und Umsetzung von technologischen Kooperations-Projekten im In- und Ausland mit Dritten wie . . . - Industrie-Partnern, - Forschungseinrichtungen, - Universitäten, - Hochschulen, Finanzierung der Forschungsprojekte, oft durch Förderprojekte des Landes, des Bundes oder der EU oder durch strategische Allianzen (Win-Win-Situation). Zeitnahe Umsetzung der Forschungserkenntnisse in innovative Produkte
Entwicklungsleitung mit Gesamtverantwortung für die Produktentwicklung im Bereich Encoder (messen, regeln, steuern), Technologie-Beratung gegenüber der Geschäftsleitung, Mitwirkung im Leitungsteam
Aufbau eines neuen Standbeines im Bereich "Steuern-Messen-Regeln" - Erarbeitung eines Business-Concepts mit der GF - Umsetzung des Business Concepts: > Marktstrategie > Produktportfolio > Produkt-Roadmap > Resourcen-Bedarf in Entwicklung, Produktion, QM, Vertrieb > Einarbeitung, Schulung und Coaching aller neuen Mitarbeiter im In- und Ausland > Erarbeitung von Grundlagen für ein erstes Entwicklungs-Team (Team-Skills, Equipment, Prozesse)
- 3 Jahre und 3 Monate, Juli 1986 - Sep. 1989
Teamleiter Encoder-Entwicklung
Hohner Elektrotechnik KG (heute Pepperl & Fuchs)
Gruppenleiter Elektronik-Entwicklung im Bereich Encoder-Technologie
- 1 Jahr und 4 Monate, März 1985 - Juni 1986
Elektronik-Ingenieur
Universitätsklinik Würzburg
Zivildienst an der Uni-Klinik Würzburg Tätigkeit als Elektroingenieuer im Bereich "Physik der Strahlenabteilung" Tätigkeiten: - Kontroll- und Servicearbeiten an Elektronenbeschleunigern - HW- und SW-Entwicklung für strahlen-physikalische Messprogramme - Diagnosesystem für einen Linearbeschleuniger - Elektrometerverstärker-Entwicklung (strahlen-resistent) - SW-Erstellung auf PC-Basis für die Fernanbindung an einen Computer-Thomographen
- 2 Jahre und 2 Monate, Jan. 1983 - Feb. 1985
Entwicklungsingenieur
Hohner Elektrotechnik (heute Pepperl & Fuchs)
HW- und SW-Entwicklungen im Bereich der Encoder-Technik
Ausbildung von Viktor Steiner
- 1 Jahr, Okt. 2007 - Sep. 2008
Gewerblicher Rechtsschutz
FernUniversität Hagen
Patentwesen
- 7 Monate, März 1981 - Sep. 1981
Elektrotechnik / Elektronik
CERN European Organization for Nuclear Research
Mitarbeit bei der Realisierung des damals größten Ringbeschleunigers (9km Durchm.) - Mitglied eines 14-köpfigen internationalen Teams aus Physikern und Ingenieuren - Mitarbeit an den Super-Hochgeschwindigkeits-Kameras für Bildaufnahmen während der Teilchen-Kollisionen im "Bubble Chamber"
- 4 Jahre, Sep. 1978 - Aug. 1982
Elektrotechnik / Elektronik
Hochschule Furtwangen University (HFU)
HW-nahe Programmierung, Messtechnik, Regelungstechnik
- 8 Jahre und 9 Monate, Sep. 1969 - Mai 1978
Immanuel-Kant Gymnasium Tuttlingen
Leistungsfächer: Mathematik, Physik
Sprachen
Deutsch
Muttersprache
Englisch
Fließend
Französisch
Grundlagen
XING Mitglieder mit ähnlichen Profilangaben
XING – Das Jobs-Netzwerk
Über eine Million Jobs
Entdecke mit XING genau den Job, der wirklich zu Dir passt.
Persönliche Job-Angebote
Lass Dich finden von Arbeitgebern und über 20.000 Recruiter·innen.
22 Mio. Mitglieder
Knüpf neue Kontakte und erhalte Impulse für ein besseres Job-Leben.
Kostenlos profitieren
Schon als Basis-Mitglied kannst Du Deine Job-Suche deutlich optimieren.